E-Mobilität in der Stadt Freiburg
Elektrisch angetriebene Fahrzeuge haben im Vergleich zu mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeugen wichtige Vorteile: Weniger Lärmemissionen, keine Luftschadstoffemissionen und potenziell die Möglichkeit, klimaneutral zu sein. Die Stadt begrüßt daher grundsätzlich die Aktivitäten zur Umstellung der Fahrzeuge und ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat große Teil des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge umgestellt.
Zu bedenken ist: Einige der Probleme des Autoverkehrs bleiben bestehen - der Flächenbedarf wird nicht kleiner, die Trennwirkung und Verkehrssicherheitsprobleme verbleiben und der Ressourcenbedarf zur Herstellung und zum Betrieb ist auch bei E-Fahrzeugen hoch.
Die Stadt Freiburg hat somit entschieden, E-Mobilität in ihren vielen Facetten grundsätzlich zu unterstützen, aber nicht finanziell (insbesondere den privaten Pkw-Besitz) im Einzelnen zu fördern. Das bedeutet konkret, dass in Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzbetreiber badenova eine kleine Zahl von Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum aufgestellt wurde (Standorte siehe Link unten) und die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bereits zwei E-Busse in Betrieb genommen hat. Weitere E-Busse sind in Vorbereitung. Zusätzlich hat die Stadt Freiburg ihren eigenen Fuhrpark fast komplett auf E-Fahrzeuge umgestellt und plant noch verbliebene fossil angetriebene Fahrzeuge (wo sinnvoll möglich) sukzessive zu ersetzen. Die badenova wird darüber hinaus von der Stadt unterstützt, spezielle Beratungsangebote im Bereich E-Mobilität zu schaffen. Außerdem nimmt die Stadt an verschiedenen Pilotprojekten zur Unterstützung bei der Umstellung auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge teil (z.B. LAMA oder LINOX), allerdings ohne dabei städtische Finanzmittel für eine direkte Förderung einzusetzen. Das bezieht sich sowohl auf die Anschaffung von E-Fahrzeugen (Pkw, Fahrräder, (Tret-)Roller etc.) als auch auf den Aufbau entsprechender Ladeinfrastruktur. Auch die Priorisierung von E-Fahrzeugen in Form von kostenlosen Parkmöglichkeiten oder dergleichen ist nicht geplant.
Detaillierter können Sie sich mit dem 2018 aufgestellten Elektromobilitätskonzept (8,926 MB) der Stadt Freiburg informieren.
Weiterführende Links:
Bundesnetzagentur - Ladesäulenkarte