End of content
No more pages to load
Am Dienstag, 15. Juli, ab 15 Uhr findet in den Räumen der Energieagentur Regio in der Wilhelmstraße 20a ein Beratungsnachmittag im Rahmen der Photovoltaik (PV)-Kampagne "Dein Dach kann mehr" statt. Außerdem gibt es am Dienstag, 24. Juni, und am Donnerstag, 17. Juli, individuelle Online-Beratungen. Wer an den Terminen keine Zeit hat, kann auch einen Vor-Ort-Termin vereinbaren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können sich Interessierte unter www.freiburg.de/pv oder telefonisch unter 0761 214300-35. Anmeldefrist der Online-Beratung ist jeweils drei Tage vor der Veranstaltung. Für den Beratungsnachmittag und die Vor-Ort-Termine gibt es keine Frist.
mehr...
Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag, 19. Juni, verschieben sich die Abfuhrtermine jeweils auf den Folgetag. Das heißt, die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfallbehälter und die Abholung der gelben Säcke erfolgt statt Donnerstag am Freitag und Samstag. Die Verwaltung, der Recyclinghof in Haslach und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben am Donnerstag geschlossen.
Validation ist ein Weg, das Fühlen und Erleben von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sich auf dieser Ebene wertschätzend (neu) zu begegnen. In der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt im Evangelischen Stift, Hermannstraße 14, findet am Mittwoch, 18. Juni, von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Vortrag darüber statt.
Die Brücke über den Gewerbekanal auf Höhe der Kartäuserstraße Nr. 63 ist nicht mehr tragfähig. Das hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bei einer routinemäßigen Prüfung festgestellt. Deshalb wird die Brücke ab Dienstag, 17. Juni, für den Autoverkehr gesperrt. Wichtig: Betroffen ist nicht die allgemein bekannte Kartäuserstraße, sondern lediglich der auch als "Henkel" bezeichnete Abschnitt der Kartäuserstraße zwischen den Hausnummern 63 und 75.
Einer medizinischen Behandlung zustimmen, Rente beantragen oder einen Handyvertrag abschließen: Wer das wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr selbst regeln kann, bekommt Unterstützung von rechtlichen Betreuer*innen. Viele von ihnen engagieren sich ehrenamtlich, doch altersbedingt werden es immer weniger. Um neue Freiwillige zu gewinnen, bieten die freien Träger der rechtlichen Betreuung, die Diakonie und der Katholische Verein für soziale Dienste (SKM), im Auftrag der Stadt kostenlose Seminare an. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, kann sich jetzt anmelden: Die nächste Seminarreihe des SKM startet am Dienstag, 1. Juli, und umfasst vier Termine, jeweils dienstagabends von 17 bis 20 Uhr. Drei Termine finden im Büro des SKM, Wilhelmstraße 13, statt, ein Termin online. Informationen und Anmeldung per Mail an post@skm-freiburg.de , auf www.skm-freiburg.de und unter Tel. 0761 272220.
Das Garten- und Tiefbauamt baut den Verkehrsknoten Sundgauallee/Breisgauer Straße auf der Sundgaubrücke um. Das dient der Erschließung des Baugebiets Im Zinklern. Die Arbeiten beginnen am Montag, 16. Juni. Im ersten Bauabschnitt muss die Abfahrt von der Sundgauallee auf die Paduaallee in Richtung Süden für rund zwei Wochen gesperrt werden. Auch von Lehen kommend kann man dann nicht Richtung Süden auf die Paduaallee abbiegen. Die Umleitung erfolgt über die Paduaallee Richtung Norden; gewendet wird an der Elsässer Straße. Die Zufahrt zum P+R Parkplatz bleibt über die Alois-Eckert-Straße möglich.
Am vergangenen Wochenende gab es einen kurzen Vorgeschmack auf den Sommer, gefolgt von Regen unter der Woche. Aber die Badesaison fängt bald hoffentlich richtig an. Dann stellt sich wieder die Frage: Welcher See in Freiburg hat das sauberste Wasser?
Das Engagement junger Kunststudierender honorieren und deren künstlerische Entwicklung stärken: Das ist das Ziel des „Förderpreis für Bildende Kunst“. Zwei Studierende können so mit je 1000 Euro ausgezeichnet werden.
In der Freiburger Innenstadt finden am Samstag, 7. Juni, mehrere Versammlungen statt. Ab 14 Uhr ist eine Demonstration für „Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Vernunft“ angemeldet, zu der etwa 70 Personen erwartet werden. Sie beginnt auf dem Konrad-Adenauer-Platz vor dem Konzerthaus und führt in einem Aufzug über Bertoldstraße, Niemens-/Universitäts-/Löwenstraße, Kaiser-Joseph-Straße, Gerberau, Augustinerplatz, Salzstraße und Kaiser-Joseph-Straße zum Europaplatz. Von dort geht es über Herrenstraße, Oberlinden, Augustinerplatz, Grünwälderstraße und Bertoldstraße zurück zum Konrad-Adenauer-Platz. Das Ende ist für 17.30 Uhr vorgesehen.
Der Gemeinderat hat gestern, am 3. Juni, Christian Emrich zum neuen Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz sowie Kommandanten der Feuerwehr Freiburg gewählt. Er wird die Stelle voraussichtlich im Oktober antreten.
Nach dem Beschluss in der gestrigen Gemeinderatssitzung ist das Sanierungsverfahren Haslach Südost nun auch formal abgeschlossen.
In Haslach wohnen immer mehr Menschen. Daher nimmt auch die Zahl der Autos zu, die im Stadtteil unterwegs sind. Hinzu kommen die Fahrzeuge, die den Stadtteil nur durchfahren. Damit der Stadtteil auch in Zukunft attraktiv und lebenswert bleibt, hat ein Fachbüro im Auftrag der Verwaltung ein Verkehrskonzept entwickelt, das alle Verkehrsteilnehmer*innen mitdenkt. Nach einem zweijährigen Prozess mit vielen Beteiligten aus dem Stadtteil ist das Konzept fertig und es steht fest: Die Verkehrsführung soll gleich bleiben, aber in Haslach soll es künftig mehr Grün und mehr Platz für alle geben, die zu Fuß unterwegs sind.
Jetzt steht fest, wer in Kleineschholz baut: Der Gemeinderat hat die zwei letzten Grundstücke im neuen Quartier im Stühlinger vergeben. Fünf Projektgruppen hatten sich auf die Flächen am künftigen Quartiersplatz mit Supermarkt sowie am nördlichen Quartierseingang an der Lehener Straße beworben. Bereits im April hatte das Bewertungsgremium die Projekte "GrünHaus" und "Stadt | Land | Gut" zur Vergabe empfohlen. Diesem Votum hat sich der Gemeinderat gestern angeschlossen.
Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Sprache – das gelingt nur dank engagierter Dolmetscher*innen. Seit 2015 gibt es in Freiburg einen zentralen Dolmetschendenpool. Das städtische Amt für Migration und Integration und der DRK-Kreisverband haben die Onlineplattform www.freiburg.de/dolmetschendenpool damals gemeinsam ins Leben gerufen, nun feiert sie den zehnten Geburtstag.
Sie krabbeln, summen und schwirren um uns herum: Ab Mittwoch, 4. Juni, präsentiert das Museum Natur und Mensch die Ausstellung "Insekten – schillernd schön und tierisch wichtig". Großformatige Makrofotografien von Janosch Waldkircher, zahlreiche Präparate und Mitmachstationen laden Klein und Groß bis Sonntag, 11. Januar 2026, zum Erforschen der faszinierenden Tiere ein.
Waldbaden zwischen 1000 Baumarten aus 60 Ländern und 5 Kontinenten, das können Erholungssuchende im Arboretum in Günterstal. Wer dort spaziert, begibt sich nicht nur auf eine Reise um die Welt, sondern auch in die Vergangenheit. Eine neue Infotafel am Tertiärwald zeigt, was das Aussterben der Dinos mit unserem Strom von heute zu tun hat. Das Projekt des Vereins "Freunde des Stadtwald-Arboretums Freiburg-Günterstal" wurde vom städtischen Forstamt unterstützt.
Die Stadt saniert seit Mai die Einfahrtsrampe der Konzerthausgarage. Dafür muss das Garten- und Tiefbauamt das Betonfundament für die Stangen der Straßenschilder ertüchtigen. Deshalb ist einer von zwei Fahrstreifen der Bismarckallee in Richtung Norden von Dienstag, 10. Juni, bis Freitag, 13. Juni, und nochmals am Dienstag, 17. Juni, gesperrt. Das betrifft nur einen kurzen Abschnitt im Bereich der Einfahrtsrampe.
Das Baurechtsamt macht mit dem Beratungszentrum Bauen (BZBE) am Donnerstag, 5. Juni, seinen jährlichen Betriebsausflug. Daher ist dort an diesem Tag niemand erreichbar.
Starkregen kann überall auftreten – auch in Freiburg. Mit dem Klimawandel kommen solche Extremereignisse immer häufiger vor. Zudem ist die Vorwarnzeit oft kurz oder gar nicht vorhanden. Eine gute Vorsorge kann jedoch vor größeren Gefahren und Folgeschäden schützen. Dem Leitfaden des Landes folgend erarbeitet die Stadt Freiburg deshalb ein Starkregenrisikomanagement. Im vergangenen Jahr haben Fachleute im Auftrag der Verwaltung Starkregengefahrenkarten erstellt, die zeigen, wohin das Wasser im Ernstfall fließt. Der Gemeinderat wird heute Nachmittag über deren Veröffentlichung entscheiden. Nach dem Beschluss sind die Karten dann ab Mittwoch, 4. Juni, online einsehbar.
Wegen des Feiertages Pfingstmontag am Montag, 9. Juni, verschieben sich die Abfuhrtermine um einen Tag bis einschließlich Samstag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfalltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Joachim Sproß wird neuer Stiftungsdirektor der Stiftungsverwaltung Freiburg. Sproß wurde in der jüngsten Sitzung des Stiftungsrates offiziell gewählt und wird das Amt zum 15. Oktober 2025 antreten.
Die neue Zusammensetzung des Migrantinnenbeirats steht fest. Am heutigen Mittwoch wurde das amtliche Endergebnis der Wahl festgestellt. Damit ist klar, wer von den 36 Bewerber*innen einen der 19 Sitze im Gremium erhält. Der Migrantinnenbeirat ist ein kommunalpolitisches Gremium der Stadt Freiburg, der alle fünf Jahre neu gewählt wird. Der Beirat vertritt die Belange von Freiburger Migrant*innen.
Was macht dich einzigartig? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Poetry Slams im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, am Donnerstag, 5. Juni, von 19 bis 21 Uhr. Mit dabei sind die Freiburger Poet*innen: Adrian Mulas, Antonia Prasser, Cäcilia Hufnagel und der letzte Gerhard. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es im Online-Shop der Museen Freiburg unter www.museen-freiburg.de/shop .
Ab Montag, 2. Juni, verlegen badenovaNetze und badenovaWärmeplus in der Mundenhofer Straße neue Trinkwasser- und Fernwärmeleitungen für den neuen Stadtteil Dietenbach. Die Leitungen werden in mehreren Bauabschnitten mittels Wanderbaustelle von der Tel-Aviv-Yafo-Allee bis zum Bollerstaudenweg verlegt.
Unter der Reutebachgasse in Zähringen verläuft der Altbach in einem Kanal aus Stahlbeton. Weil der Kanal drohte einzustürzen, saniert das Garten- und Tiefbauamt seit vergangenem Jahr die Überdeckelung des Kanals. Von Montag, 2. Juni, bis Freitag, 6. Juni, läuft der dritte und letzte Bauabschnitt mit Asphalt- und Markierungsarbeiten.
Anfang Mai hat am großen Opfinger See die Hauptbadesaison begonnen. Der Kiosk am See hat seitdem wieder geöffnet. Die DLRG-Wachstation ist seit Mitte Mai an den Wochenenden und feiertags bei gutem Badewetter besetzt. Zum Saisonstart hat die Stadt den Fußrundweg um den See instandgesetzt, den Parkplatz neu aufgeschottert und die Badestelle am Kiosk mit frischem Sand ausgestattet. Zudem stehen auf den Liegewiesen jetzt weitere junge Bäume, die den Badegästen bald Schatten spenden. An den neuen Fahrradständern haben bis zu 48 Fahrräder Platz. Jahresparktickets sind bequem online über den Bürgerservice buchbar.
Der Zukunftsgarten, der derzeit auf dem Mundenhof entsteht, auf der Fläche des ehemaligen Bolzplatzes in der Nähe der Hofwirtschaft, nimmt allmählich Gestalt an. Die Sitzpodeste auf der Spielwiese sind bereits von Familien belegt, Picknickdecken werden auf dem Gras ausgebreitet, auf dem Erlebnisfeld gärtnern Klassen der Grundschule Umkirch und KonTiKi-Kinder. Woanders wird Saatgut angebaut, und zwar von Genbänkle und Kornzept, den Partner-Vereinen des Mundenhofs, die sich die Rettung alter Gemüsesorten auf die Fahnen geschrieben haben. Die ersten Radieschen sind geerntet, und importierte Erdbeeren kommen nie an den Geschmack der eigenen Früchte heran. Erste Umrisse lassen auch schon erkennen, wo der Teich entsteht, in dem sich hoffentlich später viele Molche und Frösche tummeln.
Die Ermittlung des Online-Wahlergebnisses der technisch problemlos verlaufenen Migrantinnenbeiratswahl wird auf Mittwochvormittag verschoben. Hintergrund sind Hinweise auf mögliche Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Stimmabgaben, die aktuell juristisch überprüft werden.
Sollte der Gemeinderat dem Vorhaben im Sommer zustimmen, wird auf dem Güterbahnhofareal ein städtisches Multifunktionsgebäude entstehen, dass bisher in Freiburg seinesgleichen sucht. Der Neubau wird „D4“ heißen, Gemeinbedarfseinrichtungen und Wohnen für Geflüchtete enthalten und 14,3 Millionen Euro (Stand heute) kosten. Die Bauzeit wird von Mitte 2026 bis Mitte 2028 dauern. Unter anderem soll er einen Quartiersraum, einen Kinder- und Jugendtreff, 12 Wohnungen für Geflüchtete, einen überdachten Sportplatz und eine öffentliche Gemeinschaftsfläche auf dem Dach erhalten.
Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 29. Mai, verschieben sich die Abfuhrtermine jeweils auf den Folgetag. Das heißt, die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfallbehälter und die Abholung der gelben Säcke erfolgt statt Donnerstag am Freitag und Samstag. Die Verwaltung, der Recyclinghof in Haslach und das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck bleiben am Donnerstag geschlossen.