Zum Newsletter
Durch den Klimawandel werden unsere Sommer immer heißer, die Trockenphasen immer länger und immer mehr Wasser verdunstet: Das ist eine echte Herausforderung für die Natur. Der Verein regioWasser berät Waldseer Haushalte darin, wie sie Regenwasser auffangen und vor Ort versickern lassen können.
mehr...
Rekordtemperaturen, Tropennächte und immer längere Trockenperioden: Der Klimawandel hat sich letzten Sommer in Freiburg deutlich gezeigt. Begrünte Gebäude helfen bei der Anpassung und tragen zum Klimaschutz bei.
Am 8., 18. und 22. Juli haben Sie die Möglichkeit, sich von erfolgreich umgesetzten energetischen Sanierungen inspirieren zu lassen und mit Eigenheimbesitzer_innen auszutauschen.
Der Solarbutterfly ist ein autarkes, solarbetriebenes Tiny House in Form eines riesigen Schmetterlings, das seit 2022 um die Welt reist, um die weltweit spannendsten Projekte und Lösungen gegen die globale Erwärmung zu sammeln und einem größeren Publikum zu präsentieren.
Wie kann eine klimaneutrale Energieversorgung im Freiburger Osten erreicht werden? Was bedeutet dies für die Eigentümer_innen und Bewohner_innen? Welche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität können sie ergreifen und welche Unterstützung gibt es?
Mit dem Projekte-Fonds unterstützt die Stadt Freiburg bürgerschaftlich engagierte Gruppen, Initiativen und Vereine.
Wussten Sie, dass Leitungswassertrinken gelebter Klimaschutz ist? Denn bei der Verpackung und beim Transport von Flaschenwasser wird viel CO2 ausgestoßen, nämlich 202,74 g CO2 pro Liter. Das Trinken von Leitungswasser hingegen verursacht kaum CO2.
Achtung Autobesitzer_innen aus Waldsee: Bis Ende September 2023 können Waldseer Haushalte einen Monat lang ein individuelles Mobilitätspaket erhalten, wenn sie ihr Auto dafür stehen lassen.
Um die Ressourcen unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schonen, müssen wir Kreisläufe schließen und Abfälle endlich mengenrelevant vermeiden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft der Stadt Freiburg startet dafür das Projekt Zero Waste, mit dem Ziel, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen.
Zurück zur Übersicht