Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.
Demokratie leben!
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland darin, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen.
Die drei zentralen Handlungsfelder sind: Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.
Freiburg zählt zu den mittlerweile mehr als 300 Teilnehmerstädten, die vom BMFSFJ Fördergelder erhalten. In der ersten Förderperiode von 2015 – 2019 haben in Freiburg rund 100 Einzelprojekte von der Förderung profitiert. Inzwischen befindet sich das Programm in der zweiten Förderphase.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zielt darauf ab, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten, Vielfalt und Toleranz in der Gesellschaft zu fördern. Es will Strukturen für eine tolerante, gleichberechtigte Stadtgesellschaft schaffen und nachhaltig verankern. Adressat_innen des Programms sind Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Pädagog_innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Multiplikator_innen. Über das Programm können Aktivitäten gegen jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus sowie für die Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements gefördert werden.
Projekte 2021
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Ausschreibung auf den Themen Antisemitismus, Antiziganismus und antimuslimischem Rassismus sowie jeder Form von Rassismus gegen People of Color. Zwei weitere Schwerpunkte leiten sich aus den gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ab und widmen sich dem Themenkomplex Verschwörungsideologien und der Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund der Corona-Pandemie
Der Begleitausschuss hat 16 Projekte zur Förderung ausgewählt.
Darüber hinaus haben die engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen von JUPP, der JugendProjektePlattform, 10 Jugendprojekte ausgewählt, die in diesem Jahr gefördert werden.
2020 gelaufene Projekte
2020 konnten insgesamt 22 Projekte von einer Förderung durch „Demokratie leben!“ profitieren. In der Ausschreibung wurden Projekte hervorgehoben, die sich gegen Antisemitismus, Antiziganismus und antimuslimischen Rassismus engagieren, sowie Projekte, die im Bereich Nationalismus, Populismus und Hate Speech (online und offline) arbeiten. Ein weiterer Fokus sollte auf Projekten liegen, die zivilgesellschaftliche Strukturen und Netzwerke in sozialen Räumen, beispielsweise in der Stadtteilarbeit, stärken.
Daneben wurden 8 Jugendprojekte gefördert, die von Jugendlichen eingereicht wurden und durch die Jugendprojekteplattform JUPP ausgewählt wurden.
2019 gelaufene Projekte
2019 konnten 15 Projekte von einer Förderung durch „Demokratie leben!“ profitieren. Gefördert wurden Projekte zu den Themen "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus", "Antidiskriminierung", "Werte, Kultur und Religion" und "Interkulturelle Öffnung".
Daneben wurden 8 Jugendprojekte gefördert, die von Jugendlichen eingereicht wurden und durch die Jugendprojekteplattform JUPP ausgewählt wurden.
2018 gelaufene Projekte
2018 konnten wieder 16 Projekte von einer Förderung durch „Demokratie leben!“ profitieren. Neben Projekten, die unterschiedliche Menschen zusammen bringen und so den Abbau von Vorurteilen unterstützen, wurden auch eine Vortragsreihe, ein Klassenzimmertheater und eine Radiosendung gefördert.
Durch die Jugendprojekteplattform JUPP wurden im Jahr 2018 sieben Projekte ausgewählt. Die Jugendlichen beschäftigten sich darin u.a. mit den Themen Flucht, Vorurteile oder gestalteten interreligiöse Begegnungen.
2017 gelaufene Projekte
Im Jahr 2017 wurden 16 verschiedene Einzelprojekte unterstützt. Die Ideen waren vielfältig, sodass z.B. Workshops, Ausstellungen und Stadtführungen durchgeführt werden konnten. Mehrere der Projekte fanden im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.
Außerdem hat die Jugendprojekteplattform JUPP 7 Jugendprojekte, die von Jugendlichen selbst eingereicht wurden, zur Förderung ausgewählt.