Aktuelles

WOMEN IN THE DARK - Aufruhr des Schweigens

Women in the dark

 Dienstag, 9.5.2023 - Freitag, 9.6.2023 | 9:00-17:00 Uhr

Mit Kunst gegen Gewalt an Frauen

690 Blusen mit Texten in rund 40 Sprachen von Frauen aus Deutschland, die ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Gewalt, aber auch Hoffnungen und Forderungen mit rotem Permanent-Marker auf diese Kleidungsstücke geschrieben haben. Das internationale Kunstprojekt von Franziska Greber wurde u.a. in Simbabwe, Indien, China, Chile und der Schweiz umgesetzt. 12 Bundesländer und über 150 Organisationen haben sich an Women in the dark Deutschland beteiligt – so auch Baden-Württemberg. Franziska Greber ist eine Schweizer Künstlerin, die sich seit vielen Jahren mit Diskriminierung und Gewalt beschäftigt. Ihre künstlerische Praxis basiert auf ihrer Berufserfahrung als Psychotherapeutin. Sie war unter anderem Co-Leiterin der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt bei der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und lehrte an Universitäten und Hochschulen.

Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der Freiburger Fachstelle Intervention gegen Häusliche Gewalt (FRIG) in Kooperation mit der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau.

Ort: Meckelhalle im Sparkassen-Finanz-Zentrum, Kaiser-Joseph-Straße 186-190, Freiburg.
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag 9 bis 17 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr.
Eintritt frei.

Veranstalterin Freiburger Fachstelle Intervention gegen Häusliche Gewalt (FRIG)
Kunstprojekt WOMEN IN THE DARK

Girls'Day am 27. April 2023

Girls'Day 2023

Am Donnerstag, den 27. April 2023 fand der Girls’Day Aktionsvormittag von 9 - 12:30 Uhr statt. Mädchen ab der 5. Klasse konnten an diesem Vormittag verschiedene Berufsfelder im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit erleben.

Die Mädchen lernten Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaft und Technik kennen und konnten vieles praktisch ausprobieren. Spaß und Unterhaltung waren garantiert.

Angebote:

Das planet-beruf informierte über alle Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten.
 
Kamera ab!
Eine Kamerafrau zeigte in Bild und Ton die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten auf. Wie wird mit richtiger Kameraführung professionell gefilmt?
 
Roboter programmieren
Hier tüftelten die Mädchen selbst! Es wurden kleine Roboter zum selbst steuern gebaut, um damit ein Bild zu malen.
 
Der Hamet Koffer forderte das handwerkliche Geschick heraus und gab eine Entscheidungshilfe für die berufliche Orientierung.
 
Durch sogenannte Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) entdeckten die Teilnehmerinnen spannende und außergewöhnliche Ausbildungsberufe und konnten sich dreidimensional durch die Tätigkeiten bewegen. Zum Beispiel der Arbeitsplatz einer Laborassistentin.
 
Eine Fotografin stellte ihre Fotografie über Handwerkerinnen bei der Arbeit aus.
 
Im MINT Truck gab es spannenden Experimentierstationen über verschiedene Berufe. Neben praktischen Erfahrungen lud der Truck zu einer virtuellen Reise durch die Industrie ein. Sie konnten z. B. am Produktionsprozess eines Autos mitwirken und typische Aufgaben verschiedener Berufe lösen.


Kooperationspartnerinnen der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau waren die Kontaktstelle Frau und Beruf, Tritta e.V. - Verein für feministische Mädchenarbeit, die Agentur für Arbeit Freiburg und IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit.
 
Weitere Infos unter https://www.girls-day.de/

Interview der Straßenzeitung FREIeBÜRGER mit Simone Thomas

Titel
Autor_innen: Oliver, Conny und Ekki

Anlässlich des 112. Internationalen Frauentag gab Simone Thomas ein Interview.

Im Gespräch ging es um die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023. Simone Thomas erzählt von ihrem Werdegang und mit welchen Vorhaben sie ihr Amt als Frauenbeauftragte antrat. Aktuelle frauenpolitische Themen wie der Gender-Pay-Gap und die Umsetzung der Istanbul Konvention in Freiburg werden thematisiert. Das Interview lenkt Aufmerksamkeit auf die vorhandene Geschlechterungerechtigkeit und stellt gleichzeitig Lösungsansätze und Hilfeangebote für Betroffene vor.

Hier geht es zum Interview:

Hilfetelefon Schwangere in Not

Unter der Nummer 0800 40 40 020 bietet das Hilfetelefon anonym, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung.

  • Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Der Anruf ist kostenlos und die Nummer erscheint nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis.
  • Die Beratung erfolgt vertraulich und auf Wunsch anonym.
  • Das Angebot ist barrierefrei und mehrsprachig. Bei Bedarf werden Dolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetscherinnen von den Beraterinnen des Hilfetelefons hinzugeschaltet.
  • Die Beraterinnen sind qualifizierte Fachkräfte, die Erfahrungen in der psychosozialen Beratung von Frauen haben.
  • Neben der telefonischen Beratung gibt es eine Chat- und E-Mail-Beratung über die Webseite www.geburt-vertraulich.de.

BAG Infos

Gruppenfoto
Treffen mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Ekin Deligöz, BMFSFJ (Foto: BAG Frauenbüros und Gleichstellungsstellen)

 „Wie gut Frauen leben können, das entscheidet sich vor Ort. Gemeinsam mit Ihnen, den kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen, können wir für einen Kulturwandel eintreten, der Frauen in all ihrer Vielfalt selbstbestimmt leben lässt.“ (Zitat Ekin Deligöz)

Kontakt

Stelle zur Gleichberechtigung der Frau
Rathausplatz 2-4
79098 Freiburg
Telefon 0761 201-1700
Fax 0761 201-1729
Simone Thomas

Frauenbeauftragte

Telefon 0761 201-1700
Sonja Umseher

Mitarbeiterin

Telefon 0761 201-1710
Selina Zähringer

Mitarbeiterin

Telefon 0761 201-1710

Foto: erdikocak /istockphoto.com