Freiburger Klimapolitik
Die globale Erwärmung der Erdatmosphäre ist eine belastende Hypothek im 21. Jahrhundert. Das Umweltschutzamt entwickelt Konzepte und Maßnahmen, um die Emissionen klimaschädlicher Gase in Freiburg zu verringern.
Auch wenn die Energiewende in Deutschland nur zögerlich vorankommt und weltweit die klimaschädlichen CO2-Emissionen steigen, hält die Stadt an ihrem Klimaschutzziel unbeirrt fest und verschärft es sogar. So beschloss der Gemeinderat 2014 einstimmig, die Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren und bis 2050 ganz auf null zu stellen. Bezugswert sind immer die CO2-Emissionen des Jahres 1992.
Mit dem Beschluss zum Klimaschutzkonzept 2019 hatte sich die Stadt das Ziel gesetzt, die CO2 Emissionen bis 2030 um 60 % zu reduzieren. Auf der Grundlage der Ziele des Bundes und des Landes Baden-Württemberg in 2021 soll die Klimaneutralität der Stadt Freiburg bereits im Jahr 2035 erreicht werden. Dieses Ziel ist jedoch nur erreichbar, wenn Bund und Land ihre ambitionierten Maßnahmen und Ziele tatsächlich auch umsetzen und erreichen.