End of content
No more pages to load
In seiner ersten Sitzung in diesem Jahr beschäftigt sich der Gemeinderat unter anderem mit der Vermietung des Dreisamstadions an den SC Freiburg, der Anpassung der Taxentarife in Freiburg und der Städtepartnerschaft mit Isfahan.
mehr...
Heute vor 78 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Dort hat das NS-Regime mehr als eine Million Menschen umgebracht. Der Jahrestag der Befreiung ist seit 1996 offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Das Jahr 2022 weist mit einem Plus von 4.270 Personen den größten Freiburger Bevölkerungszuwachs seit den 1970er Jahren auf. Nach Angaben des Amtes für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) hatte in den vergangenen 50 Jahren nur das Jahr 2011 rechnerisch ein höheres Plus; das lag aber an der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer und der Ummeldung von Neben- zu Hauptwohnsitzen. Die Bevölkerungszahl liegt nun laut Einwohnermelderegister bei 231.807 (Stand 31.12.2022).
Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 1. Februar, von 18 bis 20 Uhr informieren. Der Info-Abend findet im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz 1, statt.
Mehr Platz für den Fuß- und Radverkehr an der Berliner Brücke: Seit Kurzem wird die südliche Fahrbahn der Berliner Allee umgebaut. Der Straßenraum wird neu verteilt, eine Kfz-Spur in Richtung Innenstadt wird zum Radweg.
Wie hat das neue Jahr auf dem Mundenhof begonnen? Das haben wir Tierpflegerin Alina Rießle gefragt. Sie kümmert sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen um die Tiere, die auf dem Hof leben.
Ab sofort steckt das Amtsblatt nicht mehr freitags und solo im Briefkasten, sondern kommt am Samstag als Beilage der Wochenzeitung „Der Sonntag“ in alle Freiburger Briefkästen.
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung tauscht den Abwasserkanal in der Grete-Borgmann- und in Teilen der Stühlingerstraße gegen einen neuen aus. Gleichzeitig erneuert das Garten- und Tiefbauamt die Oberfläche der Grete-Borgmann-Straße und gestaltet sie neu. Dafür werden beide Straßen in Teilabschnitten gesperrt. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 23. Januar, und dauern voraussichtlich bis Anfang Juni.
Trotz der psychischen Belastung durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise schätzt die deutliche Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger die eigene Lebensqualität weiterhin als ziemlich gut ein. Auch der Blick in die Zukunft fällt mehrheitlich positiv aus. Einen wichtigen Beitrag dazu dürfte der unmittelbare Lebensraum der Befragten spielen: Bezogen auf das Wohnumfeld liegt der Zufriedenheits-Index auf einer Skala von -100 (sehr unzufrieden) bis +100 (sehr zufrieden) durchschnittlich bei +66.
Die städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe sorgen unter anderem dafür, dass es in Freiburg bezahlbare Wohnungen, öffentlichen Nahverkehr und Schwimmbäder gibt, dass der Müll abgeholt wird und das Theater Schauspiel bietet. Der jetzt vorgestellte Beteiligungsbericht zeigt, dass Corona zwar noch die Bilanzen trübt, aber auch eine Erholung absehbar ist.
Der Spatenstich für das Uffhauser Karrée war der Start für das ambitionierte Wohnbauprojekt in Haslach: Auf rund 1,5 Hektar entstehen hier circa 15 700 Quadratmeter Wohnfläche. Insgesamt sollen 259 Wohnungen gebaut werden, davon 145 geförderte und 54 frei finanzierte Mietwohnungen sowie 60 Eigentumswohnungen.
Blaumeisen ein Zuhause bieten und Kastanienbäume schützen: Wer im eigenen Garten eine Nisthilfe für die Vögel am Kastanienbaum anbringt, schafft beides. Denn Meisen sind die natürlichen Fressfeinde der Kastanienminiermotte.
Ab Montag, 16. Januar, erneuert der Eigenbetrieb Stadtentwässerung den Abwasserkanal in der Burgunder Straße und der Karlstraße.
Entwarnung: Die Fliegerbombe in der Lehener Straße konnte am Samstagmittag durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst entschärft werden. Damit können alle Anwohnerinnen und Anwohner in ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Die Allgemeinverfügung zur Evakuierung wird aufgehoben.
Wer als ehrenamtliche Richterin oder Richter in Gerichtsverhandlungen mitwirken möchte und in Freiburg wohnt, kann sich jetzt bei der Stadt Freiburg melden. Für den Amtsgerichtsbezirk Freiburg werden interessierte deutsche Staatsangehörige im Alter zwischen 25 und 69 Jahren gesucht für die Amtsperiode 2024 bis 2028.
Nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in der Lehener Straße 88 sind jetzt Details rund um die Entschärfung bekannt. Eine akute Gefahr besteht weiterhin nicht. Die Zünder der amerikanischen 500-Kilo-Fliegerbombe sollen am Samstagvormittag, 14. Januar, entfernt werden.
Im vergangenen Februar hat die Stadt Freiburg gemeinsam mit der evangelischen Stadtmission Kinder und Jugendliche aus einem Kinderheim in der Nähe von Kiew aufgenommen. Inzwischen haben die Heimkinder ein neues Zuhause in Einrichtungen in Freiburg, Emmendingen und Bad Krozingen gefunden.
Positive Bilanz: Die Stadt Freiburg hat im Jahr 2022 durch Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einen Gesamtbetrag von 3.941.702 Euro erhalten. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Jahresauswertungen im Jahr 2006. Im Jahr 2021 waren Spenden in Höhe von 902.708 Euro und im Jahr 2020 in Höhe von 1.305.836 Euro eingegangen.
Frauen mit Berufserfahrung unterstützen Frauen mit Migrationshintergrund auf ihrem beruflichen Weg: Diese Idee steckt hinter dem Mentorinnen-Programm der Kontaktstelle Frau und Beruf.
Der städtische Neujahrsempfang findet am Mittwoch, 11. Januar, um 18 Uhr im Neubau der Staudinger Schule statt.
Nach zwei Jahren Corona-Pause findet am Samstag, 14. Januar, ab 13 Uhr wieder eine Holzversteigerung im Opfinger Wald statt.
Die Weihnachtszeit geht, die ASF kommt - und sammelt vom 9. bis 20. Januar wieder ausgediente Christbäume ein.
Metall, Schnittgut, Holz und Elektrogeräte können seit dem 2. Januar 2023 auf dem Recyclinghof St. Gabriel auch außerhalb der Öffnungszeiten entsorgt werden. Damit sich das Tor in den Abendstunden öffnet, wird vorab einfach per App ein Termin gebucht.
Zeichen der Solidarität und Hilfe in der Not: Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurden Ende Dezember 5555 Euro Spenden für Freiburgs Partnerstadt Lviv gesammelt. Die Stadt Freiburg verdoppelt den Betrag .
Seit heute liegt das Ergebnis der statischen Überprüfung für die Alte Stadthalle vor. Der Gutachter sieht einen umgehenden Handlungsbedarf dahingehend, dass aktuell keine Nutzungen im Gebäude möglich sind. Aus Haftungsgründen hat die Stadt deshalb den Bereich um die Alte Stadthalle weiträumig abgesperrt und die Mieterinnen und Mieter sofort informiert.
Liebe Freiburgerinnen und Freiburger, Weihnachten steht vor der Tür – und damit auch das Jahresende. Was war das nur für ein Jahr..., der Blick zurück könnte kaum ambivalenter sein.
A uch das Jahr 2022 wird als Krisenjahr in die Geschichtsbücher eingehen. Kaum schien die Coronapandemie ihren Schrecken zu verlieren, stellte der russische Überfall auf die Ukraine die Uhren auf Null. Eine Zeitenwende hat Bundeskanzler Olaf Scholz das genannt – selten dürfte ein "Wort des Jahres" auf so wenig Widerspruch stoßen.
Ein Silvesterfeuerwerk ist dieses Jahr grundsätzlich möglich. In den letzten zwei Jahren durfte wegen der Corona-Pandemie im Einzelhandel kein Silvesterfeuerwerk verkauft werden.
Wer jetzt noch keinen Weihnachtsbaum hat, kann bis Heiligabend einen Baum ergattern.
Der „Freiburger Integrationspreis – für eine offene Stadt“ geht in diesem Jahr an die Karlschule Freiburg, die Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung/IMIB und den Freiburger Verein CaPoA/ Cooperation and Progress of Africans.