Kompetenzzentrum Frühe Hilfen
Das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen ist eine Beratungsstelle für werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr.
- Möchten Sie sich über Angebote für (werdende) Eltern informieren?
- Haben Sie Fragen oder Sorgen in der Schwangerschaft?
- Machen Sie sich Gedanken über die Entwicklung Ihres Kindes?
- Wünschen Sie sich jemanden, mit dem Sie über Ihre persönliche Situation als Mutter oder Vater eines Säuglings oder Kleinkindes sprechen können?
Für Fragestellungen wie diese und für alle weiteren gesundheitlichen, sozialen und psychologischen Belange bietet das Kompetenzzentrum Frühe Hilfen Information, Beratung und bei Bedarf konkrete Unterstützung.
Im Vordergrund steht das Ziel, eine gesunde Entwicklung des Kindes sowie ein gelingendes Zusammenleben von Eltern und Kind zu fördern.
Das interdisziplinäre Team des Kompetenzzentrums Frühe Hilfen ist darüber hinaus auch Ansprechpartner für Fachkräfte aus den Bereichen Medizin und psychosoziale Betreuung bei Fragen zu Hilfen für werdende Eltern und Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr.
Unsere Angebote
für Schwangere, Eltern und Familien:
- Information über Angebote für Schwangere sowie Mütter und Väter von Säuglingen und Kleinkindern
- Gespräche auf Wunsch auch bei (werdenden) Eltern zu Hause
- Beratung bei Fragen zur Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern oder zur Eltern-Kind-Beziehung
- Unterstützung zum Beispiel bei Schlaf- und Fütterproblemen
- Vermittlung von Hilfsangeboten zur Alltagsunterstützung
- Vermittlung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_innen
- auf Ihren Wunsch: Zusammenarbeit mit Hebammen, Ärzt_innen, Kliniken, Beratungsstellen, Sozialen Diensten und weiteren Kooperationspartnern
- weitere Angebote: Landesprogramm STÄRKE
Hebammensprechstunde
für Schwangere, Mütter und Familien mit Babys
montags 9.30 - 10.30 Uhr und donnerstags von 8:30 - 9:30 Uhr
Beratung durch Hebammen zu Schwangerschaft, Geburt, Entwicklung des Neugeborenen, Belastungen in der Familie | Vermittlung in weiterführende Hilfen | Bei Bedarf können zusätzlich gesetzliche Leistungen zur Vor- und Nachsorge durch Hebammen in Anspruch genommen werden
für Fachkräfte:
- Beratung im Bereich Prävention und Kinderschutz durch Fachkräfte aus den Bereichen Sozialer Arbeit, Psychologie und Medizin.
- Beratung von Fachkräften und Institutionen durch „insofern erfahrene Fachkräfte“ im Rahmen der Risikoeinschätzung § 8a SGB VIII und KKG
- Unterstützung im Case-Management für mehrfach belastende Familien
- Organisation von „Round table“ mit multiprofessionellen Fachkräften
Unsere Zielgruppen
- Schwangere/ Eltern/ Alleinerziehende/ Familien mit Babys und Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr
- Fachkräfte aus dem medizinischen und sozialen Umfeld von Schwangeren und jungen Eltern wie beispielsweise:
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Kommunaler Sozialer Dienst
- Freie Träger
- Beratungsstellen
- Fachärzte_innen, Kinder- und Jugendärzte_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen, Geburtshelfer_innen, Gynäkologen_innen, Allgemeinärzte_innen, Psychiater_innen
- Fachkräfte aus den Heilhilfsberufen
- Hebammen
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Suchtkrankenhilfe
- Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenen Therapeuten_innen
- Alle Kooperationspartner/innen im Netzwerk Frühe Hilfen
Unser Team
Leitung:
Karin Ebel
Dipl. Psychologin
Dr. Alexandra Bender-Naumann
Ärztin
Anna Daute
Dipl. Sozialpädagogin
Kirstin Lietz
Dipl. Sozialpädagogin
Jennifer Klasen
Dipl. Psychologin
Karin Schlegel
Dipl. Betriebswirtin
Christina Gudweth
Dipl. Sozialpädagogin