Mitmachen!
Wir machen alle mit: Personen, Vereine, Organisationen, Geschäfte, alle die in Waldsee wohnen, leben oder arbeiten, Kinder und Jugendliche, die in Waldsee zur Schule oder in die Kita gehen und natürlich deren Familien.
Hier findet Sie die Liste von den Aktions-Ideen, die Akteur_innen schon vorgeschlagen haben: Interessenten können sich bei den Ideengeber_in oder beim Umweltschutzamt anmelden und sich engagieren: Ideen für Klimaschutz-Aktionen
Aktions-Steckbrief
Sagen Sie uns, wie Sie sich in Waldsee einbringen möchten, und was Sie dafür brauchen!
Mit diesem Formular können Sie Ihre Ideen, Angebote, Tipps und Vorschläge für mehr Klimaschutz im Stadtteil mitteilen. Das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg möchte alle Menschen in Waldsee dabei unterstützen, Mitstreiter_innen und Ressourcen zu identifizieren, Klimaschutzaktionen umzusetzen und so unsere Kräfte zu bündeln.
Wann geht es los und wie lange dauert es?
Seit Herbst 2020 arbeiten viele Schulen, Kitas, Vereine und andere Organisationen aus Waldsee mit dem Umweltschutzamt zusammen. Sie entwerfen Pläne und bilden Aktionsteams für die Durchführung von Klimaschutz-Aktionen.
Das Umweltschutzamt hatte geplant, am 28. Januar 2021 einen Auftakt Workshop für die ganze Bürgerschaft zu organisieren und damit das Projekt offiziell zu starten. Die Pandemie erlaubt uns nicht, die Bürgerschaft für Workshops und Seminare einzuladen. Trotzdem möchten wir mit allen Interessierten ab Januar 2021 für mehr Klimaschutz handeln. Das Projekt beginnt trotz Pandemie in Januar 2021! Das Umweltschutzamt freut sich ab sofort über Input, Wünsche und Vorschläge zu Aktionen und deren Umsetzung!
Am 24. April 2021 kommt die Energiekarawane in den Waldsee, bei der sich alle Haushalte kostenfrei zu Energiesparmöglichkeiten und der Nutzung erneuerbarer Energien beraten lassen können – von Stromsparen im Haushalt über Sanierungsmaßnahmen bis zur PV-Anlage auf Dach und Balkon.
Alle in Waldsee sollen profitieren!
Im Juni möchten wir mit Ihnen und vielen Akteuren aus dem Quartier ein Straßenfest organisieren. Genaueres geben wir bald bekannt.
Unsere Ziele
Klimaschutz kann im Alltag stattfinden und Spaß machen – alle sind eingeladen, es selbst auszuprobieren!
Jeder und jede bringt sich mit ihren/seinen eigenen Interessen und Handlungsspielräumen individuell ein und setzt sich eigene Ziele.
Was könnte man erreichen?
Zum Beispiel,
- dass die Gebäude-Sanierungsrate im Stadtteil steigt,
- dass im Haushalt Energie noch effizienter genutzt wird,
- dass mehr Photovoltaik installiert wird (auch Mini-Anlagen auf dem Balkon!),
- dass mehr regionale und ökologisch-angebaute Lebensmittel angeboten und gekauft werden,
- dass Autoparkplätze in Fahrradparkplätze umgewandelt werden,
- dass Baumscheiben vergrößert werden,
- dass mehr und besser recycelt, upcycelt oder gemeinsam benutzt wird.
Tipp: entdecken Sie Ihr Lieblingsthema und bündeln Sie Ihr Engagement!
Was hat das Projekt in Waldsee mit der Klimaschutz-Strategie der Stadt Freiburg zu tun?
Der Gemeinderat hat im Frühjahr 2019 im Rahmen der Beschlussfassung zum „Klimaschutzkonzept Freiburg – Fortschreibung 2019, Ziele, Strategien und Maßnahmen“ einen neuen, mittelfristigen Masterplan erarbeitet, der in Zukunft als Richtschnur für alle Ämter und städtischen Tochtergesellschaften dient. Infolgedessen ist die Verwaltung mit der Realisierung von Klimaschutzquartieren beauftragt worden. Als erster Stadtteil hierfür wurde Waldsee ausgewählt. Das Leuchtturmprojekt „Unser Klimaquartier Waldsee“ ist nur eine von vielen Maßnahmen, die dazu führen sollen, bis 2030 unsere THG-Emissionen um 60% zu senken (Basis Jahr 1992) und 2050 die Klimaneutralität zu erreichen.
Kosten?
Die Veranstaltungen, Aktionen und Informationen rund um das Projekt sind generell kostenlos.
Für besonders kostenintensive Angebote, kann ein Unkostenbeitrag oder eine reduzierte Teilnahmegebühr anfallen.
Unser aller Zeit
Natürlich ist die Teilnahme freiwillig und jede_r entscheidet selbst, wieviel Zeit er/sie für „Unser Klimaquartier Waldsee“ einbringen möchte.
Je mehr Bürger_innen sich engagieren, desto größer wird unser Erfolg sein.
Unsere Botschafterinnen und Botschafter