Workshops für Lehr- und Betreuungskräfte, Sozialarbeiter_innen und Interessierte

Liebe Lehrkräfte, liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Schulsozialarbeiter_innen,
unsere im Schuljahr 2022/23  angebotenen interdisziplinären und fachspezifischen Fortbildungen sind so konzipiert, dass sie für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter_innen aller Schultypen und für die Anwendung meist aller Altersklassen sowie in der Schulkindbetreuung geeignet sind.
Ich würde mich freuen, wenn unser Fortbildungsangebot dazu beiträgt, Ihren reichen Erfahrungsschatz zu ergänzen und zu vertiefen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Rainer Jülg

Dienstag, 09.05.23 / 18:00 ‒ 21:00 Uhr

Buchvorstellung und Workshop "Lieblingsspiele"

mit Lisa Flack, Diplom- und Erlebnispädagogin

© Copyright: Herder Verlag

Buchvorstellung und Workshop
Die Erlebnispädagogin und Autorin Lisa Flack stellt ihr 2020 im Herderverlag veröffentlichtes Booklet  "Lieblingsspiele – Eine Spielesammlung für Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagesschule" vor.

Gut ausgewählte Spiele lösen bei Kindern Begeisterung und Freude aus und können die Atmosphäre in Gruppen positiv beeinflussen. Gemeinsame Spiele sind ein großes Lernfeld für soziale Kompetenzen und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Lieblingsspiele sind sorgfältig ausgewählte und praxiserprobte Spiele, die nicht nur von der Autorin, sondern vor allem von vielen Kindern immer wieder gerne gespielt wurden und nach wie vor werden. 
Das Buch möchte Erwachsene, die mit Kindern arbeiten dazu anregen und motivieren, neue Spiele auszuprobieren. 
Auch an diesem Abend werden nach der Buchvorstellung einige der Spiele gemeinsam gespielt. 
Der Spaß wird dabei nicht zu kurz kommen. 

Kursinhalte

  • Vorstellung und Hintergründe des Booklets "Lieblingsspiele"
  • Impulse für die Arbeit mit Kindern
  • Zeit für gemeinsamen Austausch und Fragen
  • Spiele-Workshop

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Donnerstag, 25.05.23 / 18:00 ‒ 21:00 Uhr

Projektvorstellung und Workshop "Basics der Selbstfürsorge"

Basics der Selbstfürsorge

mit Barbara Heil, Coach, Mental- und Herzenstrainerin, Pädagogin, Designerin und Fotografin.

Workshop Innere Reisen-Entspannungs- und Visualisierungstechniken
© Copyright: Barbara Heil

Das Projekt „BASICS der Selbstfürsorge – ein Projekt zum guten Umgang mit den eigenen Ressourcen“ wird momentan als Pilotprojekt an einer Freiburger Grundschule durchgeführt.

Ganz praxisnah erfahren Sie, welche „Schätze“ wir erforschen und finden, wie diese für das eigene Leben benutzt und eingesetzt werden können. Wie das bei den Kindern ankommt. 
Wie das bei den Lehrer:innen und Pädagog:innen ankommt. Wie das methodisch und inhaltlich vermittelt wird und welche Übungen durchgeführt werden.
Basiswissen und Basiskönnen – kurz BASICS – sind entstanden aus dem großen Bedürfnis der Kinder und Erwachsenen nach innerer Stabilität und Sensibilität, die eine andere Kultur des Miteinanders und der Wertschätzung fördern.

Die BASICS sind: Den Atem zu nutzen. Den Aufmerksamkeitsmuskel zu trainieren. Die Empfindungen des Körpers besser kennen zu lernen. Die Gefühle und das eigene Empfinden zu benennen und damit umgehen können und es bei Bedarf zu regulieren. Mit Sorgen, Ängsten und Gedankenkarussells klar zu kommen und diese zu verändern. Sich zu entspannen, zu zentrieren und ruhig zu werden. Freundlichkeit einzuüben als Haltung und Türöffner. Die Welt der inneren Bilder und Visualisierungen und den inneren Wohlfühlplatz als Ressource zu nutzen. Und das Beste an all diesen schönen Themen ist, dass sie Freude machen! 
Sie werden sehen und hören und vielleicht auch staunen?

Kursinhalte

  • Vorstellung des BASIC-Konzepts mit allen  Themen
  • Methodischer und inhaltlicher Ablauf
  • Infos zur Fort- und Ausbildung, die die BASICS mit Kindern und Jugendlichen durchführen oder diese als Baussteine in eine Lehrtätigkeit  integrieren wollen
  • Workshop: Übungen aus den BASICS für Sie selbst

Info

Veranstaltungsort:
Aula der Weiherhofschulen & die Bibliothek der Freiburger SchulprojektWerkstatt,
Schlüsselstraße 5
79104 Freiburg-Herdern
Räumlichkeiten werden coronabedingt noch bekanntgegeben.

Unkostenbeitrag:
pro Workshop: 5 €
pro Lesung & Workshop: 10 €

Bitte melden Sie sich schriftlich bis spätestens
vierzehn Tage vor dem Workshop verbindlich an unter:
sekretariat.swsvn@freiburger-schulen.bwl.de