Schließung Ortsverwaltung zwischen den Jahren

Die Ortsverwaltung Hochdorf ist vom 27.12. bis zum 29.12.2023 geschlossen.
 
Ein Notdienst für dringenden Bürgerservice und für Friedhofsangelegenheiten ist am 28.12.2023 von 8.30 bis 12.00 Uhr eingerichtet.
 
Für die Beurkundung von Sterbefällen in Hochdorf wenden Sie sich bitte an die Ortsverwaltung Lehen, Tel. 0761/888710

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger​

Logo-Grafik zu Hochdorf - 1250 Jahre - vielfältig und verbunden

In diesem Jahr können wir im schönen Hochdorf ein Doppeljubiläum feiern: Vor 1250 Jahren wurde Hochdorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Für viele ist das überraschend, dass Hochdorf bereits so alt ist. Doch es zeigt, wie viele Generationen schon vor uns wussten, dass es sich hier gut leben lässt.

Das zweite Jubiläum bezieht sich auf die Eingliederung der Gemeinde Hochdorf mit Benzhausen zur Stadt Freiburg vor 50 Jahren. Im Jahr 1973 wurde der Eingliederungsvertrag unterschrieben, nachdem es im Vorfeld viele Diskussionen und manchen Streit gegeben hat. Nun sind wir seit fünf Jahrzehnten nicht nur Hochdorfer, sondern gerne auch Freiburger geworden.

Plakat Adventskonzert

Unser Jubiläumsjahr steht unter dem Motto Hochdorf 1250 Jahre – vielfältig und verbunden.
Unser Ort ist vielfältig: Menschen aus den unterschiedlichsten Gegenden Deutschlands, Europas und aller Kontinente leben und arbeiten hier und haben neue Wurzeln geschlagen. Sie fühlen sich hier zu Hause genauso wie all jene, deren Familien schon lange Zeit in Hochdorf leben.
Und viele fühlen sich miteinander verbunden, als Nachbarn, als Vereinsmitglieder, als Eltern, als Schülerinnen und Schüler, als Verkehrsteilnehmer, als Arbeitnehmer und Arbeitnehmer, als Hochdorfer und als Freiburger.

Herzliche Einladung zu den vielen Veranstaltungen, die anlässlich des Jubiläums auf dem Progamm stehen. Mehr auf hier: www.hochdorf-online.de 

Lassen Sie uns in diesem Jahr besonders diese Vielfalt und Verbundenheit miteinander pflegen und weiterentwickeln. Damit unser Gemeinwesen gestärkt wird, sich Neues entwickeln kann zum Wohle von allen Hochdorferinnen und Hochdorfern.


Viele Grüße aus dem Hochdorfer Rathaus
Günter Hammer
Ortsvorsteher

PS. Mehr Informationen zu unserem Hochdorf-Jubiläum finden Sie auf https://www.hochdorf-online.de 
 

STADTRADELN-Aktion

Rekord-Ergebnis für Freiburg und auch für Hochdorf.

 Drei Wochen lang haben über 9.180 Teilnehmende beim STADTRADELN 2023 in Freiburg in die Pe-dale getreten und unermüdlich Kilometer gesammelt. Unter dem Strich steht ein dreifacher Rekord:
 
- Noch nie haben in Freiburg mehr Menschen mitgemacht!
- Rund 2,15 Mio. Radkilometer wurden insgesamt zurückgelegt, – mehr als je zuvor!
- Mit 9,3 gefahrenen Kilometern pro Kopf lässt Freiburg die Konkurrenz hinter sich und krönt sich selbst zur radverrücktesten Großstadt Deutschlands!
 
Auch aus Hochdorf haben sich viele Radler_innen beteiligt und Rekorde gebrochen. Das Team „Hochdorf radelt“ hat in den drei Aktionswochen mehr als 10.000 Kilometer erradelt. Unter den insgesamt 573 Teams in Freiburg hat das Hochdorf-Team mit 35 Radler_innen mit einem hervorragenden Platz 43 unter den ersten 50 Team abgeschlossen. Im Durchschnitt wurden dabei 298 Kilometer pro Kopf zurückgelegt. Zwei Teilnehmende fuhren während der 21 Tage über 800 km.
Viele Hochdorferinnen und Hochdorfer sind aber außerdem in anderen Teams mitgefahren, z. B. bei den Schulen (Mühlmattenschule) oder in Betriebsteams. „Auch im dritten Jahr von Stadtradeln haben wir gezeigt, dass man in Hochdorf wunderbar radeln kann. Wir haben uns wieder verbessert“, freut Ortsvorsteher und Team-Capitain Günter Hammer über das Ergebnis. Er dankt allen Teilnehmenden, die mitgemacht haben.
 
Wer aus dem Team noch Kilometer nachtragen muss, kann dies in der STADTRADELN-App unter „Strecken“ oder im Browser unter „Mein km-Buch“ noch bis einschließlich Sonntag, den 16. Juli tun.

Zweites Naturschutzgebiet in Hochdorf

Insekten und Kräuter in Hochdorf mit Seltenheitswert in Europa.


Das neue Naturschutzgebiet (NSG) Schangen-Dierloch ist in trockenen Tüchern. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Foto) hat mit ihrer Unterschrift die Ausweisung des neuen Naturschutzgebiets in Freiburg Hochdorf besiegelt. Es ist das zweite Nahturschutzgebiet auf Hochdorfer Gemarkung. 

Im Anschluss an diesen formalen Akt hat sie gemeinsam mit der Freiburger Umwelt Bürgermeisterin Christine Buchheit und Hochdorfs Ortsvorsteher Günter Hammer (Foto) das Naturschutzgebiet der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Ausweisung als NSG steht das Gebiet ab sofort unter einem besonderen Schutz.

Bei dem zweistündigen Rundgang wurde deutlich, wie einmalig dieses Gebiet zwischen dem Gewerbegebiet Hochdorf im Süden und Autobahn-Anschluss Nord ist.
Die 131 Hektar „Schangen-Dierloch“ zeichnen sich insbesondere durch zusammenhängende, artenreiche Wiesen und eine Vielzahl naturnaher Gräben und Bäche aus. Zudem sind die Wälder mit alten Eichenbeständen und strukturreichen Waldrändern mit artenreicher Saumvegetation naturschutzfachlich sehr wert-voll. Hier sind zum Beispiel zahlreiche gefährdete Insektenarten wie insbesondere Libellen sowie Tag- und Nachtfalter sowie seltene Vogelarten zu Hause. Außerdem finden sich dort seltene Pflanzenarten, die zum Teil noch auf die historische Landnutzung des Gebiets mit traditionellem Hanfanbau („Hanfreezen“) und Wiesenwässerung zurückgehen.
Schangen-Dierloch ist das achte Naturschutzgebiet in Freiburg und das zweite neben dem NSG Mühlmatten auf Hochdorfer Gemarkung.
Hochdorfs Ortsvorsteher Hammer sagte, für ihn seien die Wiesen und Waldränder so etwas wie ein “Gebiet der fliegenden Perlen”. Denn die seltenen Libellenarten zum Beispiel die Helmazurjungfer fliegen zu sehen, sei wunderschön. Auch die mehr als 200 verschiedenen Tag- und Nachtfalter-Arten und die seltenen Ackerkräuter machen das Gebiet einmalig.
Die zuständige Referentin des Regierungspräsidiums, Martina Ossendorf, zeigte sich völlig begeistert von der vorhandenen Bio-Diversität in dem Gebiet. Manche Arten würden europaweit nur hier vorkommen. Und Harald Scheich vom Umweltschutz-Amt der Stadt Freiburg freute sich darüber, dass auch die Bewirtschafter der Flächen, also die Landwirte, mitmachen. Sie übernehmen jetzt teilweise die Pflege des Gebiets.

Das Hinweisschild zum neuen Naturschutzgebiet