Künstlerinnen und Künstler mit einem Bezug zu Freiburg können sich für das jeweilige Folgejahr bis April mit einem Ausstellungskonzept, Vita und Dossier beim Kulturamt bewerben. Bewerbungen (CV mit max. 2 Seiten / Portfolio und Konzept max. 6 Seiten) bitte digitalals PDF an samuel.dangel@stadt.freiburg.de Die Räume des Kunsthaus L6 bestehen nur noch bis Juni 2024. Kuratierte Abschlussausstellungen sind in Planung, so dass unsicher ist, ob im kommenden Jahr weitere Ausstellungen realisiert werden können.
Im Kunsthaus L6 hinterfragt die Ausstellung das mythische und romantisierte Bild der bedingungslos liebenden Mutter* und zeigt Kunstwerke wie eine üppige Kissen-Venus und die Mutter als kinderfressendes Monster.
Burg aus Sand - Laura Gaiser / Lea Gocht / Theresa Klumpp / Clarissa Schnitzer
11.3. – 23.4.
Eröffnung: Fr 10. März 19 Uhr
Das Kunsthaus L6 zeigt mit der Ausstellung „Burg aus Sand“ vier Künstlerinnen, die in einem gemeinsamen Prozess Werke im Bereich Video, Installation, Mode und Malerei entwickelt haben.
Die Burg aus Sand benötigt weder statische Bemessungen, noch unterliegt sie irgendwelchen gegebenen Vorschriften oder Regeln. Burg aus Sand bedeutet: Improvisieren, Spielen, Erschaffen, Aufbauen und Zerstören. mehr...
Changed Conditions - Jeremy Palluce / Marco Spitz / Nils Weiligmann
21.1.23 – 19.2.23
Eröffnung: Fr 20.1. 19 Uhr
Eine kritische Haltung gegenüber Kunstmarkt und Institutionen scheint obligatorisch für junge Künstler und Künstlerinnen. Jedoch wird oftmals eine rebellische Attitüde durch gerade jene Mechanismen des Kunstbetriebs, die sie kritisieren, vermarktet und verwässert. Die Ausstellung stellt die Frage nach der Widersprüchlichkeit, in der sich heutige Künstler und Künstlerinnen befinden. Sie rangieren zwischen ihrer Idealvorstellung der Kunstwelt auf der einen Seite Business, Konkurrenzkampf und Fetischisierung der eigenen künstlerischen Position auf der anderen. mehr...
Regionale 23 / Kunsthaus L6: Am Lagerfeuer
kuratiert von: Caroline von Gunten / Simon Lieberherr, Andreas Paul Egli
Künstler_innen: Hélène Bleys, Martina Boettiger, Oliver-Selim Boualam, Arthur Debert, Anna Schütten
26.11.22 - 8.1.23
Die Regionale ist eine jährliche Gruppenausstellung, entwickelt im Kontext einer grenzüberschreitenden Kooperation von 18 Institutionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit dem Fokus auf lokale, zeitgenössische Kunstproduktion in der Drei-Länder-Region um Basel.
In seinen aufwändigen Gemälden und Papierbahnen verwendet Kirti Ingerfurth Elemente aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen: Mittelalterliche und zeitgenössische Stadtlandschaften, ägyptische oder asiatische Figuren. Sein erzählerischer und poetischer Ansatz hat einen kritischen Impetus... mehr
1. Förderpreis für Bildende Kunst Freiburg
Ausstellung von 11 Nominierten der macromedia Hochschule / Edith-Maryon-Kunstschule / Pädagogische Hochschule
23.7. - 14.8.2022
Zwei Kunststudierende erhalten kommenden Freitag, 22. Juli, den Preis der Stadt Freiburg und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Das Engagement junger Kunststudierender honorieren und deren künstlerische Entwicklung stärken: Das ist das Ziel der Stifter des „Förderpreis für Bildende Kunst“. Zwei Kunststudierende können so finanziell unterstützt werden. Ihre Werke werden dann für drei Wochen im Kunsthaus L6 ausgestellt.
kuratiert von CUCO curatorial concepts berlin e.V. / Hanna Dölle, Katherina Perlongo und Annika Turkowski
12.6. - 17.7.2022
Die Gruppenausstellung THE SKY LOOKS AMAZING FROM HERE eröffnet am 12. Juni im Kunsthaus L6, Freiburg im Rahmen der 5. Biennale de la Photographie de Mulhouse. Die Ausstellung präsentiert Werke zeitgenössischer Fotograf*innen, die sich mit dem Thema “Himmelskörper” (‚Corps Célestes‘) dem Titel und Leitthema der diesjährigen Biennale, beschäftigen. mehr...
Architektur der Unbeständigkeit
Sascha Brosamer, Lisa Busche, Olga Jakob, Christof John
2.4. - 29.05.2022
Der Titel der Ausstellung bringt zum Ausdruck, was die Künstler_innen gleichermaßen interessiert: Strukturen herstellen, Räume analysieren und zugleich eine inhärente Destabilisierung zu erzeugen. mehr...
The Immigration
Michaela Tröscher - the Icelandic pianist
29.01. - 13.03.2022
In der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus L6 zeigt Michaela Tröscher erstmals in einer Zusammenstellung verschiedene Stationen ihres sich stetig weiterentwickelnden Werkes „The Immigration“. Für diesen Überblick wird der Raum von verschiedene Medien wie Zeichnung, Installation aber auch Live-Improvisationen am Konzertflügel belebt.
Hamza Badran, Jürgen Buchinger, Lynne Kouassi, Maeline Li, Marian Mayland mit Ole-Kristian Heyer & Patrick Lohse, Emeka Udemba, Sophie Yerly
Dokumentarisches Material öffnet das Feld für zentrale Fragen nach Konstitutionen und Konstruktionen von Wirklichkeit(en) und Wahrheit(en) und deren historischen Entwicklungen und Veränderungen. Das Kunsthaus L6 zeigt Positionen, die, ausgehend von konkretem Material, dem Dokument bzw. dessen Inszenierung gesellschaftliche Realitäten erkunden. mehr...
Paul Ege Kunstpreis
Laura Sacher
7. Oktober - 7. November
Laura Sacher wird anlässlich dieser Einzelausstellung als bisher sechste Preisträgerin mit dem diesjährigen Paul Ege Kunstpreis ausgezeichnet, der von der Ege Kunst- und Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Freiburg verliehen wird. Die 1990 geborene Künstlerin studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Harald Klingelhöller und schloss ihr Studium als Meisterschülerin 2017 ab. mehr Infos...
SYNC
Jonas Beile/ Pegah Keshmirshekan/ Sugano Matsusaki/ Kim Walz/ Dramaturgie: Lucia Salomé Gränicher
24.07. – 26.09. / Sommerpause: 09.08. – 08.09.
Vom 24. Juli bis 26. September zeigt das Kunsthaus L6 in Freiburg die Gruppenausstellung SYNC der Künstlerinnen und Künstler Jonas Beile, Pegah Keshmirshekan, Sugano Matsusaki, Kim Walz unter Beteiligung der Dramaturgin Lucia Salomé Gränicher. Die vier Künstler_innen präsentieren drei Videoarbeiten, die sich einer hierarchischen und territorialen Aufteilung des Raumes verweigern. Drei fixierte Projektionsflächen in unterschiedlicher Größe und Ausrichtung definieren in ihrer Präsenz den Raum. mehr Infos
LANDSCAPES OF INTERNET
Sophie Innmann
10.06. – 11.07.2021
Landscapes of Internet / Sophie Innmann kuratiert von Jennifer Krieger Vom 10. Juni bis 11. Juli zeigt das Kunsthaus L6 in Freiburg die Einzelausstellung LANDSCAPES OF INTERNET der Künstlerin Sophie Innmann (*1986 in Münchberg). Die Künstlerin geht in dieser Ausstellung Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen wie auch des realen Raumes nach. Auf vielschichtigen Ebenen hinterfragt Innmann gesellschaftlich abgegrenzte Räume. Einer dieser Räume ist beispielsweise der Ausstellungsraum selbst. Ein Raum, der an ein System von Öffnung und Schließung angebunden ist und ihn gleichzeitig abgrenzt und durchdringlich macht. mehr Infos
Den Himmel mit den Ohren riechen
Romina Abate und Nina Laaf
25. März - 2. Mai 2021
Der Titel der Ausstellung erzeugt einen poetischen Irritationsmoment, in dem Sinne und Sinnesorgane vertauscht bzw. neu kombiniert werden. Die Künstlerinnen behaupten damit nicht nur eine Subjektivität in der Wahrnehmung, sondern gerade auch eine notwendige Ambivalenz in der Rezeption von Kunst. Diese gezielte Produktion von Uneindeutigkeiten sind wichtige Gemeinsamkeiten der beiden Künstlerinnen.
Kunsthaus L6: the and, kuratiert von Ann-Kathrin Harr und Maria Sitte
18.9. – 1.11.2020
Längst haben sich verkaufsorientierte und nach Optimierung strebende Dynamiken in unsere Gesellschaftsordnung eingeschrieben. Angesichts einer umfassenden Kommerzialisierung des Alltäglichen und in Anlehnung an ästhetische Vermarktungsstrategien extrahieren fotografische Positionen heute vielfach Aspekte einer optimierten und retuschierten Werbe- und Alltagskultur. Die Ausstellung „The and“ versammelt sieben Positionen,... mehr...
STAND ORT TEILEN
Rachel von Morgenstern, Stephanie Deuter, Hubert Kostner, Mirijam Heiler, Antonia Lamb, Manuel van der Veen
In der Ausstellung „begegnen“ zeigt er zwei Serien, die er seit mehreren Jahren gleichzeitig verfolgt und der eine gemeinsame philosophische Untersuchung zugrunde liegt.Beide Serien verschränken sich im Ausstellungsraum und eröffnen sowohl Gesamtansichten der einzelnen Serien sowie Begegnungen zwischen Landschaft und Stillleben.Trotz des bedeutenden Unterschieds, dass die Landschaft ohne Eingriff fotografiert wurde und die Stillleben hoch konstruiert sind, strahlen beide Serien eine enorme Ruhe und Tiefe aus. Gerade der Gegensatz, man könnte ihn Natur – Kultur nennen, sticht eigentlich nicht heraus. Man kann ihn konstatieren oder analysieren, aber nicht wirklich fühlen, empfinden. Das ist doch einigermaßen verwunderlich. mehr...
Kunsthaus L6
Ausstellungen 2019
Bewerbung für eine Ausstellung im Kunsthaus L6
Künstlerinnen und Künstler mit einem Bezug zu Freiburg können sich für das jeweilige Folgejahr bis März mit einem Ausstellungskonzept, Vita und Dossier beim Kulturamt bewerben. Bewerbungen bitte digital an samuel.dangel@stadt.freiburg.de
Regionale20 / Lokale01
Jérôme Grivel, Claudia Holzinger, Istihar Kalach, Rebecca Kunz, Jonathan Mink, Eva Olbricht, Gregor Peschko, Yanik Soland, Nils Weiligmann
kuratiert von Kriz Olbricht und Jacob Ott
Im Kunsthaus L6 kuratieren die Künstler Kriz Olbricht und Jacob Ott eine neues Format. Im Orbit des Kunstgeschehens in Freiburg wird das Kunsthaus L6 für sechs Wochen zum Zentrum der LOKALE 01. Diese definiert einen ganzen Stadtteil als Ausstellungsraum. mehr...
das grosse Rasenstück
CAROLINE VON GUNTEN & ALAIN JENZER
Vernissage: 13.09.2019 / 18 Uhr
Der an das Theater erinnernde Titel der Ausstellung zitiert das gleichnamige Aquarell von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1503, ein aus verschiedenen Gräsern und Kräutern zusammengefügtes Rasenstück. Bei dieser Komposition knüpfen Caroline von Gunten und Alain Jenzer mit ihrer Szenerie an, durch die sie das Publikum seinen Weg suchen lassen.
Chen Fei / Benjamin Köder / Annabella Spielmannleitner
Vernissage: Fr. 28.06.19 / 19 Uhr
In der Ausstellung „alles in allem 不确定“ (unsicher) werden drei künstlerische Positionen unter Verwendung verschiedener Medien in einen dynamischen Austausch treten. Chen Fei wird eine rohe, architektonische Lattenkonstruktion durch den gesamten Ausstellungsraum des L6 mäandern lassen, die sich mit einer sensiblen skulpturalen Setzung von Annabella Spielmannleitner verschränken wird....
In ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung werden die Künstler_innen mit verschiedenen Farbkonzepten direkt auf der Wand miteinander interagieren. In der Ausstellung AKABENI (japanisch für Purpurrot bzw. Morgenröte) haben sich die Künstler_innen mit der Architektur des Kunsthaus L6 beschäftigt. Sie wollen diese Auseinandersetzung manifestieren, indem sie Farbflächen jeweils unterschiedlich direkt an die Wand bringen. Bei ihrem Vorhaben hat die Farbe immer eine Referenz außerhalb des Ausstellungsraums.mehr...
Erika Klaphake
kuratiert von Clarissa Schnitzer und Robert Utech
„Mode ist mein Leben“ Pin-ups, bei den Soldaten sehr beliebt, wurden für die junge Erika kurz nach dem Krieg sowohl zu Quellen künstlerischer Inspiration als auch zu praktischer Tauschware in Form von ersten Zeichnungen und boten eine Möglichkeit, ihre Familie zu unterstützen. mehr...
FOR THE RECORD / ANTIDOT
30.3. - 28.4.19
Soundinstallation zum Brexit / Sascha Brosamer aka ANTIDOT
Seit Monaten ist in der Presse das Ringen um den Ausstieg Großbritanniens aus der EU zu verfolgen. Zuletzt konnten immer wieder Debatten im Unterhaus auf Phoenix als Comedy-Alternative angeschaut werden. Der Ernst der Lage wird zwar allerorten betont, meist jedoch rein wirtschaftlich analysiert. Das Ausstiegsdatum 29. März 2019 ist so schon jetzt ein historisches geworden,... mehr...
Anfügung / Li Muhua
02.02. - 10.03.2019
Li Muhua, 1988 geboren, hat 2013 sein Grafik-Studium in China abgeschlossen. Derzeit studiert er an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und entwickelt konsequent eine Bildsprache aus Techniken der Druckgrafik. Seine repetitiven Malereien zeigen einen wuchernden Prozess, der ganze Wände oder Gegenstände des Alltags überziehen kann. Aktuell arbeitet er an Malereien auf Folie, die großformatig und flexibel zugleich zwischen organischem Wachstum und digitaler Ästhetik changieren. mehr...
Ausstellungen 2018
Regionale19 / Taking Turtles for a Walk
24.11.2018 - 05.01.2019
Vernissage: 23.11.2018, 18 Uhr Teilnehmende KünstlerInnen: Sascha Bähre (DE), Jorinde Fischer (DE), Olga Jakob (DE), Jiyoung Kim (DE), Rebecca Kunz (CH),Andrea Rickhaus (CH), Anna Schütten (DE), Katharina Anna Wieser (CH), Lidong Zhao (DE)
Um 1840 gehörte es zum guten Ton – so zumindest schreibt der Philosoph Walter Benjamin –, Schildkröten spazieren zu führen und sich in der Gemächlichkeit mit Muße den Details und Nebensächlichkeiten im urbanen Raum zu widmen. Er bezeichnet das Flanieren als eine Form der Wahrnehmung, bei der dem sonst Unbeachteten besondere Aufmerksamkeit zuteilwird. mehr...
Am Morgen war er früh aufgestanden. Pfeifend hantierte er in der Küche herum, bis er das Haus verließ. Hinter ihm fiel die Tür mit einem leisen Klacken ins Schloß. Das Liedchen hatte er mitgenommen.
Annette Voit
In der aktuellen Ausstellung im Kunsthaus L6 präsentiert Annette Voit eine neue raumfüllende Installation mit farbigen Papierbahnen. Dieses Farblabyrinth speist sich aus Erinnerungen und Assoziationen. Annette Voit interessiert sich dabei aber nicht für eine monochrome Strenge, vielmehr erzählt sie Geschichten in aufflackernden Momentaufnahmen, deren Verbindung jeweils vom Betrachter gemacht wird.
ATTRAKTION?! - Biennale de la Photographie de Mulhouse
Miriam Hüning (DE) / Stefan Karrer (CH) / Mickaël Marchand (FR) / Baptiste Schmitt (FR) / Jacob Schnetz (DE) - kuratiert von Finn Schütt
Leere Werbetafeln in Griechenland werden zu einer Attraktion widerwillen und fragen nach dem Zusammenhang von Bild und Ökonomie. Kleine Gesten und Momente des Pausierens in dem riesigen Verkaufs- und Vermarktungsapparat Messe lassen uns einen anderen Blick auf die Branche und darüber hinaus auf unsere Gesellschaft werfen. Wolken und Wellen, zwei Motive der Natur, die sich zu tausenden auf den Servern der digitalen Welt finden lassen – was macht sie heute noch so attraktiv und was wollen uns diese sich überraschend ähnelnden Bilder noch sagen? Reale austauschbare Orte oder doch künstlich hergestellte Landschaften – im Moment der Irritation werden wir auf unsere eigene Wahrnehmung zurückgeworfen. Vergessene oder ausrangierte Alltagsgegenstände auf der Straße werden zu einer temporären Installation und begegenen uns im Ausstellungsraum neu zusammengesetzt in Form von Diaprojektionen. mehr...
03.03. – 08.04.2018, Eröffnung: Fr. 02.03., 19 Uhr Zwischen zwei Ausstellungen bleibt der Raum leer. Voller Angst vor der Leerstelle füllt das Veranstaltungsprogramm diese so oft wie möglich mit Kunstobjekten. Die Ausstellung wird mit einer Party eröffnet, so dass sich Menschen treffen können, um etwas trinken und um die Stille und die Leere zu beerdigen.... mehr...
Nikita Milukovs und Eduard Dick
20.01 – 18.02.2018,Eröffnung: Fr, 19.01., 19 Uhr EDUARD DICK UND NIKITA MILUKOVS ANALYSIEREN UND TRANSFORMIEREN SYMBOLE UND CODES DES ALLTAGS . EDUARD DICK FINDET SEINE MOTIVE UND LOGOS VON TRANSPORTUNTERNEHMEN BEIM UMHERSCHWEIFEN IM URBANEN RAUM. DIESE REPRODUZIERT ER... mehr...
Kunsthaus L6
Ausstellungen 2017
Bewerbung für eine Ausstellung im Kunsthaus L6
Künstlerinnen und Künstler mit einem Bezug zu Freiburg können sich für das jeweilige Folgejahr bis März mit einem Ausstellungskonzept, Vita und Dossier beim Kulturamt bewerben. Bewerbungen bitte digital an samuel.dangel@stadt.freiburg.de
Gang 3: Julien Fettkötter, Evgenij Gottfried, Florian Münchow
Künstlerinnen und Künstler können sich für das jeweilige Folgejahr bis März mit einem Ausstellungskonzept, Vita und Dossier beim Kulturamt bewerben. Bewerbungen bitte digital an samuel.dangel@stadt.freiburg.de
Lizzi Zebisch
16.01 – 21.02.2016 Eröffnung: Fr, 15.01., 19 Uhr
Mit jugendlicher Kraft schafft die 1931 geborene Künstlerin Lizzi Zebisch farbintensive abstrakt gestische Gemälde, die Spannungen aufbauen und eine fragile Balance herstellen. Immer wieder unterwirft sie ihre Gemälde einem neuen kritischen Blick und überarbeitet sie zum Teil radikal neu. Lizzi Zebisch war von 1949-1952 eine der ersten Studierenden an der Kunstakademie Außenstelle in Freiburg. Seit 2009 ist der Tagesablauf der Künstlerin bestimmt durch intensives und konsequentes Malen. Die Ausstellung im Kunsthaus L6 zeigt einen Überblick ihrer Gemälde der letzten Jahre.
In der Ausstellung „tomorrow and tomorrow and tomorrow“ werden Katrin Pieczonka und Katinka Theis im Kunsthaus L6 utopische Szenarien zeigen, welche sich intensiv mit dem Urbanen auseinander setzen. Katrin Pieczonkas Gemälde verschachteln in zahlreichen Schichten Abstraktes und Gegenständliches zu soghaften Landschaften. Konkret formulierte architektonische Elemente werden durch farbintensive Flächen überlagert. Im Gegensatz dazu arbeitet Katinka Theis plastisch. Sie entwirft Modelle, die aus der Wand hervorragen oder den Boden mäandernd okkupieren. Geometrische Strukturen und Architekturen werden zu organischen Raumstrukturen.
In einer großen Gruppenausstellung bringt die Künstlerin Antoanetta Marinov als Kuratorin Künstlerinnen zusammen, die Kunst als einen Prozess verstehen. Dieser kann performativ sein, eine Beteiligung des Publikums einfordern oder auch in den Stadtraum hinausgehen.
In Kooperation mit der Fotobiennale Mulhouse zeigen das Kunsthaus L6, das Centre Culturel Français Freiburg sowie das T66 Kulturwerk regionale und internationale FotografInnen. Für das Kunsthaus L6 wird Prof. Karin Jobst von der HKDM die Ausstellung zum Thema der Biennale „Der Andere und der Gleiche“ kuratieren.
The Avalanches (Die Lawinen) / Sebastian Dannenberg und Lukas Schneeweiss
17.09. – 06.11.2016 Eröffnung: 16.09., 18 Uhr (im Rahmen der Nocturne)
Unter dem Titel „The Avalanches“ werden zwei ehemalige Studierende der Kunstakademie Außenstelle Freiburg Lukas Schneeweiss und Sebastian Dannenberg gemeinsam ihre verschiedenen Neudefinitionen von Malerei zusammenbringen. Dannenberg experimentiert viel im Bereich der ortsspezifischen Malerei und Installation und vereinnahmt so den gegebenen Umraum. Schneeweiss Installationen sind weniger ortsspezifisch können jedoch sehr ausufernd und mit Neonlicht komplette Räume umgestalten. Beide Künstler haben dabei ein starkes Interesse für Design und präzises Handwerk.
Das Kunsthaus L6 nimmt seit 2006 an der Regionale teil, der größten Ausstellungskooperation von mittlerweile 19 Kunsträumen in der Region Basel, dem Elsass und Freiburg.