Mehr Menschen aufs Rad, Photovoltaik auf die Dächer: Nachhaltigkeitsrat hat vier neue Sprecherinnen und Sprecher
Am 16. März kamen die 40 Mitglieder des Nachhaltigkeitsrats aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter Vorsitz von Oberbürgermeister Martin Horn per Videokonferenz zur ersten Sitzung des Jahres zusammen. Dabei wurden die neu gewählten Sprecherinnen und Sprecher Oliver Benz (Verkehrs AG), Jörg Dengler (VCD), Susanne Fröschl (Öko-Institut) und Sophie Schwer (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) zu ihrer beginnenden Amtsperiode begrüßt. Das vierköpfige Team will die Sichtbarkeit des Nachhaltigkeitsrates in der Öffentlichkeit weiter stärken. Insbesondere zwei Projekte wollen sie aktiv vorantreiben. Zum einen geht es um die erstmalige Teilnahme der Stadt Freiburg an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ des Netzwerks Klima-Bündnis. Binnen 21 Tagen sollen dabei im Juli so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Zum anderen wollen die Sprecher_innen auch die Energiewende voranbringen. So soll der Photovoltaik-Ausbau in Freiburg bei Institutionen und Gewerbetreibenden schneller vorankommen - der Nachhaltigkeitsrat will dabei für einen Ausbau von PV-Anlagen werben.
Neues Format: Nachhaltigkeitsbericht für Bürger_innen
Im Rahmen des 4. Freiburger Nachhaltigkeitsberichts wurde eine zielgruppenspezifische Zweiteilung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen. Zusätzlich gibt es mit einem „Nachhaltigkeitsbericht für Bürger_innen“ ein neues Format, welches handlicher, fokussierter und vereinfachter gestaltet wurde und sich direkt an die Bürger_innen Freiburgs wendet. Darin wird einerseits ein grober Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung in Freiburg gegeben und eine Auswahl an Maßnahmen seitens der Stadtverwaltung aufgezeigt. Andererseits werden ergänzend auch Handlungsimpulse und Engagementmöglichkeiten für Bürger_innen integriert.
4. Nachhaltigkeitsbericht für kommunale Entscheidungsträger_innen veröffentlicht
Der 4. Freiburger Nachhaltigkeitsbericht 2020 wurde am 8. Dezember 2020 dem Freiburger Gemeinderat parallel zum städtischen Doppelhaushalt 2021/2022 als ergänzendes Berichtswesen des Nachhaltigkeitsmonitorings vorgelegt. Ziel ist es, den kommunalen Entscheidungsträger_innen eine Informationsgrundlage zu bieten, um finanzielle Entscheidungen und politisches Handeln an den städtischen Nachhaltigkeitszielen auszurichten. In seiner Struktur orientiert sich der Nachhaltigkeitsbericht zum einen an dem international anerkannten Leitfaden der Global Reporting Initiative (GRI). Zum anderen an dem bundesweiten Vorhaben „SDGIndikatoren für Kommunen“ zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene.
Doppelhaushalt 2021/2022 mit Nachhaltigkeitsindikatoren
Am 7. Dezember 2020 haben Oberbürgermeister Martin Horn und Finanzbürgermeister Stefan Breiter im Gemeinderat den Entwurf des städtischen Haushalts für die Jahre 2021 und 2022 präsentiert. Die Stadt Freiburg verknüpft seit dem Jahr 2014 als Instrument der Nachhaltigkeitssteuerung unter Federführung des Nachhaltigkeitsmanagements das Zielsystem der Freiburger Nachhaltigkeitsziele mit den im Haushalt dargestellten Produkten über zielbezogene Indikatoren. Diese Verknüpfung der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht Bewertung der städtischen Ausgaben aus Perspektive der Nachhaltigkeit. So werden die Haushaltsschwerpunkte der einzelnen Ämter zielbezogen in den Gesamtkontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung gesetzt. Der Gemeinderat hat auf Basis dieser Grundlage die Möglichkeit, die zur Verfügung stehenden Ressourcen generationengerecht und zielbezogen einzusetzen.
Mit „Tu Du’s“ zu einem nachhaltigen Freiburg: Neues Nachhaltigkeitsportal für Freiburgs Bürgerinnen und Bürger
Auf dem neuen städtischen Nachhaltigkeitsportal wird jede und jeder fündig, um selber tätig zu werden. Wer sich etwa fragt, an welcher Stelle der Anfang gemacht werden soll, scrollt sich in der Liste mit zahlreichen „Tu Du’s“ durch viele gute Ideen. Die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements in Freiburg werden von aktiven Mitbürger_innen in informativen Interviews erklärt. Für besondere Unterhaltung sorgen die fünf kurzen Videos der Serie „Nachhaltigkeit geht uns alle an“, in denen verschiedene Persönlichkeiten aus Freiburg erklären, was sie unter nachhaltigem Handeln verstehen und wo Nachhaltigkeit in Freiburg sichtbar wird.
1. Nachhaltigkeitsberichterstattung städtischer Beteiligungen
Die städtischen Beteiligungen erfüllen nicht nur öffentliche Aufgaben der klassischen Daseinsvorsorge, sondern sie realisieren auch im Auftrag der Stadtpolitik nachhaltige und ökologische Projekte. Das zeigt der Nachhaltigkeitsbericht der fünf städtischen Beteiligungen ASF, badenova Freiburger Stadtbau Verbund, FWTM und VAG mit vielfältigen Beiträgen zu einer nachhaltigen Entwicklung. Der Bericht, dessen Erstellungsprozess von der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement begleitet wurde, wird ergänzend zum Beteiligungsbericht der Gesellschaften dem Gemeinderat nun vorgelegt."
„Freiburg liebt dich!“- zeichnet Engagement für Nachhaltigkeit aus
Im Rahmen des 900-jährigen Stadtjubiläums wird mit der Aktion „Freiburg liebt dich!“ im Laufe des Jahres 2020 jeden Monat eine Initiative ausgezeichnet, die sich in einem der zwölf Handlungsfelder der Freiburger Nachhaltigkeitsziele über das normale Maß hinaus für Freiburg engagiert und somit eine Vorbildfunktion hat. Die zwölf Handlungsfelder sind 1.Teilhabe, 2. Lokales Management, 3. Natürliche Gemeinschaftsgüter, 4. Konsum und Lebensweise, 5. Stadtentwicklung, 6. Mobilität, 7. Resiliente Gesellschaft, 8. Wirtschaft und Wissenschaft, 9. Soziale Gerechtigkeit, 10. Lebenslanges Lernen, 11. Klima und Energie sowie 12. Kultur und Sport. Die Preisträger werden überrascht und erfahren erst bei der Ehrung von ihrer Auszeichnung. Die Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat hat am Neujahrstag erste Auszeichnung erhalten.
Neue Zusammensetzung des Freiburger Nachhaltigkeitsrates
Der neu gewählte Gemeinderat hat den Freiburger Nachhaltigkeitsrat neu besetzt. Es wurden mehrere neue Mitgliedsinstitutionen ausgewählt, die stark auf die Region ausgerichtet sind, da viele aktuelle Nachhaltigkeitsthemen nicht an den Stadtgrenzen enden.Zur konstituierenden Sitzung des Freiburger Nachhaltigkeitsrates unter Vorsitz von Oberbürgermeister Martin W.W. Horn kamen die 40 Vertreter_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Kreativpark Lokhalle zusammen und diskutierten über zentrale Fragen einer nachhaltigen Entwicklung in Freiburg.
Freiburg ist „Fairtrade-Stadt“
Die Stadt Freiburg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel“Fairtrade-Stadt“. Die Auszeichnung wurde der Stadt Freiburg erstmalig im Jahr 2013 verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.