Mobilität und Verkehr
Die Stadt Freiburg favorisiert bereits seit den 70er Jahren die umweltfreundlichen Verkehrsarten. Zuletzt wurden im Verkehrsentwicklungsplan 2020 die Hauptziele bestätigt, Verkehr durch eine abgestimmte Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik zu vermeiden („Stadt der kurzen Wege“) und den Umweltverbund (Fuß, Rad und ÖPNV) attraktiver zu machen. Der verbleibende Autoverkehr soll so umwelt- und stadtverträglich wie möglich gestaltet werden, indem Lärm, Abgase und Gefährdungen minimiert werden.
Seit vielen Jahrzehnten baut daher die Stadt Stadtbahnlinien und Radwege aus, vergrößert und verschönert die Fußgängerzone und die Stadtteilzentren, optimiert Ampelschaltungen und verbessert die Verkehrsregelungen. Zusammen mit der umweltfreundlichen und aktiven Freiburger Bevölkerung ist dies sehr erfolgreich: 79 % aller Wege werden mit dem Fahrrad, mit Bus und Bahn oder zu Fuß zurückgelegt - das ist bundesweit Spitze.
Auf diesen Seiten zu Mobilität und Verkehr in Freiburg finden Sie zahlreiche Information mit konkretem Nutzen für Ihre alltäglichen Wege in der Stadt, Tipps zur bequemen und sicheren Fortbewegung, aber auch Hintergrundinformationen vom Verkehrsentwicklungsplan über aktuelle Stadtbahnprojekte bis hin zur Funktion einer Ampelschaltung. Links finden Sie die Gliederung, nach Verkehrsmitteln und speziellen Einzelthemen. Rechts jeweils weiterführende Links und besonders wichtige Informationen.
Neubürgerinnen und Neubürger erhalten hilfreiche Informationen zu Bus und Bahn, Rad, Carsharing, Auto, Taxi und zum Fußverkehr mit dem Stadt-Starter Paket.
Aktuelles zum Thema Verkehr
Radweg am Dreisamufer wegen Hochwasser gesperrt
Regen und Schneeschmelze
Der Dreisamuferradweg ist derzeit wegen Hochwasser an mehreren Stellen gesperrt. Die Stadtverwaltung appelliert an die Radler_innen und Fußgänger_innen, die Absperrungen zu beachten und nicht zu umfahren bzw. zu umgehen.…
mehr...
Arbeiten an Kreuzung Eschholzstraße / Breisacher Straße beendet
Mehr Platz und Sicherheit für Radler und Fußgänger im Stühlinger
An zwei wichtigen Radfahrachsen im Stühlinger wird es ab sofort bessere Bedingungen für Radfahrer_innen sowie für Fußgänger_innen geben. Der Umbau der Kreuzung Eschholz-/Breisacher und Hohenzollernstraße als Teil der Rad-Vorrang-Route FR3 ist fertig gestellt.
Die zweite wichtige Achse im Stühlinger ist der Abschnitt Engelbergerstraße-Ost und Wentzingerstraße-Süd vor der Wiwili-Brücke. Dieser ist nun für den Autoverkehr gesperrt, Fußgängerflächen wurden vergrößert. …
mehr...
Dreisamradweg für vier Wochen gesperrt
Zwischen Ochsenbrücke und Güterbahn
Bis etwa 18. Dezember ist der Radweg am Dreisamufer (FR1) zwischen der Ochsenbrücke im Stühlinger und der Güterbahnbrücke in Haslach gesperrt. Die Umleitung in beide Fahrtrichtungen führt über die Haslacher Straße und ist ausgeschildert.
Unterhalb der Ochsenbrücke wird derzeit eine Anlage gebaut, die dafür sorgt, dass weniger Schadstoffe aus dem Autoverkehr in die Dreisam gelangen. Die Arbeiten an der sogenannten Regenwasserbehandlungsanlage und der Havarieschutzmaßnahme an der B 31 werden bald abgeschlossen sein. …
mehr...
Acht Straßen werden zu Fahrradstraßen umgewandelt
Vorfahrt für den Radverkehr
17 Straßen in Freiburg sind bereits teilweise oder durchgängig als Fahrradstraße ausgewiesen, jetzt kommen weitere hinzu: In der Innenstadt, im Stühlinger, in St. Georgen und zwischen Waldsee und Wiehre werden ab November acht neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Sie liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende.
- Innenstadt:
In der Innenstadt werden die Belfortstraße, die Rempartstraße, die Wallstraße und der Holzmarkt zu Fahrradstraßen. So entsteht eine attraktive Achse für den Fahrradverkehr, die quer durch die …
mehr...
Rad-Vorrang-Route FR2 wächst weiter
Güterbahnhof-Areal
Bislang endete der 2019 auf der Rad-Vorrang-Route FR2 fertiggestellte Radweg entlang der Hartmannstraße auf Höhe des Güterbahnhof-Areals. Für die Anbindung Richtung Waldkircher Straße wurden jetzt in der Neunlindenstraße Radschutzstreifen markiert und ein Radweg gebaut. Außerdem wird die Rad-Vorrang-Route FR2 nach Norden durch das Güterbahnhof-Gelände verlängert.
Platz für Fahrräder und Bäume
Bereits vor einigen Wochen hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) auf beiden Seiten der Neunlindenstraße Radschutzstreifen markiert. …
mehr...