Hier soll es für die Schüler_innen darum gehen, ihre eigene Stimme spielerisch zu entdecken. Damit ist jedoch nicht nur die Sing- und Sprechstimme gemeint, sondern vielmehr die eigene Art sich künstlerisch/musikalisch auszudrücken – egal ob wir singen, sprechen, tanzen oder ein Instrument spielen.
Dem Inneren Ausdruck zu verleihen gibt uns die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten und kann uns in unserer Persönlichkeitsentwicklung bestärken. Unser Ziel ist es daher, die Kinder für die Wahrnehmung ihrer eigenen Stimmung zu sensibilisieren und mit ihnen Methoden zu erarbeiten, wie sie ihrer Stimmung künstlerisch/musikalisch Ausdruck verleihen können.
Unser pädagogisches Vorgehen ist stark von den Prinzipien der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik geprägt: Spielorientiert, experimentell, kreativ, prozessorientiert, intermedial, körperorientiert, beziehungsorientiert und offen.
Die im Klonglabor erarbeiteten Inhalte sollen in Form einer künstlerisch/musikalischen Performance präsentiert werden.
Musikerinnen: Magdalene Gööck & Maximilian Bischofberger, professionelle Musiker_innen und Musikvermittler_innen
Musikalische Voraussetzungen: keine
Erwartungen an die Zusammenarbeit mit der Lehrkraft: Wir stellen uns vor, unsere Labor-Idee selbstständig künstlerisch und pädagogisch umzusetzen. Dabei wünschen wir uns eine ansprechbare Lehrkraft, die gerne mehr oder weniger in den Arbeitsprozess involviert sein kann.
Ausstattung und Technik vor Ort: möglichst viel Platz und viel Licht, Fundus an Instrumenten, z.B. Orff-Instrumente, Musikabspielgerät, Mal- und Bastelutensilien
Zeit:Montag bis Freitag, 4 Schulstunden täglich zwischen 9-13 Uhr, Samstag Generalprobe (ca. 60 min.), Sonntag Auftritt beim Finale.
Altersstufe: Klasse 1 - 6
Kostenbeitrag: 190 € pro Klasse.