Freiburger Forschungsräume

Theorie und Praxis

Ein zentrales Element des Konzeptes ist ein gemeinsames Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen und UmweltbildnerInnen, sogenannte Einstein-Gruppen. Das Qualifizierungsprogramm Einstein_hoch2 wird derzeit von der Ökostation im Auftrag der Stadt Freiburg (Amt für Schule und Bildung und Amt für Kinder, Jugend und Familie) begleitet und stellt die forschende Haltung und das Lerninteresse des Kindes in den Mittelpunkt sowie die Sprachbildung im Sinne eines wertschätzenden Dialogs.

In vier Treffen, die an verschiedenen Lernorten stattfinden, werden die Inhalte des Qualifizierungskonzepts gemeinsam bearbeitet. 
Begleitende Werkstattgespräche und Impuls-Vorträge bieten den AkteurInnen Gelegenheit zum praxisorientierten Austausch. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Qualifizierungskonzepts und der Austausch von gelungenen Praxisbeispielen. Durch die gemeinsame Arbeit der PädagogInnen unterschiedlicher Bildungsbereiche werden die Übergänge der Kinder und Jugendlichen besonders in den Blick genommen und unterstützt.
 
Auf der Basis des Qualifizierungskonzepts bieten das Amt für Schule und Bildung und das Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem WaldHaus seit 2013 Waldhauswochen für Freiburger öffentliche Grundschulen und Sonderschulen sowie Kitas an. Seit 2020 ist es möglich, auch mit Schulklassen der Sekundarstufe 1 an sogenannten Freiburger Forschungsraumwochen teilzunehmen. Diese finden zum Beispiel auf dem Abenteuerspielplatz Weingarten, auf dem Kinderabenteuerhof Freiburg, bei Kontiki am Mundenhof oder bei der Sonnhalde in Au statt.

Die Waldhauswochen und die Forschungsraumwochen sind zwei der möglichen Umsetzungen des Qualifizierungskonzepts mit dem Ziel, Kindern konkret-sinnliche Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Dies ist gerade für Stadtkinder sehr wichtig. Leitlinien, die das WaldHaus im Auftrag der Stadt erstellt, helfen bei der Umsetzung.
 
Die Stadt Freiburg führt eine Qualitätssicherung der Freiburger Forschungsräume durch und hat seit 2014 die Ökostation hiermit beauftragt.
 
Wesentliches Merkmal der Freiburger Forschungsräume ist die Prozesshaftigkeit: Das ganzheitliche Qualifizierungskonzept wird jährlich fortgeschrieben und weiterentwickelt. Dabei fließen die Erkenntnisse, Erfahrungen und Auswertungen der Qualifizierungen, der Waldhauswochen, der Forschungsraumwochen, sowie der Qualitätssicherung mit ein und die Konzepte zur durchgängigen Sprachbildung und der Genderaspekte.

Deckblatt des Qualifizierungskonzepts

Freiburger Forschungsräume in Theorie und Praxis

Naturwissenschaftliche Bildung verknüpft mit sprachlicher Bildung von der Kita bis zur Sekundarstufe II (Stand Juni 2021)

Download (3,637 MB)

Auf der Basis des Qualifizierungskonzepts bieten das Amt für Schule und Bildung und das Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem WaldHaus seit 2013 Waldhauswochen für Freiburger öffentliche Grundschulen und Sonderschulen sowie Kitas an.

Die Waldhauswochen sind eine der möglichen Umsetzungen des Qualifizierungskonzepts mit dem Ziel, Kindern konkret-sinnliche Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Dies ist gerade für Stadtkinder sehr wichtig. Leitlinien, die das WaldHaus im Auftrag der Stadt erstellt, helfen bei der Umsetzung.
 
Die Stadt Freiburg führt eine Qualitätssicherung der Freiburger Forschungsräume und der Waldhauswochen durch und hat seit 2014 die Ökostation hiermit beauftragt.
 
Wesentliches Merkmal der Freiburger Forschungsräume ist die  Prozesshaftigkeit: Das ganzheitliche  Qualifizierungskonzept wird jährlich fortgeschrieben und weiterentwickelt. Dabei fließen die Erkenntnisse, Erfahrungen und Auswertungen der Qualifizierungen, der Waldhauswochen sowie der Qualitätssicherung mit ein sowie die Konzepte zur durchgängigen Sprachbildung und die Leitlinien Waldhauswochen und Genderaspekte.

Freiburger Forschungsraumdidaktik

Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ( Gymnasien) Freiburg ist aus der Arbeit der Freiburger Forschungsräume heraus die Freiburger Forschungsraumdidaktik entstanden, die die Entwicklung der Lernenden von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter als Ganzes und besonders die „innere Welt der Lernenden“ konsequent mit in den Blick nimmt. Weitere Informationen finden Sie unter www.plappert-freiburg.de

Sprachbildung in den Freiburger Forschungsräumen

Freiburger Forschungsraeume Oekostation - Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume. Die vorliegende Handreichung von Frau Prof. Dr. Petra Gretsch, PH Freiburg, führt in ausgewählte, praxisnahe Aspekte der durchgängigen Sprachbildung im Rahmen der Konzeption der Freiburger Forschungsräume ein.

Bei der Einstein-Qualifizierung wird auf eben dieses Sprachkonzept eingegangen. Es werden einige Grundlagen des Spracherwerbs angesprochen und Hilfestellungen für eine gelingende Kommunikation gegeben. Die Handreichung gibt es gedruckt in der Ökostation oder als Download:

Beitrag zur Freiburger Forschungsraum - Didaktik

Hier finden Sie einen Beitrag zur Freiburger Forschungsraum -Didaktik in einem 35 -minütigen Video

Die Perlen der Freiburger Forschungsraumdidaktik

10-minütiges Video

Kontakt

Stadt Freiburg
Amt für Schule und Bildung
Abteilung III Bildung und Betreuung an Schulen

Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-2389
Fax: 0761 201-2399

Logo Freiburger Forschungsräumen