Freiburger Forschungsräume

Theorie und Praxis

Ein zentrales Element des Konzeptes ist ein gemeinsames Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, ErzieherInnen und UmweltbildnerInnen, sogenannte Einstein-Gruppen. Das Qualifizierungsprogramm wird derzeit von BAGAGE im Auftrag der Stadt Freiburg (Amt für Schule und Bildung und Amt für Kinder, Jugend und Familie) begleitet und stellt die forschende Haltung und das Lerninteresse des Kindes in den Mittelpunkt sowie die Sprachbildung im Sinne eines wertschätzenden Dialogs.

In 7 Treffen, die zum Teil in außerschulischen Lernorten stattfinden, werden die Inhalte des Qualifizierungskonzepts gemeinsam bearbeitet. Ein praxisorientiertes Sprachbildungskonzept, das durch die Pädagogische Hochschule im Auftrag der Stadt erstellt wird, soll die bisherigen Erkenntnisse fortschreiben und erweitern.
 
Begleitende Werkstattgespräche und Impuls-Vorträge bieten den Akteuren Gelegenheit zum praxisorientierten Austausch. Ziel ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Qualifizierungskonzepts und der Austausch von gelungenen Praxisbeispielen. Durch die gemeinsame Arbeit der LehrerInnen und ErzieherInnen in der Qualifizierung sowie in den Werkstatt-Treffen und Impulsvorträgen werden die Übergänge besonders in den Blick genommen und unterstützt.
 

Deckblatt des Qualifizierungskonzepts

Freiburger Forschungsräume in Theorie und Praxis

Naturwissenschaftliche Bildung verknüpft mit sprachlicher Bildung von der Kita bis zur Sekundarstufe II (Stand Juni 2021)

Download (3,637 MB)

Auf der Basis des Qualifizierungskonzepts bieten das Amt für Schule und Bildung und das Amt für Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit dem WaldHaus seit 2013 Waldhauswochen für Freiburger öffentliche Grundschulen und Sonderschulen sowie Kitas an.

Die Waldhauswochen sind eine der möglichen Umsetzungen des Qualifizierungskonzepts mit dem Ziel, Kindern konkret-sinnliche Erfahrungen mit der Natur zu ermöglichen. Dies ist gerade für Stadtkinder sehr wichtig. Leitlinien, die das WaldHaus im Auftrag der Stadt erstellt, helfen bei der Umsetzung.
 
Die Stadt Freiburg führt eine Qualitätssicherung der Freiburger Forschungsräume und der Waldhauswochen durch und hat seit 2014 die Ökostation hiermit beauftragt.
 
Wesentliches Merkmal der Freiburger Forschungsräume ist die  Prozesshaftigkeit: Das ganzheitliche  Qualifizierungskonzept wird jährlich fortgeschrieben und weiterentwickelt. Dabei fließen die Erkenntnisse, Erfahrungen und Auswertungen der Qualifizierungen, der Waldhauswochen sowie der Qualitätssicherung mit ein sowie die Konzepte zur durchgängigen Sprachbildung und die Leitlinien Waldhauswochen und Genderaspekte.

Freiburger Forschungsraumdidaktik

Am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ( Gymnasien) Freiburg ist aus der Arbeit der Freiburger Forschungsräume heraus die Freiburger Forschungsraumdidaktik entstanden, die die Entwicklung der Lernenden von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter als Ganzes und besonders die „innere Welt der Lernenden“ konsequent mit in den Blick nimmt. Weitere Informationen finden Sie unter www.plappert-freiburg.de

Sprachbildung in den Freiburger Forschungsräumen

Freiburger Forschungsraeume Oekostation - Handreichung zur sprachlichen Bildung im Rahmen der Freiburger Forschungsräume. Die vorliegende Handreichung von Frau Prof. Dr. Petra Gretsch, PH Freiburg, führt in ausgewählte, praxisnahe Aspekte der durchgängigen Sprachbildung im Rahmen der Konzeption der Freiburger Forschungsräume ein.

Bei der Einstein-Qualifizierung wird auf eben dieses Sprachkonzept eingegangen. Es werden einige Grundlagen des Spracherwerbs angesprochen und Hilfestellungen für eine gelingende Kommunikation gegeben. Die Handreichung gibt es gedruckt in der Ökostation oder als Download:

Qualifizierung für weiterführende Schulen – Zweistein

Im Schuljahr 2017/18 haben sich 16 Lehrerinnen und Lehrer aus sechs Freiburger Realschulen und Gymnasien auf den Weg gemacht. Sie wollen erforschen, was im Schulalltag helfen kann, das Lehren und Lernen im Bereich der Naturwissenschaft in Richtung der Freiburger Forschungsraum-Didaktik weiter zu entwickeln. An drei Nachmittagen tauschen sich die Teilnehmenden aus, berichten von ihrer eigenen Unterrichtserfahrung, bekommen Impulse  zu den Grundlagen der Freiburger Forschungsraum-Didaktik und konzipieren Unterrichtsbausteine, die bis zum jeweils nächsten Treffen erprobt werden. Jede städtische Schule bekommt von der Stadt Freiburg einen Forschungsetat zu Verfügung gestellt, um für die Erprobung benötigte Unterrichtsmaterialen anzuschaffen. Die Qualifizierung endet mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse jeder Schule. Ziel der 1. Zweisteinqualifizierung ist außerdem, ein Fortbildungskonzept für weitere Qualifizierungsmaßnahmen in den kommenden Jahren zu entwickeln.

Beitrag zur Freiburger Forschungsraum - Didaktik

Hier finden Sie einen Beitrag zur Freiburger Forschungsraum -Didaktik in einem 35 -minütigen Video

Die Perlen der Freiburger Forschungsraumdidaktik

10-minütiges Video

Kontakt

Stadt Freiburg
Amt für Schule und Bildung
Abteilung III Bildung und Betreuung an Schulen

Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-2389
Fax: 0761 201-2399

Franz Koranyi
franz.koranyi@stadt.freiburg.de 

Logo Freiburger Forschungsräumen