Logo-unser klimaquartier Waldsee

Mitmachen

Das Klimaquartier Waldsee lebt von Ihren Ideen! Neben den Aktionen, die Sie als Bürger_in vorschlagen und durchführen können, finden Sie hier zusätzliche Angebote, die von der Stadtverwaltung oder anderen Akteuren durchgeführt werden. Vom Kochkurs bis zur Photovoltaikberatung: alle Maßnahmen sorgen für ein noch besseres Klima in Waldsee.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Angebote nach Themen:

Haben Sie ein Lieblingsthema? Interessiert Sie vor allem nachhaltiger Konsum (Unser Hab und Gut) oder vielleicht doch eher die Mobilität in Ihrem Quartier (Unsere Straße)?

Zu jedem Thema stehen Ihnen Angebote zur Verfügung, klicken Sie einfach auf das Thema.

Unser Essen
Unser Zuhause
Unser Hab und Gut
Unser Garten
Unsere Straße
Unsere Straße
Unser Essen

Unser Essen

Die 50 km-Diät

Haben Sie Lust auf ein Experiment? Dann erproben Sie doch eine Woche die „50 Km-Diät“! Die Regeln sind ganz einfach: eine Woche essen und trinken Sie nur, was im Umkreis von 50 Km angebaut bzw. produziert wurde. Drei Ausnahmen sind zum Glück erlaubt.
Ist es zu schaffen, sich nahezu komplett regional zu ernähren? Wird der Einkauf teurer oder billiger? Und wie hoch ist der Aufwand?
Während des Experiments können Sie untereinander Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und über Einkaufsmöglichkeiten und die besten Rezepte fachsimpeln.
Vor Ihnen haben schon andere das Experiment erprobt. Auf der Webseite des Freiburger Projekts „200 Familien aktiv fürs Klima“. kann man noch den damaligen Erfahrungsbericht finden: www.freiburg.de/200familien. Was hat sich in den letzten zehn Jahren geändert? Es wird spannend!

Beteiligungsmöglichkeiten

Alle interessierten Personen aus dem Stadtteil Waldsee können sich für die Aktion anmelden. Sobald sich genügend Interessent_Innen gemeldet haben, organisiert das Projektteam für Sie ein erstes Onlinetreffen.

Anmelden können Sie sich kostenlos: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Durch die Wahl unseres Essens können wir jeden Tag etwas Konkretes für den Klimaschutz tun – sei es durch kürzere Transportwege, keine/klimafreundlichere Verpackungen, saisonale Produkte, weniger Fleisch, ökologischer Anbau, etc.

Unser Zuhause

Unser Zuhause

AG gemeinschaftliche Solaranlagen

AG für die Akquise von verfügbaren Dächern um gemeinsame PV Anlagen zu errichten.

Beteiligungsmöglichkeiten

Wer möchte die AG leiten oder mitmachen?  Wer bietet Input, organisatorische Unterstützung, Moderation, Räumlichkeiten? Wer weiß von Dächern, die dafür geeignet wären?

Wer macht schon mit 

Dr. Burghard Flieger, Vorstand Solar-Bürger-Genossenschaft eG (bf@solargeno.de www.solargeno.de) hat sich bereit erklärt, diese Gruppe am Anfang zu leiten.

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Solarmodule wandeln Sonnenenergie um und zählen daher zu den erneuerbaren Energiequellen. Je mehr Energie wir durch erneuerbare Energien decken können, desto mehr THG-Emissionen können wir einsparen. Der genossenschaftliche und lokale Ansatz bedeutet zudem ein Wandel weg von zentral erzeugter oder importierter Energie hin zu mehr Eigenverantwortung und Unabhängigkeit.

AG Gebäudebegrünung für Waldsee

In einer Arbeitsgruppe wird gemeinsam mit Interessierten die Umsetzung konkreter Begrünungsideen erarbeitet.

Beteiligungs-Möglichkeiten

In dieser Arbeitsgruppe können sich sowohl Teilnehmer_innen des Informationstages, als auch Interessierte, die nicht teilgenommen haben, engagieren. Wer möchte die AG leiten, bietet Input, organisatorische Unterstützung, Moderation, Räumlichkeiten?

Wer macht schon mit

Die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Freiburg koordiniert den Informationstag und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung. Kontakt:: verena.hilgers@stadt.freiburg.de

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Gebäudebegrünungen wirken als CO2-Speicher. Zudem tragen Sie zur Gebäudedämmung bei, können so Heizkosten im Winter und Kühlkosten im Sommer verringern, sparen Energie ein und tragen zu einem natürlichen, angenehmeren Raumklima bei. Insbesondere eine Fassadenbegrünung leistet zudem Verdunstungskühlung und macht die Hitzetage erträglicher, schafft entsiegelte Flächen, was zu mehr Versickerungsmöglichkeiten bei starken Regenfällen führt und trägt zur Verschönerung unseres Quartiers bei. Darüber hinaus schaffen wir Lebensraum für Tiere und können so auch noch etwas für die Biodiversität in unserer Stadt tun.

Online-PV-Beratung für Unternehmen und private Haushalte

Die Stadt Freiburg bietet interessierten Unternehmer_innen und privaten Hausbesitzer_innen ein kostenfreies Beratungsangebot an. Während der Corona-Kontaktbeschränkungen können die Beratungen online oder telefonisch durchgeführt werden. Ansonsten sind persönliche Beratungsgespräche im Rathaus im Stühlinger möglich.

Die geltende Erhaltungssatzung in Teilen Waldsees wird bei der Beratung berücksichtigt.

Beteiligungsmöglichkeiten

Bei den individuellen Beratungen haben Unternehmer_innen und private Hausbesitzer_nnen die Möglichkeit, Ihr PV-Vorhaben mit Expert_innen zu besprechen und unabhängigen Rat einzuholen.
Weitere Informationen bei: Laura Meiser, Energieagentur Regio Freiburg, laura.meiser@earf.de, 0761-79177-20

Organisatorisches

Das Beratungsangebot ist Teil der Photovoltaik-Kampagne „Dein Dach kann mehr!“ der Stadt Freiburg. Weitere Infos zur Kampagne und Anmeldung unter: www.freiburg.de/pv

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Noch immer liegt ein Großteil der Dachflächen in Freiburg brach. Diese solaren Potentiale gilt es auszuschöpfen. PV ist ein wichtiger Schlüssel für mehr Klimaschutz in urbanen Räumen. Bereits eine kleine PV-Anlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses (4 kWp) kann rund zwei Tonnen CO2 jährlich einsparen.

KEFF-Check

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energie sparen und sich zukunftsfähig aufstellen? Dann machen Sie einen neutralen KEFF-Check!

Bei einem kostenlosen, unverbindlichen ein- bis zweistündigen Fachgespräch mit Betriebsrundgang für Unternehmen jeder Branche und Größe erfolgt eine neutrale, ganzheitliche Betrachtung der energetischen Situation Ihres Betriebes. Nach dem individuellen Energieeffizienzpotential-Fachgespräch erhalten Sie einen Bericht mit individuellen Tipps und Empfehlungen zum Energie sparen, Hinweise zu passenden Energieberatenden und Effizienzexperten_Innen sowie zu Fördermitteln.

Beteiligungsmöglichkeiten

Ihr individuelles Energieeffizienzpotenzial-Erstgespräch kann während des Lockdowns vorab telefonisch durchgeführt werden.

Organisatorisches

Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte direkt an die Kompetenzstelle Energieeffizienz: 0761/15109810, keff-so.de

Unser Hab & Gut

Unser Hab & Gut

Unser Garten

Unser Garten

Baumpatenschaft

Viele der rund 21.000 Straßenbäume sind von einer Grünfläche umgeben. Diese so genannten Baumscheiben werden von Bürgerinnen und Bürgern angepflanzt und gepflegt. Die Baumpatinnen und -paten kümmern sich auch um die Sauberkeit rund um den Baum. Die kleinen Flächen entwickeln sich oft zu wertvollen Biotopen mitten in der Stadt, die von Wildbienen und Vögeln gern besucht werden. Für die biologische Vielfalt dieser Orte sorgt die fachliche Beratung durch die Ökostation.
Das ist ein Angebot im Rahmen der Intiative Freiburg packt an 

Beteiligungsmöglichkeiten

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Website der Baumpatenschaften und hier eine Anleitung zur Baumpflege
Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Garten- und Tiefbauamt auf:
Monika Borodko-Schmidt
Telefon 0761/ 201-4712
fpa@stadt.freiburg.de

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Durch die ökologische Aufwertung von Baumscheiben wird die Artenvielfalt gefördert, die Bodenqualität und Wasserbilanz verbessert und - durch die allgemeine Verbesserung der Standortbedingungen des Baumes -  die Vitalität des Baumes und folglich auch sein Kohlenstoffspeicherungsvermögen gestärkt.

Urbane Gärten

Urbane Gärten sind kleine Oasen auf öffentlichen Grünflächen, die von ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern bepflanzt und gepflegt werden. Gemeinschaft und Ökologie stehen hier im Vordergrund. Die Gärten sind offen für alle, laden zum Mitmachen ein und bieten auch wichtige Lebensräume für Tiere, Vögel und Insekten in der Stadt. Es sind Orte der sozialen Begegnung, die in Absprache mit dem GuT in Parkanlagen oder auf freien Rasenflächen entstanden sind. Auch Kinder und Jugendliche sind in den Gärten aktiv. Sie lernen viel über den Anbau regionaler Nahrungsmittel, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit. Urbane Gärten sind Räume für Naturerfahrung und Umweltbildung für alle. Rund 20 Urbane Gärten bestehen bereits in Freiburg. Die aktiven Gärtnerinnen und Gärtner vernetzen sich miteinander, tauschen Pflanzmaterial und Ideen aus und werten die Grünflächen mit ihrem Engagement auf.
Das ist ein Angebot im Rahmen der Intiative Freiburg packt an 

Beteiligungsmöglichkeiten

Angeboten werden im Rahmen von Freiburg packt an auch Obstbaumschnittkurse und andere thematische Veranstaltungen zum Thema Gärtnern.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem Garten- und Tiefbauamt auf.
Monika Borodko-Schmidt
Telefon 0761/ 201-4712
fpa@stadt.freiburg.de

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Durch die ökologische Aufwertung von Grünflächen kann auf unterschiedlichste Weise ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Durch den Anbau von Lebensmitteln werden bspw. lange Transportwege, Verpackungsmaterial, Verarbeitungs- und Kühlketten vermieden. Gleichzeitig wird die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren gefördert und die Bodenqualität verbessert. Richtig kompostiert landen die Reste und damit auch Nährstoffe wieder im Boden. Somit reduziert sich nicht nur die Müllmenge, sondern auch der Einsatz von Düngemitteln.

Miteinander Gärtnern

Nicht alle haben Zugang zu einem Garten, in dem sie sich auch gärtnerisch betätigen können. Auf der anderen Seite gibt es Gartenbesitzer_innen, die nicht dazu kommen, ihren Garten zu pflegen und sich freuen würden, wenn jemand in ihren Gärten Blumen oder Gemüse anbauen würde. Das Umweltschutzamt bietet Unterstützung, um Gemeinschaftsgärten ins Leben zu rufen!

Interessierte Gartenbesitzer_innen und Gartensuchende bewirtschaften gemeinsam einen (Klima)garten, fördern die Artenvielfalt und bauen Lebensmittel an, bspw. durch die Verwendung von Pflanzenkohle und nach den Prinzipien der Permakultur.

Beteiligungs-Möglichkeiten

Wenn Sie gerne Ihren Garten für ein gemeinschaftliches Projekt anbieten, einen Garten suchen oder anderweitig zur Gründung eines Netzwerks zwischen Gartenbesitzer_innen und Gartensuchenden (Hobby-)Gärtner_innen in Waldsee beitragen möchten, melden Sie sich beim Projektteam: ein (Online-)Treffen wird dafür organisiert. Kontakt: miteinandergaertnern@posteo.de

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Pflanzen und gesunde Böden speichern Wasser und CO2, verbessern die Luftqualität in der Stadt, kühlen in heißen Sommernächten und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Werden zudem Lebensmittel angepflanzt, kommen auch noch die positiven Effekte lokaler, verpackungsarmer Ernährung auf das Klima hinzu. Mit einer Gartenpatenschaft leisten Sie darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander und damit für ein gutes Klima im Quartier.

Unsere Straße

Unsere Straße

Mobil ohne (eigenes) Auto – Mut, um neue Wege zu (er)fahren!

Die ersten Familien aus Waldsee waren Anfang 2022 ohne eigenes Auto unterwegs. Im Gegenzug dafür, dass das Auto für vier Wochen stehen blieb, erhielten die Beteiligten ein kostenfreies Mobilitätspaket vom Umweltschutzamt. Dieses enthielt nicht nur eine Regiokarte und Gutscheine für die Nutzung von FRelos und LastenFRelos, sondern auch ein Car-Sharing-Angebot von den Firmen Stadtmobil und Grüne Flotte.

CarSharing war für die beteiligten Familien jedoch „Neuland“ und musste erst einmal erprobt werden. „Es hat großen Spaß gemacht und ich konnte meine Hemmschwelle gut überwinden“ erzählt Frau R., die erstmals ein Car-Sharing-Auto für den Wocheneinkauf nutzte.

Möchten Sie der oder die Nächste sein, das Experiment zu erproben?


Begleitung, Beratung und Austausch mit CarSharing-Expert*innen, so wie ein kostenfreies Mobilitätspaket stehen für weitere acht Haushalte zur Verfügung.
Im Auftrag der Stadt Freiburg organisiert das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) die Umsetzung des Projektes.

Wenden Sie sich an: mobil@ifpro.de oder rufen Sie an, unter der Nummer: 0761 519 143 19 

Unsere Gemeinschaft

Unsere Gemeinschaft

Klimawerkstatt

Marktplatz der Klimaschutzideen

Worum geht es?- Die Klimawerkstatt ist ein Marktplatz der Klimaschutzideen. Hier erhalten Sie schnell einen Überblick darüber, welche Klimaschutzprojekte und -aktionen es in Waldsee gibt und wie Sie dabei mitmachen können.
Wann?- 17.09.22, 14:30 – 17:30 Uhr
Wo?- Pfarrsaal der Kirche Hl. Dreifaltigkeit in der Hansjakobstr. 88a
Für Wen?-Alle interessierten Bürger_innen, Unternehmen und Vereine aus Waldsee, die sich engagieren wollen.

weitere Informationen

Aufnahme eines Klima Informationsstands
(Foto: Marc Doradzillo)

Konkret ermöglicht die Klimawerkstatt Ihnen,
Unterstützung für Ihr Vorhaben zu bekommen (bspw. Hilfestellung für das Beantragen von Fördermitteln oder das Finden geeigneter Räumlichkeiten) neue Mitstreiter_innen für Ihr eigenes Vorhaben zu gewinnen, mit anderen Engagierten in Kontakt kommen, Synergien zu anderen Projekten zu erkennen und sie für sich zu nutzen und ein neues Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE in einem Workshop kennenzulernen, bei dem es um die Frage geht, wie eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung in Waldsee erreicht werden kann.
 
Ein buntes Rahmenprogramm mit Spiel-Angeboten für Kinder, Snacks und Getränken wird dazu beitragen, dass Sie gut ins Arbeiten und Netzwerken kommen können.
 
Wenn Sie Lust haben, sich aktiv an der Klimawerkstatt zu beteiligen und…
Ihre Klimaschutzidee in einem zweiminütigen Vortrag vor engagiertem Publikum präsentieren möchten, um neue Mitstreiter_innen zu gewinnen und/oder einen Infotisch zu Ihrem Projekt bzw. Ihrer Aktion betreuen möchten,
dann melden Sie dies bitte bis zum 30.8.22 an.

  • Unterstützung für Ihr Vorhaben zu bekommen (bspw. Hilfestellung für das Beantragen von Fördermitteln oder das Finden geeigneter Räumlichkeiten)
  • neue Mitstreiter_innen für Ihr eigenes Vorhaben zu gewinnen,
  • mit anderen Engagierten in Kontakt kommen
  • Synergien zu anderen Projekten zu erkennen und sie für sich zu nutzen und
  • ein neues Forschungsprojekt des Fraunhofer ISE in einem Workshop kennenzulernen, bei dem es um die Frage geht, wie eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung in Waldsee erreicht werden kann.

Ein buntes Rahmenprogramm mit Spiel-Angeboten für Kinder, Snacks und Getränken wird dazu beitragen, dass Sie gut ins Arbeiten und Netzwerken kommen können.
 
Wenn Sie Lust haben, sich aktiv an der Klimawerkstatt zu beteiligen und…

  • Ihre Klimaschutzidee in einem zweiminütigen Vortrag vor engagiertem Publikum präsentieren möchten, um neue Mitstreiter_innen zu gewinnen und/oder
  • einen Infotisch zu Ihrem Projekt bzw. Ihrer Aktion betreuen möchten,
    dann melden Sie dies bitte bis zum 30.8.22 an.

Anmeldung:

Alle Interessierten sind herzlich willkommen – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Anmeldungen von Infoständen oder Pitches unter:
 https://energieagentur-regio-freiburg.eu/klimawerkstatt-waldsee/

Energiespar-Schule

Im Projekt „Energiespar-Schule“ können Klassen oder Gruppen von der 1. bis zur 12. Klassenstufe kostenlos teilnehmen. Sie können zwischen dem Energiespar-/ und Klimaschutzunterricht (2 Doppelstunden) oder einem Projekttag auswählen. Beides wird über das Umweltministerium Baden-Württemberg zu 100 % gefördert.

Beteiligungsmöglichkeiten

Die Schüler_innen werden im Unterricht aktiv einbezogen und je nach Klassenstufe führen sie Experimente durch, der Heizungskeller wird besichtigt, es werden Spiele gespielt oder ein Energiespaziergang gemacht. Social-Media-Plattformen werden ebenfalls miteinbezogen und es wird über den Klimawandel und den Klimaschutz diskutiert.

Organisatorisches

Weitere Informationen und Anmeldung über: energieagentur-regio-freiburg.eu/klimaschutz-und-schule
Oder Sarah Eimann, Energieagentur Regio Freiburg, sarah.eimann@earf.de, 0761-79177-10

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Es findet eine Sensibilisierung und Motivation zur Verhaltensänderung bei den jüngeren Generationen (und den Lehrer_innen) für den Klima- und Ressourcenschutz statt.

Jugendprojekt: Deine Klimaschutz-Idee für den Freiburger Osten

Unter diesem Motto sind aus dem bereits abgeschlossenen Wettbewerb zwei Sieger-Ideen hervorgegangen, welche engagierte Schüler_innen nun mit Hilfe einer finanziellen Förderung der Stadt umsetzen werden.
                   
Die Projektideen wurden inzwischen gemeinsam mit Vertreter_innen aus der Stadtverwaltung, dem Jugendbüro, der ASF, dem Berthold Gymnasium sowie der Kapriole besprochen und die nächsten Schritte geplant

Die Ideen

Idee Mülltrennung:        
    
Das Ziel: Im Berthold Gymnasium ein Mülltrennungssystem einführen.
Wie wird es umgesetzt?: Anschaffung neuer Behälter, Anpassung vom Abfallsystem, Aufbau eines Schul-Komposters
Was bringt es dem Klimaschutz?:  Bessere Verarbeitet und Recycling von Wertstoffen, Müllvermeidung, Schüler_innen werden sensibilisiert.
 

Idee Hochbeet:

Das Ziel: Einen Urban Gardening Bereich im Waldsee einzurichten.
Wie wird es umgesetzt?: Suche einer geeigneten Fläche, Aufbau und Pflege eines Hochbeets, Wissensvermittlung
Was bringt es dem Klimaschutzt?: Ökologischer Anbau regionaler Lebensmittel, Förderung von Biodiversität, C02 Bindung, Anregung für Passanten.


Wollen Sie mehr über das Projekt erfahren? Besuchen Sie https://www.freiburgxtra.de/projekte/projekt-waldsee/ 
Hier geht es zum Zwischenbericht. (578,6 KB)  
Kontakt: ronja@jugendbuero.net

Wir bedanken uns auch für die zahlreichen anderen schönen Ideen, welche im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind.
Falls Sie außerhalb des Wettbewerbes Ihre eigene Klimaschutz-Idee verwirklichen möchten, können Sie mit unserem Förderprogramm Unterstützung von der Stadt erhalten.

Sie möchten eine eigene Idee einreichen?

Kein Problem! Sagen Sie uns, wie Sie sich in Waldsee einbringen möchten, und was Sie dafür brauchen! Mit diesem Formular können Sie unkompliziert Ihre Ideen, Angebote, Tipps und Vorschläge für mehr Klimaschutz im Stadtteil mitteilen.

Förderprogramm

Wenn Sie für die Umsetzung Ihrer Aktion finanzielle Unterstützung benötigen, können Sie einen Antrag im Rahmen unseres Förderprogramms stellen.

Was hat das mit Klimaschutz zu tun?

Diese Frage werden wir für jede Aktion beantworten, die im Rahmen des Projektes stattfindet. So wird die Verknüpfung zwischen unserem Alltag und dem Klimaschutz für uns alle sichtbarer.

Wir fokussieren auf vier Aspekte des Klimaschutzes:

  1. Verminderung von Treibhausgas-(THG)-Emissionen
    Bei manchen Aktionen ist die THG-Emissionen-Verminderung messbar oder ihr Potential, die THG-Emissionen der Einwohner_innen langfristig zu mindern, ist erkennbar. Reduktion von THG-Emissionen erreicht man z.B. durch energetische Sanierung von Gebäuden, Anschaffung einer Photovoltaik-Anlagen oder auch durch einen effizienteren Umgang mit Strom und Heizenergie, Tempo-Limits, u.v.m..  Es ist aber nicht immer möglich oder zielführend, bei einzelnen Maßnahmen oder bei Änderungen des Lebensstils die THG-Emissionen zu messen.
    Deshalb sind für den Klimaschutz auch die folgenden Aspekte weiter unten sehr wichtig.
  2. Ressourcenschonung
    Circa fünfzig Prozent der globalen CO2-Emissionen gehen direkt oder indirekt auf die Gewinnung und Verarbeitung von fossilen Brennstoffen, Biomasse, Erzen und Mineralen zurück. In der gesamten Wertschöpfungskette werden mehr natürliche Ressourcen genutzt als unser Planet Erde erneuern kann. 
    Alle Aktionen, die es ermöglichen, sparsamer und effizienter mit unseren Ressourcen umzugehen, stellen also einen großen Beitrag für den Klimaschutz dar. Das kann z.B. sein: Langlebigkeit von Produkten fördern, Recycling, Reparieren statt wegwerfen, bewusst konsumieren, u.v.m.
  3. Gesellschaftlicher Wandel
    Neue Technologien, erneuerbare Energiegewinnung und effizientere Produktion sind unabdingbar, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Alleine reichen sie jedoch nicht aus. Wir als Gesellschaft müssen neue Regeln, Standards und Gewohnheiten identifizieren und akzeptieren, die uns erlauben, „normal“ zu leben und dabei langfristig weniger THG zu emittieren.
    Deshalb fördern wir auch Aktionen, die zu dauerhaft klimafreundlicheren Lebensstilen im Stadtteil beitragen. Diese Aktionen haben eine enorme Vorbildfunktion und stärken die Handlungskompetenz relevanter Zielgruppen für den Klimaschutz.
  4. Gesundheit und Luftreinhaltung
    Klimaschutz hat viele positive Nebeneffekte: z.B. verbessern wir durch weniger motorisierten Verkehr unsere Luft, verringern Lärm und Gefahren auf unseren Straßen. Eine klimafreundliche Ernährung mit vielen pflanzlichen, natürlichen, wenig bearbeiteten und frischen Zutaten ist gleichzeitig sehr gesund. Deshalb sind alle Aktionen wichtig, die diesen Zusammenhang hervorheben.

Für Ihre Klimaschutz-Ideen bieten wir Ihnen Beratung an! So wird Ihre Aktion noch wirkungsvoller und wir kommen unserem Ziel, unsere gewünschten Klimaschutzziele zu erreichen, noch ein Stückchen näher.

Bildmarke-Unser Quartier für gutes Klima!

Checkliste

Von der Idee zur Aktion

Waldsee aktiv für den Klimaschutz!

Das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg freut sich über jede Idee, die Sie zusammen mit Ihrer Organisation und Nachbar_innen zwischen Januar 2021 und Dezember 2022 ins Leben ruft. Je mehr Klimaschutzaktionen umgesetzt werden, desto erfolgreicher wird Unser Klimaquartier Waldsee!

Diese Fragen helfen Ihnen zu entscheiden, wie Sie im Projekt mitwirken können.

1. Wie möchten Sie sich einbringen?

Gesucht werden engagierte Freiwillige für folgende Rollen:

Unterstützer_innen

Haben Sie Kompetenzen, Räumlichkeiten, Instrumente, die Sie allen Engagierten im Projekt zur Verfügung stellen können?
Geben Sie dem Umweltschutzamt Bescheid, wie Sie sich einbringen wollen.
Helfen Sie mit, das Projekt bekannter zu machen. Infomaterialien und Textbausteine für Ihre Website (falls vorhanden) bekommen Sie vom Umweltschutzamt.

Ideengeber_innen

Teilen Sie Ihre Klimaschutzideen! Schicken Sie Ihren Aktions-Steckbrief an das Umweltschutzamt. Alle Ideen werden ab Januar auf der Projekt-Website veröffentlicht: www.freiburg.de/klimawaldsee

Sobald es genug Teilnehmer_innen und ein_e Aktions-Leiter_in gibt, wird das Aktions-Team ins Leben gerufen, um die Aktion durchzuführen.

Teilnehmer_innen

Engagierten Sie sich, um Ihre Idee zu realisieren oder schließen Sie sich einer Idee auf der Projekt-Webseite an.
Sie entscheiden, wie viel Zeit Sie investieren.

Aktions-Team-Leiter_innen

Leiten Sie ein Aktions-Team von der Idee bis zur konkreten Realisierung. In dieser Rolle kümmern Sie sich um folgende Aspekte:

  • Aktionsplan: Diesen erstellen Sie zusammen mit Ihren Teilnehmer_innen. 
    Wichtig: Sie machen nicht alles selbst, sondern begleiten vor allem das Team und verteilen Rollen: Was gibt es zu tun? Was braucht das Team dafür? Wer macht was? Bis wann wird was umgesetzt?
  • Durchführung und Bekanntmachung der Aktion: Sie begleiten das Aktions-Team bis zum Erfolg!

2. Wie fangen Sie an? Welches Thema interessiert Sie?

Starten Sie mit dem Thema, das Ihnen am meisten am Herzen liegt.
Erleben Sie, dass Sie etwas verändern können, indem Sie sich zusammen Ziele setzen.

Unser Essen

umfasst den Bereich Ernährung – hier werden Aktionen rund um Lebensmittel, Einkauf, Kochen, Verteilung und Essgewohnheiten durchgeführt.

Unser Zuhause

Wie lässt sich der Energie-Verbrauch optimieren, wie sieht es mit Sonnenstrom aus und sind unsere Häuser für Hitze und Kälte gut gerüstet?

Unser Hab & Gut

hinterfragt unseren Konsum: Wie geht nachhaltiges Einkaufen? Was ist Kreislaufwirtschaft? Was passiert mit unserem Müll?  

Unser Garten

Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert erhalten und gestalten und was können wir für Biodiversität sowie Artenvielfalt tun?

Unsere Straße

nimmt unsere Mobilitätsgewohnheiten unter die Lupe. Wir fragen uns z.B. wie kommt man klimafreundlich und bequem von A nach B und welche Angebote gibt es schon und braucht es noch im Stadtteil. 

Unsere Gemeinschaft

umfasst Aktionen, die mehrere Themen umfassen, wie z.B. Visionen für die Zukunft, Bildung, Klimagerechtigkeit oder Desinvestition.

3. Wie geht’s weiter?

Informieren Sie Nachbar_innen, Kolleg_innen und Mitglieder in Vereinen: Je mehr Menschen sich aus Waldsee engagagieren, umso schöner!

Nutzen Sie das Online-Formular, um Ihre Idee einzureichen oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Klimaquartier@stadt.freiburg.de