End of content
No more pages to load
Ochs und Esel – aber auch Kamele und Pferde, Alpakas und Schafe, zusammen um die 80 Tiere, beleben am dritten Adventswochenende das traditionelle Krippenspiel auf dem Mundenhof.
mehr...
Damit an Weihnachten der passende Baum das Wohnzimmer schmückt, stellt die Stadt auch dieses Jahr wieder städtische Flächen für den Christbaumverkauf zur Verfügung.
Der aus Mühlberg an der Elbe stammende Künstler Wilhelm Hasemann (1850–1913) war bei seiner ersten Reise nach Gutach so begeistert von Landschaft, Menschen und Trachten, dass er sich dort niederließ. Durch den engagierten Maler entwickelte sich schon bald eine lebendige Künstlerszene, die jährlich in dem kleinen Schwarzwalddorf zusammenkam.
Um Frauen und andere vulnerable Personengruppen besser vor Gewalt zu schützen, hat die Bundesrepublik Deutschland 2018 die Istanbul-Konvention unterzeichnet. Daraufhin hat die Stadt Freiburg einen Beteiligungsprozess angestoßen, um herauszufinden, wie Gewaltschutz auf kommunaler Ebene gelingen kann. Ergänzend führte sie von Mitte Juni bis Ende September 2023 eine Online-Umfrage durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember geht für die Menschen in den Tunibergorten ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Die neue Linie 32 verbindet Munzingen, Tiengen, Opfingen und Waltershofen und schafft über Umkirch an der Paduaallee Anschluss an die Straßenbahn-Linie 1.
Die städtische Wohngeldstelle ist seit Montag wieder normal geöffnet. Im November hatte die Stadtverwaltung zu einem drastischen Schritt gegriffen: zwei Mal war die Wohngeldstelle für je eine Woche nur per E-Mail oder Post erreichbar.
Sehen und gesehen werden: Wer unbeleuchtet Rad fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere.
Es schneit, der Winter ist da: Bei Glätte sind Freiburgs Bürgerinnen und Bürger dazu verpflichtet, auf dem Gehweg ausschließlich Splitt oder Sand zu streuen.
Die Verlegung der Stadtbahnlinie 2 in die Waldkircher Straße hat Platz geschaffen für eine Neugestaltung der Komturstraße. Bis zu ihrem endgültigen Umbau in einigen Jahren hat das Garten- und Tiefbauamt in den vergangenen Wochen begrünte Aufenthaltsbereiche für die Anwohner_innen geschaffen und so die Breite der Straße reduziert. Damit ist die Straße nun schöner für alle, die sich dort aufhalten und unattraktiver für den Durchgangsverkehr.
Der Gemeinderat hat in seiner vergangenen Sitzung, am 28. November, Vanessa Völkel zur neuen Leiterin des Amts für Kinder, Jugend und Familie gewählt. Sie wird ihre Stelle im Frühjahr 2024 antreten.
Dr. Sulamith Hamra ist die neue Leiterin der Geschäftsstelle Gender und Diversity. Die Empirische Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt in Geschlechterwissenschaften und Migrationsforschung wurde am Dienstagabend vom Gemeinderat der Stadt Freiburg gewählt.
Aufgrund eines Felsabganges muss die Kartäuserstraße im Streckenbereich zwischen den Wohnhäusern 138 bis 150 voll gesperrt werden. Die Grundstücke bis zur Hausnummer 138 sind von Westen und die Grundstücke ab der Hausnummer 150 von Osten zu erreichen.
Rund 7000 umweltfreundliche Edelstahlflaschen verteilt das Amt für Kinder, Jugend und Familie von Montag, 4. bis Donnerstag, 7. Dezember, an alle Grundschüler_innen in Freiburg.
Ein Schwertransporter steht aktuell auf der B31 stadtauswärts hinter dem Kappler Tunnel, daher ist ein Fahrstreifen nach der Einfädelung aus Kappel (in Höhe der „Bruggabrücke“) vorerst gesperrt.
Heller, sicherer und barrierefrei: Wie bereits bekannt gegeben, hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) Anfang des Jahres damit begonnen, die 30 ältesten der insgesamt 240 städtischen Ampeln auf neueste Technik umzustellen.
Es kann losgehen: Nachdem sich die Stadt nun auch mit dem letzten Grundstückseigentümer gütlich einigen konnte, steht der Erschließung des Baugebiet „Im Zinklern“ im Ortsteil Lehen nichts mehr im Wege.
Tempo bei Sonnen- und Windkraft, Gebühren für das Parken am Opfinger See und die Zukunft der "Sportachse Ost" - vielfältig waren die Themen in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Mit 26 öffentlichen Tagesordnungspunkten hatten die Rät_innen einiges zu bewältigen. Wie der Rat entschieden hat, lesen Sie hier.
Seinen 40. Geburtstag feiert das Archäologische Museum Colombischlössle mit der Eröffnung einer neuen Kinderausstellung: „KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit“ startet am Donnerstag, 30. November und läuft bis Sonntag, 1. September 2024.
Heute findet im Neuen Ratssaal, Rathausplatz 2 - 4, die 12. Sitzung des Gemeinderates statt. Interessierte können ab 16 Uhr an der öffentlichen Sitzung teilnehmen.
Als das Telefon noch per Kabel fest mit dem Haus verbunden war, durften die wahlweise qietschgrünen oder alarmorangen Apparate viele Jahrzehnte treu ihren Dienst leisten. Seit die Dinger Smartphone heißen und sich zur allwissenden und überall verfügbaren Informationsmaschine gewandelt haben, beträgt ihre Nutzungszeit meist nur noch wenige Jahre.
Von Montag, 4. bis Freitag, 15. Dezember , erneuert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) den Steg auf dem Fuß- und Radweg zwischen Anne-Frank-Schule und Unterführung Berliner Allee bei den Kleingärten. Die kleine Brücke muss aus Sicherheitsgründen saniert werden.
Anfang des Jahres hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) damit begonnen, die 30 ältesten der insgesamt 240 städtischen Ampeln zu erneuern. Diese sind teilweise über 20 Jahre alt und entsprechen deshalb nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Entwarnung: Die Flakgranate, die in Littenweiler bei Bauarbeiten gefunden wurde, konnte am Montagnachmittag durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst kontrolliert gesprengt werden. Damit können seit 15 Uhr alle Anwohnerinnen und Anwohner in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Verletzt wurde niemand, auch sind keine Sachschäden bekannt.
Lärm kann krank machen. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Mit Lärmaktionsplänen sollen Städte darum vor allem Verkehrslärm so weit wie möglich mindern. Ab sofort können Freiburger_innen an der Aufstellung des Lärmaktionsplans mitwirken.
Mit Oberbürgermeister Martin Horn Computerspiele zocken und dabei vor Ort oder im Chat Fragen stellen zu Themen, die sie bewegen – dazu haben Jugendliche am Freitag, 1. Dezember, ab 18.30 Uhr bei "Freiburg zockt" wieder Gelegenheit. Was es damit auf sich hat, erzählt Christine Golz vom Jugendbüro, die das Projekt zusammen mit dem Jugendhilfswerk organisiert.
Überhängende Äste, ausladende Hecken – das ist vielerorts für Fußgänger_innen, Fahrradfahrer_innen und Autofahrer_innen nicht nur störend, sondern auch gefährlich. Deshalb müssen auch Bäume und Sträucher in Gärten und Vorgärten, die den Verkehr behindern könnten, regelmäßig zurückgeschnitten werden.
Das Artensterben macht auch vor heimischen Amphibien keinen Halt. Lebensräume und Laichplätze werden weniger – Teiche trocknen aus, sind verschmutzt oder verschlammt.
Am Freitag, 1. Dezember, tritt die neue Rechtsverordnung zum Bewohnerparken in Kraft. Künftig gilt eine einheitliche Jahresgebühr von 200 Euro. Die Neuregelung war erforderlich geworden, weil das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die im April 2022 in Kraft getretene Satzung als unwirksam erklärt hatte.
Auch Freiburg beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der weltweiten Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen".
Weihnachten für alle: Im Rathaus im Stühlinger gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Wunschbaum. Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Freiburger Familien bekommen eine Wunschkarte, die sie ausgefüllt an den Baum hängen können.