Dietenbach: Der erste Bauabschnitt

Holzmodell des ersten Bauabschnitts

Das Gebiet "Am Frohnholz"

Der neue Stadtteil Dietenbach wird mit sechs unterschiedlichen Bebauungsplänen entwickelt. Den Entwurf für den ersten hat der Gemeinderat am 26. Juli 2022 beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein für den neuen Stadtteil erreicht.

Der nun in die Öffentlichkeitsbeteiligung beschlossene Bebauungsplanentwurf heißt „Am Frohnholz“. Er enthält Wohnbauflächen für etwa 1.600 Wohnungen. Auch der für den Stadtteil zentrale Bereich des Marktplatzes mit Dienstleistungen und Einzelhandel ist im Plan enthalten. Außerdem sind Teil des ersten Bebauungsplans:

  • der Käserbachpark als einer der beiden großen Parks des neuen Stadtteils
  • der erste Bauabschnitt der Gemeinschaftsschule und des Sportcampus
  • die Sicherung der Stadtbahnverlängerung aus dem Rieselfeld
  • die Verlegung der Straße zum Tiergehege
  • die Fuß- und Radwegebrücke über den Autobahnzubringer B 31a mit Anbindung an den Fahrradschnellweg FR1
  • ein P+R-Parkhaus an der Endhaltestelle der Stadtbahn sowie ein Parkhaus für das Tiergehege Mundenhof nebst der Energiezentrale für den neuen Stadtteil
  • Flächen für die Regenwasserversickerung sowie Ausgleichsflächen nördlich der Straße Zum Tiergehege im Gewann Hardacker

Für diese Maßnahmen ist ein insgesamt rund 62,2 Hektar großes Plangebiet vorgesehen.

Zum Bebauungsplan gehören auch naturschutzrechtliche Ausgleichsflächen im Frohnholz, im Naturschutzgebiet Rieselfeld, im Opfinger Wald, im Mooswald Nord, in Opfingen und Waltershofen sowie außerhalb Freiburgs im Umfang von ca. 175 Hektar.

Der Bauabschnitt im Überblick

Urbane Gebiete, Wohngebiete und Flächen für Verkehr

Charakteristisch für den Bebauungsplan „Dietenbach – Am Frohnholz“ ist der etwa gleich hohe Anteil gemischter Bauflächen (Urbane Gebiete) und der allgemeinen Wohngebiete. Zusammen nehmen sie knapp 11 Hektar Fläche ein. Die Verkehrsflächen umfassen rund 15,2 Hektar. Das ist mehr Fläche als die eigentlichen Bauflächen. Der Grund: Der Bebauungsplan beinhaltet auch alle Verkehrstrassen, die zur Erschließung/Vernetzung sowie für Leitungstrassen für die Ver- und Entsorgung des Stadtteils notwendig sind. Im Geltungsbereich liegen zudem 13,6 Hektar Ausgleichflächen im Gewann Hardacker. Dort liegt auch der Großteil der im Bebauungsplan festgesetzten 6,6 Hektar Waldflächen.

Die Planzeichnung, die Drucksache für den Gemeinderat sowie alle textlichen Infos zum Bebauungsplanentwurf finden sich im Ratsinfosystem.

Bebauungsplanzeichnung
Auf der Planzeichnung oben mittig: Das erste Quartier des neuen Stadtteils. Zentral hellgrün: Der Käserbachpark, rechts davon gelb: Der zentrale Stadtteilplatz. Ganz links im Bild die Hochgarage mit Energiezentrale am Mundenhof. Unten im Bild (rosa) der erste Teil des Schul- und Sportcampus. Ganz unten schließt sich das Rieselfeld an. (Bild: Stadt Freiburg)

Bisheriges Verfahren

Die Bauleitplanverfahren sind für den Bereich der Entwicklungssatzung Dietenbach durch Beschluss vom 24.07.2018 eingeleitet worden. Die Planunterlagen zum Gesamtbebauungsplan waren im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Ende 2019 öffentlich ausgelegt und standen auch auf der städtischen Homepage.

Ausblick

Für das Bebauungsplanverfahren ist folgender Zeitplan vorgesehen:

  • Offenlage: 8. August bis 7. Oktober 2022
  • Satzungsbeschluss: voraussichtlich 2024.

Foto: photoschmidt/ istockphoto.com (Mobil im Stadtteil), Stadt Freiburg/K9 Architekten/Latz+Partner/die-grille (Visualisierungen), Seeger/ Stadt Freiburg