Alter Friedhof

Menschen, die auf dem Friedhof spazieren gehen; Gräber und Bäume
Die alten Grabmale zeigen noch heute, dass auf dem Alten Friedhof von 1683 bis 1872 Freiburgerinnen und Freiburger bestattet wurden (Foto: Seeger/Stadt Freiburg)
Kleines Kind als Steinstatue
(Foto: Seeger/Stadt Freiburg)
Grabstein in Form einer Frau
(Foto: Seeger/Stadt Freiburg)
  • Größe: 2,65 Hektar
  • Lage: Karlstr. 37 - 39, Stadtteil Herdern
  • Ausstattung: über 30 Ruhebänke, Springbrunnen, historische Friedhofskapelle, ca. 1150 Grabmale und ein Denkmal zum Sturm „Lothar“ (26.12.1999)

Der Alte Friedhof im Norden Freiburgs wurde nach seiner Stilllegung zur Parkanlage umgewidmet. Fast zwei Jahrhunderte lang (1683 bis 1872) wurden hier Freiburger Bürgerinnen und Bürger beigesetzt.

Natur- und Kulturdenkmal

Als singuläre Einzelerscheinungen in Natur und Landschaft gibt es im Stadtkreisgebiet sieben flächenhafte Naturdenkmale (Größe bis zu 5 Hektar). Naturschutzrechtlich sind sie hinsichtlich ihres Schutzstatus den Naturschutzgebieten gleichgestellt. Der Alte Friedhof ist eines dieser Natur- und Kulturdenkmale.

Vom Barock bis zum Neoklassizismus: Ein Besuch des Alten Friedhofes bedeutet einen Gang durch Freiburgs Geschichte und Kunstgeschichte. Hier lässt sich an den vielen noch vorhandenen Grabmälern ablesen, welche Glaubenseinstellung und Geisteshaltung damals vorherrschte und welches Verhältnis zum Tod bestand.

Geschichte

Der Alte Friedhof in Freiburg war zwischen 1683 und 1872 der Hauptfriedhof Freiburgs. Heute gibt es nur noch wenige Friedhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, deshalb ist der Alte Friedhof auch von überregionaler kulturhistorischer Bedeutung. Er kann als Dokument für Kunst, Geschichte und Geisteshaltung, aber auch für die Glaubenseinstellung der Menschen der damaligen Zeit angesehen werden. Viele Grabsteine, die dort noch zu finden sind, halten die Erinnerung an Freiburger Familien und Persönlichkeiten sowie an geschichtliche Ereignisse wach.

Auch der 2. Weltkrieg machte nicht Halt vor dem Alten Friedhof: Die Michaelskapelle inmitten des Friedhofes wurde 1720 erbaut, im 2. Weltkrieg schwer zerstört, dann aber originalgetreu wieder aufgebaut.

Volksmund

Es ranken sich viele zum Teil grausige Geschichten um die Grabstätten auf dem Alten Friedhof. Deshalb lohnt es sich an einer Führung oder an einer der über das Jahr verteilten Veranstaltungen teilzunehmen.

Dass diese „Grüne Lunge“ im Mittelpunkt Freiburgs noch existiert, soll auch damit zusammenhängen, dass der berühmte Freiburger Architekt und Barockkünstler Johann-Christian Wenzinger verfügte, er hinterlasse sein großes Vermögen nur dann dem Freiburger Stiftungsfond, wenn sein Grab „auf ewige Zeiten“ auf dem alten Friedhof gesichert sei.

Führungen

Auf dem Alten Friedhof werden auch Führungen angeboten. Diese sind zu finden unter rundum-freiburg.de.

Fragen zu Führungen an: ingrid.kuehbacher@t-online.de
(Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes)

Kontakt

Garten- und Tiefbauamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Fax 0761 201-4699