Städtebauliches Rahmenkonzept Stadtteil Mooswald
Im Stadtteil Mooswald wird viel gebaut und viel geplant: Häuser, Wohngebäude, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Spielplätze und vieles mehr. Das städtebauliche Rahmenkonzept "Stadtteil Mooswald" wurde erarbeitet, um diese Entwicklungen in den nächsten 10 bis 15 Jahren städtebaulich zu steuern und aufeinander abzustimmen. Das Ziel ist, damit einen Mehrwert für die Lebensqualität der Menschen im Stadtteil zu erreichen.

Vom Herbst 2017 bis zum Winter 2018 haben sich viele hunderte Menschen an der Erstellung des Konzepts beteiligt. Im Frühling 2019 wurde es anschließend vom Gemeinderat zur Umsetzung durch die Stadtverwaltung beschlossen. Dafür ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Verwaltung auf die Mitwirkungsbereitschaft der betroffenen Eigentümer angewiesen ist. Sie kann die Entwürfe nur in Abstimmung mit ihnen umsetzen.
Die Erläuterung des städtebaulichen Rahmenkonzepts finden Sie in der Info-Broschüre (38,024 MB). Diese informiert über das Konzept und stellt die städtebaulichen Entwürfe vor.
Die Info-Broschüre ist eine Zusammenfassung der vollständigen Dokumentation, die Sie auf dieser Projektwebseite in der Infobox rechts als Download finden. Hier finden Sie Links zu den Beschluss-Drucksachen der Auslobung (G-17/110) und der Umsetzung (G-19/038) im Ratsinformationssystem der Stadt Freiburg.
Weitere Schritte
Der Gemeinderat hat im Rahmen des Beschlusses zur Umsetzung des Rahmenkonzepts mehrere interfraktionelle Anträge beschlossen. So wurde die Stadtverwaltung beauftragt, eine Vorkaufssatzung aufzustellen und eine Übersicht der Prioritäten zur Umsetzung des Konzepts zu erarbeiten. Die beiden Vorlagen hierzu finden Sie in der Infobox rechts als Download.
Die Stadtverwaltung hat die Prioritäten in mehreren Stufen eingeteilt. Zunächst wird sie die kurzfristigen Planungsprojekte angehen, danach folgen die mittelfristigen Projekte. Die langfristigen Planungen sind als strategische, eher visionäre Ideen für den Stadtteil angedacht. Die drei unterstehenden Bilder zeigen die Prioritäten im Überblick: