Wohnen im Alter

Wie möchte man im Alter wohnen? Möchte man solange wie möglich im eigenen Umfeld bleiben oder bewusst in eine barrierefreie Wohnung umziehen? Mit zunehmendem Alter oder wenn die Selbständigkeit durch Krankheit oder Behinderung gefährdet ist, kann es notwendig sein, den Alltag und das Wohnumfeld neu zu gestalten. Neben der Anpassung der eigenen Wohnung gibt es auch die Möglichkeit des Umzugs in eine betreute Seniorenwohnanlage oder ein Wohnstift.

Wohnraumanpassung und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Anpassung des Wohnraums oder technische Hilfen können die Mobilität in der Wohnung erleichtern und das Unfallrisiko senken. Einfache Maßnahmen, wie das Entfernen von Stolperfallen oder das Anbringen von Haltegriffen, sorgen für mehr Sicherheit. Ein Treppenlift oder eine bodenebene Dusche können für ein komfortableres Wohnumfeld sorgen. Von Pflegegrad 1 – 5 kann die Pflegekasse bis zu 4.000 € für Wohnraumanpassungsmaßnahmen fördern.

Eine Wohnberatung orientiert sich an der individuellen Situation und den Vorstellungen der Beteiligten. Neben Wohnraumberatungsstellen finden Sie hier Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und eine Checkliste zur Anpassung Ihrer Wohnung:
Wohnraumanpassung in Freiburg (100,9 KB)

Projekt „kleiner Wohnen – besser Wohnen“

Eine Wohnraumverkleinerung bietet Eigentümer*innen häufig einige Vorteile. Es wird nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle durch Mieteinnahmen generiert, der Einbau einer zusätzlichen Wohnung kann auch dazu genutzt werden, um gleichzeitig Sanierungen für Barrierefreiheit vorzunehmen. Auch sozial kann eine Wohnraumverkleinerung zu einer Steigerung der Wohn- und Lebensqualität beitragen: Aufgaben wie beispielsweise die Gartenarbeit können geteilt werden. Ein gutes Miteinander kann Einsamkeit im Alter abfedern.
Daher fördert die Stadt Freiburg im Breisgau im Rahmen des Zukunftsfonds Klimaschutz kostenfreie, individuelle Beratungen durch ein Netzwerk an qualifizierten Architekt*innen. Diese beraten gern zu folgenden Themen:
Einbau von Einliegerwohnungen in Einfamilienhäusern, Dachgeschoßausbau, bauliche Veränderungen, die durch die Untervermietung von Zimmern notwendig werden, finanzielle Fragestellungen und baurechtliche Themen.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind online zu finden.

Betreutes Wohnen / Wohnstifte

Das Betreute Wohnen ermöglicht eine eigenständige Lebensgestaltung bis ins hohe Alter. Neben Grundleistungen (z.B. Hausnotruf und Beratungsangebote) werden zudem Wahlleistungen (z.B. Mittagessen, Pflegeleistungen oder hauswirtschaftliche Unterstützung) angeboten.

Die Broschüre "Betreutes Wohnen: Informationen und Checkliste" bietet anhand konkreter Kriterien wie Lage und Ausstattung, Service- und Dienstleistungen und Kosten eine gute Entscheidungshilfe. Sie wurde von der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der ­Seniorenorganisationen e.V. in Kooperation mit dem BIVA-Pflegeschutzbund erarbeitet. Die Webfassung der Checkliste kann heruntergeladen und digital ausgefüllt werden.

Es werden frei finanzierte und geförderte Wohnungen unterschieden. Für den Bezug einer geförderten Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein notwendig, den Sie beim Amt für Soziales (AfS) beantragen können.

Amt für Soziales (AfS)
Fahnenbergplatz 4, 79098 Freiburg
Tel. 0761 201-5480
wohngeld@freiburg.de

Wohnstifte bieten zusätzlich zum Betreuten Wohnen weitergehende Serviceleistungen an. Im Mietpreis sind meist die Nebenkosten, das Mittagessen sowie die Reinigung des Appartements enthalten.

Wohnen und Begegnen - Angebote für ältere Menschen in Freiburg (Broschüre) (4,004 MB)Wohnen und Begegnen - Ansprechpersonen und Kosten (Einlegeblatt zur Broschüre) (151,8 KB)

Neue Wohnformen

In Freiburg und Umgebung gibt es mehrere Wohnprojektgruppen, die eine Möglichkeit des gemeinsamen Wohnens suchen oder anbieten. Die Konzepte, Finanzierungsansätze sowie die Stadien der Realisierung sind unterschiedlich.

Die Unterstützung von gemeinschaftlich orientierten Wohnformen und Baugruppen ist besonders für die Entwicklung neuer Stadtteile wie Dietenbach oder Kleineschholz von großer Bedeutung. Eine Vernetzung und ein Austausch mit Interessierten kann über das Digitale Forum unter mitmachen.freiburg.de und den Link www.freiburg.de/wohnprojekte erfolgen.

Wohnprojektgruppen In Freiburg (106,3 KB)

Wohnen für Hilfe

Das Studierendenwerk vermittelt Wohnpartnerschaften zwischen älteren Menschen, die günstigen Wohnraum anbieten und Studierenden, die dafür im Alltag, im Haushalt oder Garten unterstützen und/oder Gesellschaft leisten. Art und Umfang der Hilfen und Mietreduzierungen werden individuell vereinbart.

Wohnen für Hilfe – Studierendenwerk Freiburg – Schwarzwald
Tel. 0761 2101-353
wfh@swfr.de
www.swfr.de/wohnen/wohnen-fuer-hilfe
www.wohnpartnerschaften.de

Wohnungsverlust

Bei einem drohenden Wohnungsverlust können Sie sich an die Prävention Wohnungssicherung wenden:

Amt für Soziales
Abt. 4 Prävention Wohnungssicherung
Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg
Tel. 0761 201-3241
wohnungssicherung@freiburg.de