Workshops für Lehr- und Betreuungskräfte, Sozialarbeiter_innen und Interessierte

Liebe Lehrkräfte, liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Schulsozialarbeiter_innen,
unser Fortbildungsangebot im Schuljahr 23/24 bietet Ihnen wieder drei Blöcke mit ganz unterschiedlichen Workshops:
unsere Musikworkshops für fachfremde Grundschullehrkräfte, unser bunter ".mit verschiedenen Workshops sowie
neue Veranstaltungen aus unserer Reihe "Impulse aus der FSW-Bibliothek".
Ich würde mich freuen, wenn unser Fortbildungsangebot dazu beiträgt, Ihren reichen Erfahrungsschatz zu ergänzen und zu vertiefen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Rainer Jülg

Montag, 09.10.23 / 18:00 ‒ 22:00 Uhr

Begeistert Musik unterrichten? Natürlich! Grundlagen auffrischen und neu lernen

Singen und stimmige Spiele (Lieder, Improvisationen, Raps, Slams)

mit Dr. Mathias Schillmöller, Musiklehrer, Hochschuldozent

© Copyright: Mathias Schillmöller

Grundlagen auffrischen und neu lernen 
Fortbildungen zum Auftanken für Musiklehrkräfte aller Schularten
mit Dr. Mathias Schillmöller

Wie bringe ich Schülerinnen und Schüler ganz natürlich und begeistert zum Singen, zu rhythmischen Experimenten, zum Musizieren und Improvisieren, zum aktiven Hören,  zu Ausflügen in andere Kunstformen und zum Erfinden von kleinen Performances für alle Tage? Um diese täglichen Herausforderungen selbstbewusst und sicher annehmen zu können, braucht es bestimmte Grundhaltungen. Wenn wir uns selbst mit unserem Stand, unseren Gesten, unserer Atmung, unserer Stimme und unseren kreativen Potentialen gut fühlen, können wir auch Begeisterung ausstrahlen. Diese Grundhaltungen zu aktivieren, zu üben und damit souverän zu spielen, darum geht es in der Veranstaltungsreihe. In jedem Workshop steht ein Lernbereich im Zentrum, dessen Methodik gemeinsam praktisch erprobt wird. Mathias Schillmöller gibt dazu viele praxisnahe Anregungen für einen Unterricht mit Atmosphäre, in dem sich unterschiedlichste Schülerpersönlichkeiten mit dem einbringen können, was ihnen entspricht.

Mathias Schillmöller war von 1995 - 2017 Musiklehrer in Paris und Freiburg. Er bildet Musiklehrer:innen aller Schulformen aus und  hat jahrelange Erfahrung als regionaler, überregionaler und internationaler Fortbildner. Er ist selbst als Chorleiter, Regisseur und Pianist künstlerisch tätig. Seine beiden Bücher "Musik-Kunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste" (Helbling-Verlag 2016) und "Kreatives Klassenmusizieren" (Helbling-Verlag 2021) wurden mit dem Medienpreis des BMU ausgezeichnet. Schillmöller arbeitet zur Zeit als Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Dienstag, 21.11.23 / 18:00 ‒ 21:00 Uhr

Präsentation und Workshop

Pirouetten auf Papier

mit Rosa Müller-Gantert, Erzählerin, Illustratorin, Puppenspielerin, Kunst- und Deutschlehrerin

Workshop Innere Reisen-Entspannungs- und Visualisierungstechniken
© Copyright: Rosa Müller-Gantert

Buntstifte bewegen sich zu Musik über einen langen Papierstreifen und hinterlassen geheimnisvoll verschlungene Tanzspuren. Ist da ein Bach entstanden, in dem sich Fische verstecken, oder sind es die unterirdischen Gänge der Wühlmäuse? Vielleicht auch die Spuren, die eine Fliege oder Motte in der Luft hinterlassen haben. Phantasiewesen ?
Wir entdecken die, von der Musik geleiteten, Zufallsformen, deuten sie aus, machen sie sichtbar und  entwickeln aus ihnen eine kleine Geschichte. Mit ausgeschnittenen oder gerissenen Figuren aus farbigem Papier oder Packpapier, können wir der Geschichte weitere Handlungsmöglichkeiten geben.                    Wir stellen aus dem Papierstreifen ein Leporello her, in dem sich unsere Phantasiegeschichte buchstäblich entfalten kann.

Kursinhalte

  • verschiedene Übungen und Spiele zum Assoziieren und Phantasieren
  • Gestalten des Papierstreifens mit "Musikspuren" und Figuren
  • Anregungen für eine einfache, "phantastische" Geschichte
  • Herstellung eines Leporellos mit Umschlag

Info

Veranstaltungsort:
Aula der Weiherhofschulen & die Bibliothek der Freiburger SchulprojektWerkstatt,
Schlüsselstraße 5
79104 Freiburg-Herdern
Räumlichkeiten werden coronabedingt noch bekanntgegeben.

Unkostenbeitrag:
pro Workshop: 5 €
pro Lesung & Workshop: 10 €

Bitte melden Sie sich schriftlich bis spätestens
vierzehn Tage vor dem Workshop verbindlich an unter:
sekretariat.swsvn@freiburger-schulen.bwl.de