Lernort Archiv
Unterrichtsmodule von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PH Freiburg und dem Stadtarchiv Freiburg
Die hier vorgestellten Unterrichtsmodule entstanden im Wintersemester 2019/20 im Rahmen einer Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Stadtarchiv Freiburg. Zehn Studierende im Masterstudiengang nahmen an einem Seminar zum Thema „Geschichtsunterricht im Archiv am Beispiel des Nationalsozialismus in Freiburg“ teil. Das Seminar wurde als Tandem von Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg) und Dr. Johanne Küenzlen (Stellvertretende Archivleiterin, Stadtarchiv Freiburg) geleitet. In einem ersten Teil des Seminars, der in regulären Seminarsitzungen in der PH stattfand, wurden die Studierenden mit dem Thema „Nationalsozialismus in Freiburg“ vertraut gemacht, indem grundlegende Fragestellungen erörtert sowie einschlägige Literatur vorgestellt und diskutiert wurde. Der zweite, praxisorientierte Teil wurde in drei Blockveranstaltungen im Stadtarchiv durchgeführt. In drei Gruppen entwickelten die Studierenden selbstständig Themen anhand von Archivalien aus dem Stadtarchiv und erarbeiteten Module, die für Schulklassen im Archiv genutzt werden können. Die dabei entstandenen Materialien stellen die Studierenden hier für die Erprobung in der Unterrichtspraxis zur Verfügung. Sie sollen auch als Anregung dienen, das Stadtarchiv Freiburg als außerschulischen Lernort kennenzulernen und Originalquellen mit Schüler_innen vor Ort zu entdecken und zu nutzen.
NS-Zeit
Modul 1: Hitlerjugend in Freiburg - attraktive Freizeitangebote in brüderlicher Gemeinschaft?
a.) Informationen für Lehrkräfte (458,6 KB)
b.) Materialien (509,5 KB)
c.) Quellenbeispiele
Modul 2: Ordnung schaffen für die 'Volksgemeinschaft'?!
a.) Informationen für Lehrkräfte (791,5 KB)
b.) Materialien (413,4 KB)
c.) Quellenbeispiele
Modul 3: Schule: "Kriegsdiener" oder "Kriegsopfer"?
a.) Informationen für Lehrkräfte (438 KB)
b.) Materialien (387 KB)
c.) Quellenbeispiele