Wärmekataster der Stadt Freiburg

Das Wärmekataster ist das Kernstück des 2021 im Gemeinderat beschlossenen Masterplan Wärme und damit ein Instrument der kommunalen Wärmeplanung. Es besteht aus Karten, die Informationen zu Wärmeverbrauch, Wärmeverteilung und ausgewählten Potenzialen der erneuerbaren Wärmeerzeugung in Freiburg darstellen.

Ausführliche Informationen und Hintergründe zum Masterplan Wärme finden Sie hier.

Das Wärmekataster ist in FreiGIS, dem Geoportal der Stadt Freiburg, integriert. Alle Karten mit Bezug zur Wärmeversorgung erreichen Sie über folgenden Pfad:
Menüpunkt Karten – Fachdaten – Energie, Ver- und Entsorgung – Wärmekataster
Für jede Karte erhalten Sie über das rote Symbol "i" weitere Informationen und die Legende.

Informationen zur Datenerhebung

Im Rahmen der Erstellung des Masterplans Wärme und des Wärmekatasters wurden gebäudescharfe Daten erhoben und verarbeitet. Eine Auflistung dieser Daten können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

In den Veröffentlichungen (Masterplan Wärme, Wärmekataster in FreiGIS) werden die Daten in aggregierter Form dargestellt, um den Schutz personen- und gebäudebezogener Daten zu gewährleisten.

Stelle Art der Daten
Energieunternehmen: Badenova und Tochterunternehmen Gebäudescharf:
Art, Umfang und Standort des Energie- und Brennstoffverbrauchs von Gebäuden und Gebäudegruppen sowie des Stromverbrauchs zu Heizzwecken;
Angaben zu Art, Alter, Nutzungsdauer, Lage und Leitungslänge von Wärme- und Gasnetzen, einschließlich des Temperaturniveaus, der Wärmeleistung und der jährlichen Wärmemenge
Bezirksschornsteinfeger Gebäudescharf, Daten aus elektronischem Kehrbuch: Art, Brennstoff, Nennwärmeleistung und Alter von Anlagen zur Wärmeerzeugung sowie Angaben über deren Betrieb und Standort
öffentliche Hand (Gebäudemanagement der Stadt Freiburg, Landesliegenschaften von Vermögen und Bau sowie Universität Freiburg) Höhe ihres Endenergieverbrauchs, Wärmeenergiebedarfs oder -verbrauchs, die Art der Wärmeenergiebedarfsdeckung einschließlich des Anteils erneuerbarer Energien und von Kraft-Wärme-Kopplung