Gesundheit
Krankenversicherung
Jede_r Einwohner_in in Deutschland muss krankenversichert sein. Es gibt eine große Anzahl von Krankenkassen in Deutschland. Eine Auswahl finden Sie im Telefonbuch oder im Internet.
Die Anmeldung erfolgt bei einer Krankenkasse Ihrer Wahl durch
- persönliche Vorsprache oder
- den Arbeitgeber oder
- die Agentur für Arbeit / Jobcenter
Ist bei Verheirateten eine_r Krankenversichert, kann der andere Ehepartner oder die Ehepartnerin (wer gerade nicht arbeiten) und die gemeinsamen Kinder (bis zu bestimmten Altersgrenzen) bei der gleichen Krankenkasse kostenfrei familienversichert werden.
Wenn Sie in Deutschland eine sozialversicherungspflichtige Arbeitsstelle haben, sind Sie krankenversichert. Entweder als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung oder einer privaten Krankenversicherung.
Arztbesuche
Wenn Sie oder Ihr Kind krank sind, suchen Sie zunächst einen Allgemeinarzt_ärztin in Ihrer Nähe auf. Falls eine weitergehende Behandlung durch einen Facharzt_ärztin notwendig ist, wird er/ sie Sie dorthin überweisen. Viele Ärzte und Ärzt_innen sprechen mehrere Sprachen.
Auf www.arztsuche-bw.de können Sie nach Ärzt_innen und Ärzten in Ihrer Umgebung suchen, die Ihre unterschiedliche Sprache sprechen.
Weitere mehrsprachige Informationen erhalten Sie unter folgendem Link
https://www.wegweiser-gesundheitswesen-deutschland.de/download
Was tun im Notfall?
Im Notfall haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Die Telefonnummer 112 wählen Sie bei Lebensgefahr und in ernsten Fällen. Mit dieser Nummer erreichen Sie den Not- und Rettungsdienst. Die Telefonnummer gilt überall in Deutschland.
- Sie können auch selbstständig zur Notaufnahme eines Krankenhauses fahren, wenn Sie dazu in der Lage sind. Die Notaufnahmen sind rund um die Uhr geöffnet.
MediNetz
Medinetz Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchteten ohne gültigen Aufenthaltsstatus oder mit unzureichender Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung zu verschaffen. Die Vermittlung erfolgt an mit dem Medinetz zusammen arbeitende Ärzte_Ärztinnen unterschiedlicher Fachrichtungen sowie an PsychologInnen, Physiotherapeut_innen und Hebammen. Medinetz Freiburg versteht sich als Projekt der Rasthaus-Initiative und setzt sich gegen diskriminierende und rassistische Asylpolitik ein.
Medinetz
Broschüren zu Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft gibt es bei Pro Familia in 13 Sprachen, z.B. in Arabisch, Französisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch und Türkisch (www.profamilia.de -> Publikationen -> In Fremdsprachen).
Einige Beratungsstellen, die im Kapitel Ehe, Partnerschaft, Familie aufgelistet sind, bieten ebenfalls Beratung in Gesundheitsfragen. Für Frauen und Mädchensind sind ebenfalls einige Einrichtungen genannt (Kapitel Frauen und Mädchen).
Im Folgenden finden Sie weitere Kontakte und Beratungsstellen:
pro familia Freiburg e.V., Beratungsstelle
Medizinische, psychosoziale und anspruchsrechtliche Beratung zu allen Fragen bzgl. Sexualität, Schwangerschaft, Geburt, Eltern werden, Familie
Bitte teilen Sie uns vorab telefonisch mit, ob Sie eine_n Dolmetscher_in brauchen
Angebote:
Einzel-, Paar- und Familienberatung bei folgenden Themen:
- Schwangerschaft und Geburt
- Sexualpädagogik
- Medizinische Beratung
- Partnerschaft / Sexualität
- Trennung, Scheidung, Mediation
AIDS-Hilfe Freiburg e. V.
Informations- und Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit; Beratung und Begleitung zu medizinischen Fragen sowie Unterstützung bei ausländerrechtlichen und sozialrechtlichen Ansprüchen
Angebote
- Medizinische Information, Beratung und Aufklärung zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen
- HIV-Schnelltestangebot
- Psychosoziale, medizinische und rechtliche Beratung und Begleitung von HIV-positiven Menschen und Angehörigen
- Selbsthilfeangebote (Frauenfrühstück, Sonntagsbrunch, Positivgruppe etc.)