Home Mobilität und Verkehr Konzepte und Planungen

Die Freiburger Verkehrskonzeption

Die Stadt Freiburg im Breisgau ist frühzeitig von der in den 1960er Jahren verfolgten Auto-orientierten Verkehrspolitik abgerückt. Bereits der Generalverkehrsplan von 1979 favorisierte die umweltfreundlichen Verkehrsarten. In der Gesamtverkehrskonzeption von 1989 wurden als Hauptziele festgelegt, Verkehr durch eine abgestimmte Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik möglichst zu vermeiden („Stadt der kurzen Wege“) und den sogenannten Umweltverbund (d.h. die umweltfreundlichen Verkehrsträger Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV) attraktiver zu machen, um den Verkehrsteilnehmern eine Alternative zum Auto zu bieten. Der verbleibende Autoverkehr sollte so umwelt- und stadtverträglich wie möglich gestaltet werden, indem Lärm, Abgase und Gefährdungen minimiert werden.

Diese Ziele wurden mit dem 2008 verabschiedeten Verkehrsentwicklungsplan VEP 2020 bekräftigt. Ausführliche Informationen zu den Inhalten des VEP 2020 erreichen Sie über die Servicespalte rechts.

Das Freiburger Verkehrskonzept - ein Erfolg

Diese Ziele und Maßnahmen werden nun schon seit vielen Jahren konsequent und mit Erfolg verfolgt und umgesetzt. Die folgende Grafik zeigt dies anhand der Entwicklung der Anteile der verschiedenen Verkehrsarten, dem sogenannten Modal-Split:

Modal-Split im Binnenverkehr (Wege innerhalb Freiburgs)

Man erkennt, dass der "Umweltverbund" aus Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV deutlich zugenommen hat während der Pkw-Verkehr abnahm. Trotz Bevölkerungswachstum und wachsender Mobilität ist es gelungen, die absolute Anzahl der Autofahrten nicht ansteigen zu lassen sondern den Zuwachs der Mobilität durch die Verkehrsmittel des Umweltverbundes aufzufangen.

Wegen dieses großen Erfolgs ist die Freiburger Verkehrspolitik bundesweit bekannt geworden und trägt wesentlich zum positiven Image von Freiburg bei. In Fachkreisen genießt Freiburg sogar einen weltweiten Ruf als Beispiel einer gelungenen umweltfreundlichen Verkehrsplanung, belegt durch wissenschaftliche Studien.

Kontakt

Garten- und Tiefbauamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Fax 0761 201-4699