Kulturlabor Freiburg

Logo des Kulturlabors

Diskursraum #7

pARTicipate!

Künstlerische Experimentierräume im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

13. März 2023
14 – 17:30 Uhr
Hochschule Macromedia, Haslacher Str. 15

Nachhaltig zu handeln hat sehr stark mit Vorstellungen von Zukunft zu tun und mit der Frage, wie wir als Gesellschaft der Vielheit zusammenleben wollen. Dabei kommt dem ‚Co-Produzieren‘ und ‚Co-Kreieren‘ von Wissen und Erfahrungen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteur_innen eine wichtige Rolle zu. In vielen künstlerischen und kulturellen Projekten gibt es vielfältige Ideen für das Eröffnen von Räumen, in denen gemeinsam Visionen und Vorstellungen von einer wünschenswerten Zukunft ausgehandelt und erfahrbar gemacht werden, um vom Wissen ins Handeln zu kommen. Das künstlerisch-kulturelle Experimentieren nimmt dabei eine wichtige Rolle ein.

Wie genau können aber Prozesse der transdisziplinären Zusammenarbeit, der ‚Co-Produktion‘ und ‚Co-Kreation‘ aussehen und initiiert werden? Worin liegen dabei die Chancen, worin die Herausforderungen? Welche Implikationen ergeben sich für verschiedene Räume – physische, digitale und mobile – die geeignet sein sollen, Transformationsprozesse anzustoßen?  Worin liegt konkret das Potenzial künstlerischer und kultureller experimenteller Praxen?

Der Diskursraum pARTicipate! Künstlerische Experimentierräume im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung lädt mit Einblicken aus dem transdisziplinären Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ sowie Praxisberichten aus den Experimente-Gruppen des Kulturlabors Freiburg zum Erfahrungsaustausch ein. In verschiedenen Themenräumen werden Potenziale und Herausforderungen künstlerischer und kultureller experimenteller Praxen ausgelotet und Förderpraktiken und Fördermöglichkeiten andiskutiert:

  • Begegnung: Künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum
  • Geschichte(n) ‚mit Zukunft‘ erzählen und transdisziplinäre Formate und Kooperationen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis
  • Räume öffnen: Prozessorientierte und recherchebasierte Partizipation
  • Neue Allianzen: Vernetzung und Co-Creation

Mit dem Künstler_innen-Duo Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl (München) sowie Katharina Anzengruber und Elke Zobl (Wissenschaft & Kunst, Paris-Lodron Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg) aus dem Projekt „Räume kultureller Demokratie” und Kulturschaffenden sowie Künstler_innen aus Freiburg: Birgit Heidtke (Feministische Geschichtswerkstatt), Karin Schickinger (Stadtteilzentrum Vauban Haus 037), Graham Smith und Feline Struckmann (Junges Theater Freiburg), Astrid Wegner (IFMS)

Anmeldung

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung mit, falls Sie einen barrierefreien Zugang benötigen.