Europäisches Schutzgebietsnetz NATURA 2000
Die im Jahr 1992 verabschiedete Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie (Richtlinie 92/43 EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Pflanzen und Tiere) verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zur Errichtung eines europaweiten zusammenhängenden („kohärenten“) Netzes von Schutzgebieten, das den Namen„NATURA 2000“ trägt. Für die Ausweisung von FFH-Gebieten maßgebend ist das Vorkommen von bestimmten Lebensräumen (aufgeführt in Anhang I der FFH-Richtlinie) und Arten (aufgeführt in Anhang II) von gemeinschaftlicher Bedeutung.
Die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union wurde 1979 erlassen (Richtlinie 79/409/EWG). Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten unter anderem, für seltene Vogelarten besondere Schutzgebiete zu sichern. Die zu schützenden Arten sind in Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt. Darüber hinaus sind mit den Schutzgebieten gefährdete Zugvogelarten zu schützen. Die Vogelschutzgebiete (= SPA – Special protected areas) sollen zusammen mit den FFH-Gebieten das Schutzgebietssystem „NATURA 2000“ bilden.
Gebiete in Freiburg
Europäische Vogelschutzgebiete und Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete (Stand April 2006)
Vogelschutzgebiet
Arlesheimer See
Arten / Lebensräume
Anhang I: Eisvogel, Rohrdommel, Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard
Südschwarzwald
Arten / Lebensräume
Anhang I: Auerhuhn, Dreizehenspecht, Haselhuhn, Mittelspecht, Neuntöter, Rauhfußkauz, Rotmilan, Schwarzmilan, Schwarzspecht, Sperlingskauz, Uhu, Wanderfalke, Wespenbussard;
Bedrohte Zugvögel: Berglaubsänger, Braunkehlchen, Hohltaube, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Zippammer
FFH-Gebiet
Breisgau
Arten / Lebensräume
Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer, natürliche nährstoffreiche Seen, magere Flachland-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
Anhang II: Helm-Azurjungfer, Großer Feuerfalter, Hirschkäfer, Heldbock, Dohlenkrebs, Bachneunauge, Groppe, Gelbbauchunke, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Grünes Besenmoos
Glotter und nördlicher Mooswald
Arten / Lebensräume
Anhang I: Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer, Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, magere Flachland-Mähwiesen, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
Anhang II: Gemeine Flussmuschel, Helm-Azurjungfer, Hirschkäfer, Bachneunauge, Groppe, Kammmolch, Gelbbauchunke, Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Grünes Besenmoos
Kandelwald, Roßkopf und Zartener Becken
Arten / Lebensräume
Anhang I: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation, trockene Heiden, Wachholderheiden, Kalkmagerrasen (orchideenreiche Bestände), artenreiche Borstgrasrasen, feuchte Hochstaudenfluren, magere Flachland-Mähwiesen, Berg-Mähwiesen, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Subalpine Buchenwälder, Schlucht-und Hangmischwälder, Auenwälder mit Erle, Esche, Weide;
Anhang II: Spanische Flagge, Hirschkäfer, Dohlenkrebs, Bachneunauge, Groppe, Gelbbauchunke, Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Grünes Besenmoos
Schauinsland
Arten / Lebensräume
Anhang I: Trockene Heiden, Artenreiche Borstgrasrasen, feuchte Hochstaudenfluren, magere Flachland-Mähwiesen, Berg-Mähwiesen, Übergangs- und Schwingrasenmoore, hochmontane Silikatschutthalden, Silikatschutthalden, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Subalpine Buchenwälder, Schlucht-und Hangmischwälder;
Anhang II: Groppe, Luchs, Rogers Kapuzenmoos
Schönberg mit Schwarzwaldhängen
Arten / Lebensräume
Anhang I: Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände)*, magere Flachland-Mähwiesen, Höhlen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Orchideen-Buchenwälder, Labkraut-Eichen-Hainbu-chenwald, Auwälder mit Erle, Esche, Weide;
Anhang II: Hirschkäfer, Kammolch, Gelbbauchunke, Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus, Großes Mausohr, Spanische Flagge