BeKi - Landesinitiative für Bewusste Kinderernährung
Seit fast 30 Jahren engagiert sich das Land Baden-Württemberg für eine bedarfsgerechte, gesundheitsfördernde Kinderernährung in Kindergärten und Schulen. Besonders geschulte "BeKi - Fachfrauen für Kinderernährung" informieren im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräfte und SchülerInnen über alle Fragen
rund um Essen und Trinken. Handlungsorientiert, in Theorie und Praxis, erfahren die SchülerInnen mit Spaß und dem Genuss mit allen Sinnen mehr über Lebensmittel, Essen und Ernährung.
Ziel des Projektes
Kinder
- kennen und schätzen die Vielfalt der
Lebensmittel
- essen und trinken gesundheitsbewusst
- werden zunehmend selbstständig
angesprochene
Altersklasse
Schüler und
Schülerinnen bis zur 6. Klasse
ErzieherInnen, LehrerInnen (Fortbildungen) Eltern mit Kindern
zwischen einem halben und 12 Jahren Hauswirtschaftliches Personal
in Kindertagesstätten
Kosten
keine, außer
Lebensmittelkosten
Bio für Kids
Projekttage für Schulklassen zu folgenden Themen:
regionale und saisonale Produkte, ökologische Landwirtschaft, verpackungsarmes Frühstück, gesunde Ernährung, Exkursionen zu Bauernhöfen, Sojabohne
Ziel des Projektes
Kinder sollen Zusammenhänge zwischen den Nahrungsmitteln
und deren Produktion bzw. Ursprung erkennen. Sie sollen lernen was
ein gesundes Lebensmittel ist, wie man es zubereiten kann und wie
es schmeckt / welche Auswirkungen unser Handeln hat z.B. bei
Müllvermeidung, Konsum und biologisch erzeugten
Lebensmitteln
angesprochene
Altersklasse
Grundschule und Sekundarstufe I (Klassen
1-10)
Kosten
2-3 EUR pro SchülerIn/ Projekttag
Kontakt
Ökostation Freiburg
Svenja Fugmann
Falkenberger Str. 21 b
79110 Freiburg
E-Mail: info@oekostation.de
Erlebniskisten Ernährung - für LehrerInnen zum Ausleihen
Im Rahmen der Landesinitiativen Blickpunkt Ernährung („Vom Acker bis zum Teller“) und BeKi (Bewusste Kinderernährung) wurden Lernzirkel zu verschiedenen Themen (Gemüse, Milch, Kartoffel…) erarbeitet und erprobt. Aus einer Vielzahl an Lernstationen können individuell und nach zeitlichem Umfang für verschiedene Alterstufen Lernzirkel zusammengestellt werden. Die Erlebniskisten enthalten darüber hinaus bereits ausgearbeitete Materialien, umfangreiche Hintergrundinformationen und werden durch die Rückmeldungen der Lehrkräfte stetig überarbeitet.
(Diese Lernzirkel stehen teilweise im Internet unter www.beki-bw.de zum Download bereit.)
Ziel des Projektes
Wertschätzung unserer Nahrungsmittel
Herkunft, Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung der
Lebensmittel
(Hauswirtschaftliche) Kenntnisse und Umgang mit Lebensmitteln
Ernährung mit allen Sinnen
angesprochene
Altersklasse
Grundschule bis Sekundarstufe 1,
Berufsschulen
Kosten
Keine (Pfand in Höhe von 10 ?)
Kontakt
Fachbereich Landwirtschaft
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anja Meyer (Dipl. oec. troph, BeKi-Koordinatorin)
Europaplatz 3
79206 Breisach
Tel.: 0761 – 2187 – 5814
Email: anja.meyer@lkbh.de
Für Ihre Schüler machen wir uns stark - Gesundheitsangebote für Schulklassen, Klasse 5-13
Gesundheitserziehung und Gesundheitsaufklärung und Information für Schulen für die Klassen 5-13. Geeignet für alle Schulformen. Die AOK unterstützt die Lehrer in alle altersgerechten Klassen rund um das Thema Gesundheit in Form von Unterrichtsgestaltung. Die Übernahme der Zeiten kann sich von 2 Schulstunden bis zu einem Unterrichtstag belaufen. Die vielfältigen Angebote werden von Fachkräften der AOK umgesetzt. In Abschlussklassen werden des weiteren Angebote zum Berufsstart und Unterricht zum Sozialversicherungsrecht vorgehalten
Ziel des Projektes
Gesundheitsaufklärung und Prävention im Settingansatz
für die Klassen 5-13.
Angeboten werden die Themen:
Ernährung, Bewegung, Nichtraucherprogramm,
Konfliktmanagement, rumdum Paket zum Gesundheitswesen,
Prüfungsangst, Tattoo und Piercings, Sexualpädagogik,
Angebote der Stiftung Sport in der Schule
angesprochene
Altersklasse
Klassen 5-13, je nach Nachfrage und
Schulrichtung auch berufliche Schulen mit den Bereichen
Ernährung, Entspannung, Bewegung
Kosten
Kostenfreie Referenten (je nach Themenwunsch
werden externe Referenten in Kooperation angeboten, z.B. die
Profamilia)
Interaktive Angebote zur Ernährungs- und Verbraucherbildung
siehe Homepage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
www.vz-bw.de
Ziel des Projektes
Anbieterunabhängige Ernährungs- und
Verbraucherbildung
angesprochene
Altersklasse
Klassen 2-10, je nach Projekt
Kosten
Nach Absprache, in der Regel Transport Bei
aktuellen Aktionen der Verbraucherzentrale Freiburg ist das Angebot
für öffentliche Bildungseinrichtungen in der Regel
kostenfrei
Kontakt
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Abteilung Lebensmittel und Ernährung
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart
ernaehrung@vz-bw.de
Kinder-Kochkurs, Geschmacks- und Ernährungslehre
Theoretische und praktische Geschmackslehre, praktische Kochkurse
Ziel des Projektes
Vorbereitung und Schulung des Geschmacks der Schüler
für die Schulküchen
angesprochene
Altersklasse
Alle Schulklassen von 5-13
Kosten
Für Schulen: pro Stunde 35 € plus
MWSt.
Kontakt
Handelsagentur Tüttelmann für gastronomische
Konzepte
Lothar Tüttelmann
Weddigenstr. 1 a
79100 Freiburg
Tel. 0761/7669218
Fax 0761/3846753
Mobil 0174/1756679
lothar.tuettelmann@arcor.de
Koch- und Backkurse für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche werden selbst aktiv und können sich auf altersgerechte Weise mit wichtigen Aspekten gesunder Ernährung auseinandersetzen.
Ziel des Projektes
Kinder und Jugendliche an gesunde Ernährung
heranführen
angesprochene
Altersklasse
8-14 Jahre
Kosten
werden von den Eltern getragen,
Kursgebühren siehe Programm der VHS
Kochen macht schlau! Kochen macht fit!
6 Module a 5 Stunden:
1. Modul - Wie gehe ich fit in den Tag? Ernährungsrichtlinien, Lebensmittelgruppen und deren Eigenschaften
2. Modul - Was ist eine vollwertige und gesunde Mahlzeit?
3. Modul - Wie koche und backe ich nach Rezept?
4. Modul - Wie schmeckt eine Tomate? Geschmackstraining
5. Modul - Kochduell, mit vorgegebenen Lebensmitteln
6. Modul - Prüfung: Ich koche für Gäste! Tischknigge!
Ziel des Projektes
Die Schüler lernen an 6 Tagen wie sie eine vollwertige und
gesunde Mahlzeit zubereiten können. Auf was es beim Einkauf
ankommt, die Kosten zu ermitteln, den Tisch geschmackvoll zu decken
und professionell zu servieren! Die Wichtigkeit von guten und
frischen Lebensmitteln zu erkennen und sie bwechslungsreich zu
kombinieren. Den Geschmacks- und Geruchsinn zu trainieren.
angesprochene Altersklasse
Dieser ganzheitliche
Ernährungsführerschein ist für die Klassen 5-10,
aller Schularten, geeignet.
Kosten
Alle 6 Module kosten 600 Euro. Es können
auch einzelne Module gebucht werden zu je 120 Euro. In den Preisen
sind die Mahlzeiten enthalten.
Lernzirkel zu Ernährungsthemen
Im Rahmen der Landesinitiativen Blickpunkt Ernährung („Vom Acker bis zum Teller“) und BeKi (Bewusste Kinderernährung) wurden Lernzirkel zu verschiedenen Themen (Gemüse, Milch, Kartoffel…) erarbeitet und erprobt. Diese Lernzirkel stehen teilweise im Internet unter www.beki-bw.de zum
Download bereit.
In der Regel wird einmal jährlich ein Lernzirkel vom Fachbereich Landwirtschaft für den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg zum Besuch mit der Klasse angeboten: handlungsorientiert,
spannend und zum genießen.
Ziel des Projektes
Wertschätzung unserer Nahrungsmittel
Herkunft, Inhaltsstoffe und gesundheitliche Wirkung der
Lebensmittel
(Hauswirtschaftliche) Kenntnisse und Umgang mit Lebensmitteln
Ernährung mit allen Sinnen
angesprochene
Altersklasse
Grundschule bis Sekundarstufe 1,
Berufsschulen
Kosten
Keine, ggf. Lebensmittelkosten
Kontakt
Fachbereich Landwirtschaft
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Anja Meyer (Dipl. oec. troph, BeKi-Koordinatorin)
Europaplatz 3
79206 Breisach
Tel.: 0761 – 2187 – 5814
E-Mail:
anja.meyer@lkbh.de
Schritt für Schritt zum "Sternchen"Koch - Kochkurs für Kinder in der Esswerkstatt
- Vermittlung von Freude an Küchen-Können und Genuss an der Geschmacksvielfalt
- Schmexperimente zu Lebensmitteln
- Lebensmittelkenntnisse
- Esskultur
Ziel des Projektes
Förderung der Selbstkompetenz in der gesunden Ernährung
und auch in der Esskultur
angesprochene
Altersklasse
8-12 Jahre
Kosten
40 € für vier Termine (Sa 11-14
Uhr)
Kontakt
Prof. Dr. Udo Ritterbach
PH Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
ritterbach@ph-freiburg.de
(Kooperation mit VHS Freiburg, Frau Gebhardt – s. auch
VHS-Angebot)
Schüler auf dem Bauernhof
Woher kommen unsere Lebensmittel? Wie verwandelt die Kuh Gras in Milch? Was müssen unsere BetriebsleiterInnen wissen, um gesunde Lebensmittel erzeugen und die Kulturlandschaft pflegen zu können?
Solche Fragen können heute viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene kaum mehr beantworten. Der früher selbstverständliche Kontakt zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen. Mit ihm schwindet das Wissen über die Herkunft und Verarbeitung unserer Lebensmittel. In den Lehrplänen der Schulen gibt es
viele Berührungspunkte mit Themen aus der Landwirtschaft, die sich sehr gut altersgerecht auf den Betrieben umsetzen lassen. „Schüler auf dem Bauernhof“ ermöglicht halb- bis mehrtägige Unterrichtsbesuche auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Ziel des Projektes
Das Projekt wurde 1991 von den baden-württembergischen
Landjugendverbänden mit dem Ziel gegründet, die
Landwirtschaft wieder erlebbar zu machen. Bei Besuchen auf
landwirtschaftlichen Betrieben sollen SchülerInnen die
Landwirtschaft hautnah erfahren.
angesprochene
Altersklasse
Schulklassen aller Altersstufen
Kosten
je nach Fördersituation kostenfrei; alles
weitere Verhandlungssache mit dem/der Betriebsleiter/in
Kontakt
Bund Badischer Landjugend e.V.
Friedrichstraße 41
79098 Freiburg
Tel. 0761/2713330
ScienceKids - Staunen und Be-greifen
"ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit" orientiert sich an Konzepten eines "anderen" Lernens-der sog. "Handson-Pädagogik".
ScienceKids:Kinder entdecken Gesundheit" macht aus Kinderfragen einen abgestimmten und kooperativen Lernprozess von Kindern, Erwachsenen, Lehrern und Schülern bei dem es darum geht, gemeinsam Antworten und Lösungen zu finden. "Hands on" - Lernen bei ScienceKids befähigt Schüler dazu, in Ursache-Wirkungsmechanismen zu denken, ihre individuellen Erfahrungen zu hinterfragen, zu begründen und zu deuten. Dazu wurden Lehr- und Lernmaterialien entwickelt, die Kindern der Primarstufe
ganzheitliche Zugänge zur Erfahrung ihrer Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten ermöglichen. Die Lernmaterialien (2 Handreichungen und ein Minilabor) sind passgenau auf die Bildungspläne für
Grundschulen in Baden-Württemberg abgestimmt und sind in die Fächerverbünde "Mensch-Natur-Technik" und "Bewegung, Spiel und Sport" implementiert.
Ziel des Projektes
- Verankerung von Gesundheitsbildung durch Settingansatz in den
Schulen
- Handlungsorientiertes und alltagsnahes Lernen
- Verbindung von Ernährung und Bewegung und
individuelles„Be-greifen“ sollen für die Kinder im
Vordergrund stehen mit dem Ziel ganzheitliche Zugänge zu
ermöglichen
- Ganzheitliches Lernen (mit Kopf, Bauch, Herz und Verstand)
- Je früher, desto besser: je früher Botschaften der
Gesundheitsbildung vermittelt werden, je nachhaltiger ist die
Wirkung auf die schulische und berufliche Entwicklung
angesprochene
Altersklasse
Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter und ihre
Familien in Baden-Württemberg, Lehrkräfte und Schulleiter
von Grund- und Sonderschulen in Baden-Württemberg, Vertreter
der Schuladministration und Lehrerfortbildung
Baden-Württemberg
Kosten
Jede Grundschule in Baden-Württemberg wurde
mit den 2bändigen Handreichungen über das
Kultusministerium bestückt. Nachbestellung der Materialien: je
Band 9,80 Euro. Für die Unterstützung und Einführung
an den Schulen stehen Ihnen die "AOK - die Gesundheitskasse" und
ScienceKids-Multiplikationslehrer kostenfrei zur Verfügung.
Die AOK unterstützt bei Information und Implementierung von
ScienceKids bei Lehrer, Eltern und Schülern, z.B. im Rahmen
von Projekttagen oder Schulfesten. Die ScienceKids-Lehrer stehen
Ihnen zur Fort- und Weiterbildung und zur fachlichen
Unterstützung zur Verfügung. Schulen die nicht über
Chemie-und/oder Physikausstattung verfügen können
zusätzlich ein sog. "Mini-Lab" (tragbares Minilabor mit
Untensilien und Chemikalien ca. 360,00 Euro) erwerben
Tagespraktikum, Arbeit mit der mobilen Esswerkstatt "Wir backen unsere Brötchen selber"
Kennenlernen von Pflanzen und Tieren als Grundlage unserer Lebensmittel, sachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln zu leckeren und gesunden Mahlzeiten (Frühstück bis Abendbrot), Gestaltung von Esssituationen, 12-14 Veranstaltungen (je 120 Minuten)
Ziel des Projektes
Förderung der Selbstkompetenz in der gesunden Ernährung
und in der Esskultur
angesprochene
Altersklasse
jeweils die 2. Klasse der Feyelgrundschule in
Ebnet
Tiger Kids: Adipositasprävention im Kindergarten
Die Chancen, das Bewegungs- und Ernährungsverhalten im Kindergartenalter erfolgreich zu beeinflussen, sind besonders groß, weil es in den ersten Lebensjahren entscheidend geprägt wird. Die Eltern, deren Mitarbeit für eine erfolgreiche Verhaltensprävention unverzichtbar ist, sind im Kindergarten ihrer Kinder gut erreichbar und motivierbar und werden bei dem Programm aktiv miteinbezogen.
Die Kindergartenkinder sollen nachhaltig an gesünderes Essen herangeführt werden und es sollen mehr Bewegungselemente in den indergartenalltag eingebaut werden.
Es soll gezielt drei Mal wöchentlich eine Stunde Sport getrieben werden, sowie wöchentlich ein gemeinsames Frühstück wie auch weitere Aktivitäten zum Kennenlernen und zur Verarbeitung von Lebensmitteln gestaltet werden. Die Gesundheitsbildung mit TigerKids ist ein Settingansatz.
Ziel des Projektes
Das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Kinder soll
positiv beeinflusst werden. Dabei soll der Obst- und
Gemüseverzehr bei den Kindern gesteigert und der Verzehr von
energiereichen Lebensmitteln reduziert werden. Energiefreie bzw.
energiearme Getränke sollen bevorzugt und vermehrt getrunken
werden. Die körperliche Aktivität soll täglich eine
Stunde betragen und der PC- bzw. der TV-Konsum soll auf eine Stunde
pro Tag reduziert werden.
Im Kindergarten soll ein magischer Obstteller, eine
Getränkebar, ein gemeinsames Frühstück pro Woche und
wöchentlich drei Bewegungsstunden in den Alltag integriert
werden. Mit Hilfe einer Tigerhandpuppe und der Lock, die alles
weiß, soll den Kindern Ernährungswissen spielerisch
vermittelt werden.
Diese Ziele sollen nachhaltig in den Kindergarten- und
Familienalltag integriert werden, um langfristig die steigende
Adipositasprävalenz in der Bevölkerung und deren Folgen
entgegenzuwirken.
angesprochene Altersklasse
Kinder im Alter von 3-6 Jahre. Multiplikationsfortbildung für
alle Erzieherinnen durch die AOK
Kosten
Kostenfrei durch die AOK. Material: Leitfaden für
Erzieherinnen für Bewegungs- und Ernährungsfortbildung.
Die kleine LOK die alles weiß (ein Holzzug mit 6
Waggons)
Kontakt