Cities for Life
Auf Initiative der Freiburger Hochschulgruppe von Amnesty International beschließt der Gemeinderat 2013, dass sich die Stadt Freiburg der internationalen Städtekampagne Cities for Life – Cities against the Death Penalty (Städte für das Leben –Städte gegen die Todesstrafe) anschließt. Seit 2014 beteiligt sich die Stadt deshalb mit besonderen Aktionen am jährlichen internationalen Aktionstag, dem 30. November.
Initiiert wurde Cities for Life von der christlichen Laienbewegung Gemeinschaft Sant’Egidio. Dieses Datum erinnert an die erste Abschaffung der Todesstrafe durch das Großherzogtum Toskana am 30. November 1786. Zum ersten Mal gab es den Welttag Cities for life – Cities against the Death Penalty am 30. November 2002. Allein in Deutschland haben seitdem fast 300 Städte ihren Protest gegen die Todesstrafe mit verschiedenen Gesten und Veranstaltungen zum Ausdruck gebracht.
Termine
- jährlich am 30. November
Kooperationspartner_innen
In Zusammenarbeit mit
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Deutsch-Französische Kulturgespräche
Die Deutsch-Französischen Kulturgespräche Freiburg sind ein öffentliches Forum des deutsch-französischen und inzwischen europäischen Dialogs. Alle zwei Jahre diskutieren und referieren an drei Tagen Vertreter_innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien über verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels in Europa angesichts der Herausforderungen der fortschreitenden Globalisierung.
Termine
- 12. Deutsch-Französische Kulturgespräche 12.–14. Mai 2022
Kooperationspartner_innen
In Zusammenarbeit mit
Förderer
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Freiburger Andruck
In der Reihe Freiburger Andruck stellen hier ansässige Autor_innen und Übersetzer_innen ihre neu erschienenen Bücher erstmalig in Freiburg vor. Vier bis sechs moderierte Lesungen mit anschließendem Gespräch finden im Laufe eines Jahres wechselnd bei den Mitveranstalter_innen statt.
Termine
- 17. Februar
23/1: Annette Pehnt »Die schmutzige Frau«
Freiburger Andruck
- 23. März
23/2: Susanne Fritz »Heinrich«
Freiburger Andruck
- 4. Mai
23/3: Philipp Brotz »Die Ungleichzeitigen«
Freiburger Andruck
- 16. Juli
23/4: Klaus Theweleit »a-e-i-o-u«
Freiburger Andruck
Kooperationspartner_innen
- Badische Zeitung
Ansprechpartner: René Zipperlen - Literaturhaus Freiburg/Literaturforum Südwest e.V.
Ansprechpartner: Martin Bruch - Stadtbibliothek Freiburg
Ansprechpartnerin: Elisabeth Willnat - SWR Studio Freiburg
Ansprechpartner: Ina Held - Theater Freiburg
Ansprechpartner: Rüdiger Bering
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Gedenkveranstaltungen
Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, der Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum steht jeweils ein Thema mit lokal- bzw. regionalgeschichtlichen Bezug, das in Vorträgen oder in Gesprächen mit Zeitzeugen vermittelt wird. Organisiert wird die Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit einem großen Mitveranstalterkreis.Fällt der Jahrestag auf einen Freitag oder Samstag wird die am Abend stattfindende Veranstaltung wegen des Sabbat auf einen anderen Wochentag verschoben.
Termine
- jährlich am 27. Januar
Mitveranstalter
In Zusammenarbeit mit
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
- DGB Stadtverband Freiburg
- Deutsch-Israelische Gesellschaft
- Freiburger Hilfsgemeinschaft/AK NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute
- Freundeskreis Städtepartnerschaft Freiburg-Tel Aviv
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
- Gesellschaft Gegen Vergessen - Für Demokratie
- Nachkommen, Verwandte und Freunde der Mitglieder der ehemaligen Israelitischen Gemeinde Freiburg e.V.
- Rosa Hilfe Freiburg
- Roma Büro Freiburg
- Sinti Verein Freiburg
- Stolperstein-Projekt Freiburg
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Jahrestag der Deportation nach Gurs

Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 22. Oktober der Freiburger Jüdinnen und Juden, die am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs in Südwestfrankreich deportiert wurden.Organisiert wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem großen Mitveranstalterkreis, der auch die Veranstaltung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz verantwortet.
Termine
- jährlich um den 22. Oktober
In Zusammenarbeit mit
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
- DGB Stadtverband Freiburg
- Deutsch-Israelische Gesellschaft
- Freiburger Hilfsgemeinschaft/AK NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute
- Freundeskreis Städtepartnerschaft Freiburg-Tel Aviv
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
- Gesellschaft Gegen Vergessen - Für Demokratie
- Nachkommen, Verwandte und Freunde der Mitglieder der ehemaligen Israelitischen Gemeinde Freiburg e.V.
- Rosa Hilfe Freiburg
- Roma Büro Freiburg
- Sinti Verein Freiburg
- Stolperstein-Projekt Freiburg
- SWR Studio Freiburg
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Jahrestag der Progromnacht

Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 9. November der Pogromnacht, in der organisierte NS-Trupps im Jahr 1938 mehr als eintausend jüdische Gotteshäuser in Deutschland anzündeten. Auch die Freiburger Synagoge fiel in dieser Nacht den Flammen zum Opfer. Die staatlich befohlenen Brandstiftungen bildeten den Auftakt zu einer systematischen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur, die zum größten Völkermord der Geschichte führte.
Termine
- jährlich am 9. November
Kontakt
Internationales, Literatur, Erinnerungs- und Gedenkkultur, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
klong
Seit 2010 veranstalten das Kulturamt Freiburg und Theater Freiburg in Kooperation mit dem Verein "mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik" das Freiburger Kindermusikfestival klong. Seit 2018 ist auch die Musikschule Freiburg Kooperationspartnerin. Ca. 750 Freiburger Schüler_innen der Stufen eins bis sechs nehmen im Laufe des Festivals an unterschiedlichen Formaten teil: In zwölf Freiburger Schulen schafft klong eine Woche lang Raum zum musikalischen Experimentieren – die klonglabore. Professionelle Musiker_innen kommen in die Klasse, um mit den Schüler_innen auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen. Weitere Schulklassen gehen auf musikalische Exkursion und entdecken Freiburg Musikräume oder veranstalten Pausenkonzerte in ihrer Schule, bei denen junge, begeisterte und begabte Musiker_innen etwa 20minütige Konzerte geben. Den Auftakt zum Festival bildet das Musikschulfest, das Finale findet im Theater Freiburg statt.
Termine
- 13. Freiburger Kindermusikfestival vom 10. bis 14. Juli 2023
Kooperationspartner_innen
Mit freundlicher Unterstützung
Kontakt
Lirum Larum Lesefest
Seit 1994 veranstaltet das Kulturamt in Kooperation mit Theater Freiburg (seit 2007) und Literaturhaus Freiburg (seit 2017) das Freiburger Kinderliteraturfestival. Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit etwa 12 Lesegästen, die Kindern zwischen sechs und zehn Jahren aus ihren frisch erschienenen Werken vorlesen. In Zusammenarbeit mit Grundschulen, Stadtteilbibliotheken, Kulturinstitutionen, Vereinen und Buchhandlungen finden an 8 Tagen stadtweit etwa 50 Veranstaltungen rund um die Welt der Kinderliteratur statt. Umrahmt wird das Festival von zwei Großveranstaltungen: Zum Auftakt des Festivals lädt das Literaturhaus Freiburg zur Eröffnungslesung ein, an die sich eine Mitmachwerkstatt nebst Rahmenprogramm anschließt. Das Finale des Festivals wird im Theater Freiburg gefeiert. Auf allen Bühnen finden Lesungen, Ausstellungen und Aktionen statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Termine
- 30. Freiburger Kinderliteraturfestival vom 8. bis 15. Oktober 2023
Kooperationspartner_innen
Mit freundlicher Unterstützung
Kontakt
Kulturelle Bildung
Musik im Stadtteil
Das Kulturamt startet 2023 mit der Reihe „Musik im Stadtteil“ ein neues teilhabeorientiertes Veranstaltungsformat. Geplant ist, dass die Veranstaltung im Jahrestakt durch die Stadtteile tourt. Neu ist insbesondere die Projektstruktur: Ein Projektbeirat entscheidet gemeinsam mit dem Kulturamt über Termin, Orte und Programm, das Kulturamt organisiert und finanziert die Veranstaltung.
Sie möchten die Veranstaltung in Ihren Stadtteil oder Ihre Ortschaft einladen? Sprechen Sie uns an!
Termine
- Infoveranstaltung am 27. Februar 2023
- Konzerte am 20. Mai 2023
Kooperationspartner_innen
- Bürgerverein Zähringen
- Musikverein Zähringen
- Migrant_innenbeirat
- Quartiersarbeit Zähringen
Kontakt
Stv. Abteilungsleitung Kulturarbeit
Musik
Veranstaltungstermine 2023
- 17. Februar
23/1: Annette Pehnt »Die schmutzige Frau«
Freiburger Andruck
- 23. März
23/2: Susanne Fritz »Heinrich«
Freiburger Andruck
- 4. Mai
23/3: Philipp Brotz »Die Ungleichzeitigen«
Freiburger Andruck
- 20. Mai
Musik in Zähringen
- 10.–14. Juli
klong
- 16. Juli
23/4: Klaus Theweleit »a-e-i-o-u«
Freiburger Andruck
- 8.–15. Oktober
Lirum Larum Lesefest
- 18. Oktober
23/5: Beate Thill (Übersetzerin) »Kein Kind von Nichts und Niemand«
Freiburger Andruck
- 30. November
Cities for Life
Weitere Veranstaltungen:
Konzertkalender
Ein Service für Chöre und Ensembles in Freiburg: Tragen Sie Ihre Termine und Programme ein, um Kollisionen mit Konzerten anderer Chöre und Ensembles zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Zugang zum Konzertkalender erhalten möchten.
Zum Konzertkalender
(passwortgeschützt)