Schneller ins Netz

Breitbandausbau

3 rot-gelbe Breitbandkabel ragen aus der Erde
Mehrere Anbieter bauen derzeit die Breitbandversorgung in Freiburg aus.

Glasfaserausbau

Der Standort Freiburg macht seit 2021 große Schritte in das digitale Zeitalter. Mehrere Telekommunikationsunternehmen sind seit 2021 in einen flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich der Stadt Freiburg eingestiegen. Die Privathaushalte und die Gewerbekunden haben nun in zahlreichen Gebieten der Stadt die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern und Übertragungsgeschwindigkeiten. Da sich der Ausbau aber noch in der Anfangsphase befindet, steht häufig für die erste Zeit nur ein Anbieter zur Verfügung. Es ist aber davon auszugehen, dass sich diese Situation mit dem fortschreitenden Ausbau ändert. Der uneingeschränkte Zugang („open access“) auch anderer Telekommunikationsunternehmen auf die Leitungen der Erstausbauer ist zu unterstützen.

Breitband für Privathaushalte

Vor allem die Anbieter Deutsche Telekom, Cable4 und Vodafone sind dabei, durch eigenfinanzierten FTTH-Ausbau (Fibre to the Home/ Glasfaser bis in die Wohnung), Privathaushalte mit Glasfaser auszustatten. Aktuell gibt es Ausbauaktivitäten vor allem in den Stadtteilen Haslach, Betzenhausen-Bischofslinde und Oberau sowie in den drei Tuniberg-Ortschaften Opfingen, Tiengen und Munzingen. Diese Ausbauarbeiten werden voraussichtlich alle bis Mitte 2023 andauern.

Vodafone wählt für den weiteren Ausbau in Freiburg die Kombination aus Glasfaser und Koaxialkabeln (TV-Kabel). Das eigene Glasfasernetz wird verstärkt, in dem von Verteiler bis Verteiler Glasfaserkabel verlegt werden, sowie zusätzliche Verteiler errichtet werden, die die Übertragungsgeschwindigkeit und -Kapazitäten erhöhen. Die bereits vorhandenen Koaxialkabel in die Haushalte werden an dieses Netz angeschlossen, bleiben aber von Baumaßnahmen unberührt. In diesen Gebäuden können jeweils Internetgeschwindigkeiten von 1.000 Mbit/s (Download) erreicht werden, welche aktuell denen eines reinen Glasfaserausbaues entsprechen. Davon profitieren in erster Linie die Bestandskunden von Vodafone. Beginnen wird diese Netzertüchtigung im Stadtteil Haslach Anfang 2023 und im Stühlinger weiter fortgeführt werden. Die weitere Planung schließt die Innenstadt, Neuburg, Teile von Herdern und Brühl-Beurbarung in noch nicht festgelegter Reihenfolge mit ein.

Die Deutsche Telekom hat angekündigt 2023 Ebnet und einen ersten Teil Stühlinger (FTTH) auszubauen, erste Vorplanungen liegen dafür schon vor. Es könnte ca. Mitte 2023 dort losgehen. Darüber hinaus hat die Dt. Telekom angekündigt, 2024 die 2. Hälfte von Stühlinger sowie St. Georgen (2023-2024) ausbauen zu wollen (noch ohne genaue Terminierung).

Die Anbieterin 1&1 Telecom GmbH kooperiert in den Gebieten Ebnet und St. Georgen mit der Dt. Telekom und bietet eigene Internettarife an. Hier kommt es zu parallelen Marketingaktivitäten.

Die Deutsche Glasfaser hat angekündigt den Ortsteil Waltershofen am Tuniberg ausbauen zu wollen. Nach der erfolgreichen Suche nach einer neuen Baufirma könnte ein Ausbau im Frühjahr 2023 beginnen.

Cable4 hat konkrete Ausbauanträge für Haslach und die Unterwiehre eingereicht und wird in der Bischofslinde mit der Dt. Telekom kooperieren.

In 7 von 28 Stadtteilen ist ein Vollausbau bereits abgeschlossen oder gerade mitten in der Ausbauphase, in weiteren 4 Stadtteilen wurden bereits nennenswerte Bereiche erschlossen (Haslach, Brühl-Beurbarung, Weingarten, Mooswald). Für 7 weitere Stadtteile gibt es Ankündigungen für den Glasfaserausbau. In mehr als der Hälfte der Stadtteile gibt es somit bereits Ausbauabsichten bzw. Ausbauaktivitäten. Das ist ein guter Zwischenstand bis Ende 2022. In fast allen Ausbauprojekten gab es aus den verschiedensten (meist technischen) Gründen Bauverzögerungen von bis zu 6 Monaten. Aktuell sind noch 10 Stadtteile nicht im Fokus eines Unternehmens bzw. dort sind keine größeren Ausbaumaßnahmen geplant. Insgesamt wird der Glasfaserausbau in Freiburg noch mehrere Jahre benötigen.

Breitband für Gewerbe

Im gewerblichen Bereich sind die folgenden Anbieter eigenwirtschaftlich aktiv: baden-IT, Deutsche Telekom, Deutsche Glasfaser, 1&1 Versatel und Vodafone. Im gewerblichen Bereich sind gegenüber privaten Anschlüssen andere Anforderungen umzusetzen, dementsprechend gelten auch andere, zumeist höhere Tarife.

Das Industriegebiet Nord und die Gewerbegebiete Haid, Hochdorf und Süd (Wiesentalstraße/Lörracher Str./Oltmannsstraße) sind bereits flächendeckend mit Glasfaser ausgebaut worden. Ebenso sind kleinere gewerbliche Bereiche, wie um die Heinrich-von-Stephan-Str./Rehling/Kronenmattenstraße/Konrad-Goldmann-Straße sowie Ladengeschäfte und Betriebe in den schon ausgebauten Stadtteilen erschlossen worden. Für die Bereiche Gewerbegebiet Opfingen, Gewerbegebiet Roos in Munzingen (Vodafone) sowie Haslacherstr. östlich der Eschholzstr. (badenIT) liegen konkrete Trassenanträge vor, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden. Ankündigungen für einen Ausbau gibt es für die Innenstadt/Altstadt (Netzausbau Vodafone), Gewerbe-/Mischgebiet Moos in Waltershofen (Deutsch Glasfaser), und St. Georgen (östlich und westlich der Basler Landstraße/Dt. Telekom). Eine Reihe von kleineren Ausbauprojekten setzen 1&1 Versatel und badenIT um.

Damit werden voraussichtlich bis Ende 2023 ca. in 75% der Gewerbeflächen Freiburgs schnelles Internet in Gigabit-Geschwindigkeit verfügbar sein. Ergänzend ist anzumerken, dass viele gewerbliche Kunden außerhalb dieser Bereiche schon über einen einzelnen/direkten Glasfaseranschluss verfügen. Im gewerblichen Bereich ist die Entwicklung des Glasfaserausbau in Freiburg erfreulich weit fortgeschritten.

Sonstige Glasfaserausbaumaßnahmen

Die Fa. Gasline baut 2023 in den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und darüber hinaus eine Verbindungsleitung („Backbone“) quer durch Freiburg von Tiengen, über St. Georgen, Unterwiehre, Mittel- und Oberwiehre, Waldsee bis Littenweiler. Dies resultiert nicht direkt in weiteren Hausanschlüssen, sondern dient der Verbindungsherstellung zwischen mehreren Netzwerken. Gasline bietet hier aber Mitverlegung und Anschlussmöglichkeiten an.

Viele Telekommunikationsunternehmen verstärken auch die Verbindungen zu Mobilfunkantennen mit Glasfaserleitungen, um das Netz für die zunehmenden Datenmengen auszustatten.

Zusätzliche Informationen

Die jeweils aktuellen Ausbautätigkeiten in der Stadt können unter folgendem Link eingesehen werden:

Dort kann auf einen Blick eingesehen werden:

  1. Bereiche, in denen der flächendeckende Glasfaserausbau (1.000 MBit/s Download) abgeschlossen ist.
  2. Bereiche, in denen in Kürze Glasfaserausbau stattfinden wird oder aktuell stattfindet und in denen sich verkehrseinschränkende Baustellen befinden bzw. in Kürze beginnen werden.
  3. Bereiche, in denen in Kürze oder aktuell ein Netzausbau mit Glasfaser erfolgt und in denen sich verkehrseinschränkende Baustellen befinden bzw. in Kürze beginnen werden.
  4. Bereiche, für die schon flächendeckender Glasfaserausbau von einem Telekommunikationsunternehmen (eigenwirtschaftlich) angekündigt wurden, aber Ausbauumgriff und/oder Zeitraum noch offen sind.

Einen Überblick über die Breitbandversorgung auf Stadtteilebene verschafft der Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI):

Anbieterinfos zum Breitbandausbau inklusive adressgenauem Verfügbarkeitscheck:

Kontakt

Anita Kleiber
Digitales und IT (DIGIT)
Projektkoordinatorin digitale Infrastruktur

Tel. 0761 201-5505
anita.kleiber@stadt.freiburg.de

Johannes Pfahlsberger
Garten- und Tiefbauamt (GuT)
Stabstelle Breitbandausbau
 
Tel. 0761 201-4604
johannes.pfahlsberger@stadt.freiburg.de

Stand 03.01.2023