Eine Delegation aus Suwon konnte die Stadt Freiburg Anfang Mai willkommen heißen:
mehr...
Jedes Frühjahr wieder veranstaltet der EHC Freiburg drei große internationale Turniere für die Altersklassen U13, U11 und U9. Normalerweise strömt dazu der Eishockey-Nachwuchs aus Bayern, BaWü, Frankreich und der Schweiz herbei.
Unter dem Motto „Europe zwischen Tradition und Moderne“ hatte die Dante Alighieri Gesellschaft einen Kunstwettbewerb unter Schülerinnen und Schüler aller Schulen in Freiburg und Region sowie aus Freiburgs Partnerstadt Padua ausgeschrieben.
Zwei Stipendien für einen Masterstudiengang mit Abschluss vergibt die „Ajou University Graduate School of International Studies“ in Kooperation mit dem Suwon Center für internationale Zusammenarbeit.
Besuch aus der Ghanas Hauptstadt erhielt dieser Tage Oberbürgermeister Martin Horn.
Unter dem Motto „jung europäisch verbunden“ steht der Kaiser-Maximilian-Preis 2023, den Freiburgs Partnerstadt Innsbruck sowie das Land Tirol in diesem Jahr ausgeschrieben haben.
Unter dem Titel „Ukraine besser verstehen“ laden der Diakonie Freiburg Südwest e.V. sowie der Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V. am 25. März in das Rieselfeld ein.
Auf der Suche nach einer neuen Betreuerin bzw. einem neuen Betreuer für seine Website ist der Städtepartnerschaft Wiwili e.V.
Anlässlich des Jahrestags des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine organisiert die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg am 24. Februar eine Kundgebung und einen Gedenkmarsch in Freiburg. Die Veranstaltung reit sich ein in eine Reihe von bundesweit stattfindenden Gedenkveranstaltungen.
Auf „Lesereisen“ in Freiburgs Partnerstädte können sich Interessierte in diesem Jahr in der Stadtbibliothek Freiburg am Münsterplatz begeben. Dort wird jeden Monat ein Thementisch mit Büchern und Filmen unterschiedlichster Prägung präsentiert, der auf literarischem Wege in eine der zwölf Partnerstädte führt.
Zu einer neuen Runde seines internationalen Kunstwettbewerbs für Kinder ruft das Children’s House, Mellat Park, der Stadt Isfahan auf. Das Thema im Jahr 2023 lautet „Berufe in meiner Stadt“.
Mit einer Erklärung hat sich der Gemeinderat gegen offizielle politische Kontakte zu Freiburgs iranischer Partnerstadt Isfahan ausgesprochen. Gegen einen Austausch auf bürgerschaftlicher Ebene spricht aus Sicht der Stadträtinnen und -räte dagegen nichts.
Auf ihr 60jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft können in diesem Jahr Freiburg und Innsbruck zurückblicken. Aus diesem Anlass hat sich die Stadt Innsbruck etwas Besonderes einfallen lassen:
Im vergangenen Februar hat die Stadt Freiburg gemeinsam mit der evangelischen Stadtmission Kinder und Jugendliche aus einem Kinderheim in der Nähe von Kiew aufgenommen. Inzwischen haben die Heimkinder ein neues Zuhause in Einrichtungen in Freiburg, Emmendingen und Bad Krozingen gefunden.
Vom Montag, den 9. Januar 2023 bis zum 16. Januar organisiert das Jazzhaus Freiburg einen einwöchigen Aufenthalt der Thelma Yellin High School BigBand aus Givatayim bei Tel Aviv.
Zu einem Kurzfilmwettbewerb hatte die Gesellschaft zur Förderung von Städtepartnerschaften in Guildford, die Guildford Twinning Association (GTA), Freiburger Schulen nach den Sommerferien eingeladen.
In Kooperation mit dem Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon zeigt das CFFF in Freiburg parallel zur gleichnamigen Ausstellung in der Partnerstadt die Ausstellung „Le Beau Siècle – Das schöne 18. Jahrhundert“.
Rhythmen und Klänge aus Fernost werden am 26. November 2022 in der Festhalle Gundelfingen erklingen.
Eine kulinarische Reise in Freiburgs Partnerstädte können Interessierte vom 11. bis 13. November 2022 unternehmen.
Zu einem Partnerstädte-Konzert werden am 26. November 2022 das „Orchestre Universitaire de Besançon“ und das „per tutti Orchester Freiburg“ aufspielen.
Nach längerer, coronabedingter Pause, greift die Gesellschaft zur Förderung der Städtepartnerschaften Freiburgs e.V. die Tradition wieder auf, Konzerte für soziale Zwecke der Freiburger Partnerstädte zu veranstalten.
Zu einer musikalischen Reise an die verschiedensten Orte der Welt lädt das Freiburger Senioren Salonorchester am 16. Oktober in der Aula der Weiherhof-Schulen (Schlüsselstraße 5).
Über 500 Bilder aus den Partnerstädten der Südkoreanischen Metropole Suwon werden in der seit Januar laufenden „Suwon Youth International Art Exhibition“ ausgestellt.
Zu einer gemeinsame Feier anlässlich des Unabhängigkeitstages der Ukraine lädt die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg e.V. für den 24. August 2022 auf den Platz der Alten Synagoge ein. Die Veranstaltung startet um 18.00 Uhr mit einer Demonstration mit Präsentationen, Reden von Aktivisten der Community und von lokalen Politikern.
Am vergangenen Samstag ist in Lviv ein Sattelzug mit Medikamenten der Uniklinik Freiburg im Wert von 300 000 Euro angekommen. Die Uniklinik Freiburg hatte die Medikamente beschafft, die Stadt Freiburg organisierte den Transport nach Lviv. Der Transporter hat die Partnerstadt Lviv innerhalb von drei Tagen erreicht.
Einen Besuch des diesjährigen Freiburg-Madison Stipendiats Evan Lee erhielt kürzlich die Abteilung „Internationale Kontakte“ der Stadt Freiburg im Rathaus.
Unter dem Motto: „Lebenszeichen - Musik für die Freiheit“ wird das Freiburger Akkordeon Orchester unter der Leitung von Volker Rausenberger gemeinsam mit der argentinischen Sängerin Josefina Aymonino und dem Freiburger Kontrabassisten Winfried Holzenkamp ein Zeichen setzen für die Hoffnung auf Freiheit und Frieden.
Zu einem World Class Classic Benefizkonzert lädt die Deutsch Ukrainische Gesellschaft am 7. Juli in die Zehntscheune des Ebneter Schlosses ein.
Nach einer u.a durch Corona bedingten mehrjährigen Pause lädt die Stadt Freiburg am 24./25. Juni wieder zu einem Treffen ihrer zwölf Partnerstädte auf den Rathausplatz ein.