Förderprogramme
Die Stadt Freiburg unterstützt die Freiburger_innen mit Förderungen in vielen Lebensbereichen. Alle städtischen Fördermöglichkeiten sowie Hinweise zu weiteren Unterstützungen finden Sie hier.

Die Stadt Freiburg unterstützt die Freiburger_innen mit Förderungen in vielen Lebensbereichen. Alle städtischen Fördermöglichkeiten sowie Hinweise zu weiteren Unterstützungen finden Sie hier.
Eine ausführliche Liste von Förderprogrammen zu verschiedensten Förderbereichen wie Energie, Modernisierung, geförderter Mietwohnungsbau oder Barrierefreiheit hat das Referat für Bezahlnares Wohnen zusammengestellt.
Die Stadt Freiburg bietet ein Förderprogramm für die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bausektor an. Anträge können für Neubauten in Holzbauweise ab einer Mindestgröße von vier Wohneinheiten gestellt werden, aber auch für Anbauten und Aufstockungen ab der ersten neu geschaffenen Wohneinheit.
Zur weiteren Stärkung nachhaltigen Lernens hat die Stadt einen Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung eingerichtet. Ziel ist die Unterstützung und Förderung von Lernangeboten, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene nachhaltig denken und handeln lernen.
Das Kulturamt schreibt jährlich Projektmittel im Bereich Kulturelle Bildung aus. Gefördert werden künstlerische Projekte, die unter professioneller Betreuung und Anleitung ästhetisch-gestalterische und künstlerische Betätigungen und Erfahrungen von künstlerischen Laien ins Zentrum stellen.
Engagierte Bürger_innen investieren nicht nur viel Zeit, sondern oft auch eigene finanzielle Mittel für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Der Projekte-Fonds Freiburg soll die bürgerschaftlich Engagierten finanziell entlasten, damit sie in ihren Gruppen effizient und erfolgreich arbeiten können.
Das Amt für Migration und Integration vergibt städtische Fördermittel, um soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Migrant_innen und Geflüchteten zu stärken.
Vereine und Nicht-Regierungsorganisationen haben die Möglichkeit, für ihre Projekte eine finanzielle Förderung bei regionalen sowie nationalen Institutionen zu beantragen. Einige Fördermöglichkeiten sind hier aufgelistet...
Planen Sie, ein pädagogisch orientiertes Projekt mit Kindern und Jugendlichen? Gehören Sie einer Freiburger Umwelt- und Naturschutzvereinigung, einer sonstigen Organisation oder einem Verein mit Sitz in Freiburg an? Dann könnte Ihr Projekt nach der neuen Richtlinie der Stadt Freiburg möglicherweise Fördergelder bekommen!
Die Stadt Freiburg fördert Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Partner- bzw. Nicht-Partnerstädten und Freiburger Jugendlichen/ Schüler_innen.
Mit dem Förderprogramm GebäudeGrün hoch³ unterstützt die Stadt bei der Begrünung von Dächern, Fassaden und die Entsiegelung von Flächen.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen mehr Gebäude als bisher energetisch saniert werden. Daher unterstützt die Stadt private Hausbesitzer mit finanziellen Zuschüssen bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Stadtgebiet. Gefördert werfden drei Themengebiete: Gebäudehülle optimal gedämmt, Heizung und Lüftung effizient und erneuerbar sowie die erneuerbare Stromerzeugung mit Photovoltaik.
Um die biologische Vielfalt auf privaten Flächen zu förder nwurde im Rahmen des städtischen Aktionsplans Biodiversität ein Förderprogramm "Artenschutz in der Stadt" initiiert. Mit diesem möchte die Stadt Freiburg Bürger_innen, Unternehmen sowie Institutionen bei der Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Stadt beraten und finanziell unterstützen.
Unterschiedlichste Akteur_innen konzipieren zusammen mit der Stadt praktische Lösungen für dauerhaft klimafreundliches Verhalten und klimafreundlichere Rahmenbedingungen im Stadtteil Waldsee. Wenn Sie für die Umsetzung Ihrer Aktion finanzielle Unterstützung benötigen, können Sie einen Antrag im Rahmen unseres Förderprogramms stellen.
Das Kulturamt fördert Kunst- und Kulturprojekte in verschiedenen Förderbereichen. Außerdem vermietet es Probe- und Veranstaltungsräume, bezuschusst Mietkosten von Veranstaltungsräumen und vergibt geförderte Arbeitsräume an Künstler_innen der Freien Szene.