Prozess & Mitwirkung
Wie entsteht der Klimamobilitätsplan?
Im rund einjährigen Entstehungsprozess des Planes werden die fachliche Bearbeitung und die Beteiligung der Öffentlichkeit eng miteinander verzahnt.

In einem ersten Schritt wurden in einer Vorbereitungsphase die bisherigen Planwerke der Stadt und der Region betrachtet und die im Rahmen des Klimamobilitätsplans näher zu untersuchenden Maßnahmen ausgewählt. Parallel dazu wurden Interviews mit etwa 20 Fachakteuren durchgeführt, in denen Hinweise zum Klimamobilitätsplan, zum Erarbeitungsprozess sowie Erwartungen an das Maßnahmen-Bündel abgefragt wurden. Im laufenden Projekt wurden zusätzliche Gespräche mit weiteren Fachakteuren geführt, um durchgehend vielfältige Sichtweisen in die Erstellung des Klimamobilitätsplans einzubinden.
Am 15. Februar 2022 fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Klimamobilitätsplan statt. Bei der Veranstaltung wurden u.a. die zu untersuchenden Maßnahmen vorgestellt und die Online-Beteiligung gestartet. Die Online-Beteiligung (Ergebnisse) bot allen Bürger_innen der Stadt und Region die Möglichkeit, die zu untersuchenden Maßnahmen zu kommentieren, zu bewerten und neue Vorschläge einzubringen. Parallel dazu wurden die Wirkungen der Maßnahmen anhand des Verkehrsmodells berechnet.
Am 10. Mai 2022 tagte das erste Mal das Forum Klima & Mobilität. Aufgabe des Forums, das aus zufällig ausgewählten Bürger_innen, Fachakteuren aus der Stadtgesellschaft und Vertreter_innen der Verwaltung besteht, war, den ersten Vorschlag des Maßnahmenbündels unter Berücksichtigung der Eingänge aus der Online-Beteiligung zu diskutieren. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit gelegt werden. Die Mitglieder des Forums arbeiteten in drei Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Maßnahmenbereichen und sammelten zudem zahlreiche Hinweise und Ideen, welche die Ergebnisse der Online-Beteiligung ergänzen.
Der aus dem ersten Forum resultierende Entwurf des Klimamobilitätsplans wurde im Spätsommer im Mobilitätsausschuss der Stadt Freiburg beraten und am 4. Oktober 2022 durch den Gemeinderat für den weiteren Beteiligungsschritt beschlossen. Alle Interessierten hatten vom 24. Oktober bis 2. Dezember 2022 nochmals die Möglichkeit, den Entwurf des Klimamobilitätsplans durch eine schriftliche Stellungnahme zu kommentieren.
Beim zweiten Treffen des Forums Klima & Mobilität wurde der Blick insbesondere auf die Themen Kommunikation und Beteiligung gerichtet: In mehreren Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmenden vielfältige Ideen und Hinweise für die kommunikative Begleitung der Maßnahmen-Umsetzung. Schließlich wird dieser erneut im Mobilitätsausschuss beraten und im Frühjahr 2023 final durch den Gemeinderat beschlossen.
Nach dem Beschluss des Klimamobilitätsplans beginnt die eigentliche Arbeit: die Umsetzung der Maßnahmen.