End of content
No more pages to load
Das Jahr 2022 weist mit einem Plus von 4.270 Personen den größten Freiburger Bevölkerungszuwachs seit den 1970er Jahren auf. Nach Angaben des Amtes für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) hatte in den vergangenen 50 Jahren nur das Jahr 2011 rechnerisch ein höheres Plus; das lag aber an der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer und der Ummeldung von Neben- zu Hauptwohnsitzen. Die Bevölkerungszahl liegt nun laut Einwohnermelderegister bei 231.807 (Stand 31.12.2022).
mehr...
Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 1. Februar, von 18 bis 20 Uhr informieren. Der Info-Abend findet im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz 1, statt.
Trotz der psychischen Belastung durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimakrise schätzt die deutliche Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger die eigene Lebensqualität weiterhin als ziemlich gut ein. Auch der Blick in die Zukunft fällt mehrheitlich positiv aus. Einen wichtigen Beitrag dazu dürfte der unmittelbare Lebensraum der Befragten spielen: Bezogen auf das Wohnumfeld liegt der Zufriedenheits-Index auf einer Skala von -100 (sehr unzufrieden) bis +100 (sehr zufrieden) durchschnittlich bei +66.
Nach dem Fund einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in der Lehener Straße 88 sind jetzt Details rund um die Entschärfung bekannt. Eine akute Gefahr besteht weiterhin nicht. Die Zünder der amerikanischen 500-Kilo-Fliegerbombe sollen am Samstagvormittag, 14. Januar, entfernt werden.
A uch das Jahr 2022 wird als Krisenjahr in die Geschichtsbücher eingehen. Kaum schien die Coronapandemie ihren Schrecken zu verlieren, stellte der russische Überfall auf die Ukraine die Uhren auf Null. Eine Zeitenwende hat Bundeskanzler Olaf Scholz das genannt – selten dürfte ein "Wort des Jahres" auf so wenig Widerspruch stoßen.
Der „Freiburger Integrationspreis – für eine offene Stadt“ geht in diesem Jahr an die Karlschule Freiburg, die Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung/IMIB und den Freiburger Verein CaPoA/ Cooperation and Progress of Africans.
Am Nachmittag können sich wohnungslose Menschen in beheizten Räumlichkeiten bei einem Heißgetränk ausruhen – und in den Abendstunden schauen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Kältebusses nach denjenigen, die sich im Freien aufhalten.
Die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Freiburg weitet ihr Angebot aus: Zusätzlich zu den regulären Beratungsterminen gibt es ab Januar 2023 das Angebot einer Telefonsprechstunde
Schneeflöckchen, Weißröckchen – Freiburg zeigt sich nach dem ersten Schnee im weißen Gewand. Aber Vorsicht: Unter dem Schnee verbergen sich oft Eis und Glätte.
Wofür soll die Stadt Geld ausgeben? Darüber haben Freiburgerinnen und Freiburger in den vergangenen Wochen online und in Präsenz diskutiert. Im Online-Forum unter www.mitmachen.freiburg.de wurden vom 20. September bis 6. Oktober knapp 300 Ideen gesammelt und mit insgesamt über 17.000 "Daumen hoch" bewertet. Die Vorschläge mit den meisten Stimmen fanden erstmals Eingang in ein Gremium für Bürgerinnen und Bürger, dem sogenannten Dialog-Treffen.
Weihnachten für alle: Im Rathaus im Stühlinger gibt es seit Mittwoch einen Wunschbaum. Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Freiburger Familien bekommen eine Wunschkarte, die sie ausgefüllt an den Baum hängen können. Wer einen Wunsch erfüllen und damit einem Kind eine Freude machen möchte, nimmt einfach eine Karte vom Baum, besorgt das Geschenk, verpackt es schön weihnachtlich und gibt es im Rathaus wieder ab.
Psychische, physische oder sexuelle Gewalt, Ungleichbehandlung im Beruf, Nötigung, Stalking oder Mord – es gibt viele Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Darauf macht das Freiburger Netzwerk gegen Gewalt an Frauen mit Aktionstagen vom 25. November bis zum 10. Dezember aufmerksam.
Mit dem Vogelzug erhöht sich erneut das Risiko einer Einschleppung in der Region Südbaden. Das Friedrich-Löffler-Institut stuft das Risiko aktuell als hoch ein.
Die vorweihnachtliche Atmosphäre in der Innenstadt genießen, Weihnachtsgeschenke erstehen oder sich zu einem gemütlichen Beisammensein treffen – dazu lädt vom 17. November bis 23. Dezember der Freiburger Weihnachtsmarkt ein.
Am Samstag, 29. Oktober, findet von 10 bis 10.15 Uhr im gesamten Stadtkreis eine Sirenenprobe statt. Dabei sind zwei Signale zu hören. Ein 60 Sekunden lang auf- und abschwellender Heulton signalisiert „Rundfunkgerät einschalten, auf Durchsagen achten“. Mit der „Entwarnung“, einem Dauerton von 60 Sekunden Länge, wird der Test beendet. Da es sich nur um eine Erprobung der Warngeräte handelt, erfolgen im Rundfunk keine Durchsagen.
Bisher gab es in den städtischen Grundschulen und Kitas jeweils zwei Mittagsgerichte zur Wahl, Eltern konnten für ihre Kinder zwischen Essen mit Fleisch/Fisch und einer vegetarischen Variante wählen. Gestern hat der Gemeinderat beschlossen, ab dem Schuljahr 2023/2024 nur noch ein vegetarisches Menü anzubieten. Hintergrund für diese Entscheidung ist der inflationsbedingte Anstieg der Preise rund um die Essensabwicklung.
Deutschland gehört zu den Ländern, in denen sich die soziale und kulturelle Herkunft von Kindern deutlich auf deren schulische Karriere auswirkt. Bei Kindern aus bildungsbenachteiligten oder fremdsprachigen Familien lassen sich schon im Alter von drei Jahren Nachteile nachweisen. Genau hier setzt das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" an, das für gerechtere Bildungschancen im Vorschulalter sorgt.
Kochen bis er mürb is´, so mag man den Kürbis! Manche mögen ihn aber auch als Schnitzwerk oder zur Zierde von Haus und Hof. Für alle Geschmäcker das Richtige bietet das Herbst- und Kürbisfest, das am Sonntag, 16. Oktober, von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Mundenhofs stattfindet.
Am Sonntag, 16. Oktober, von 11 bis 17 Uhr, findet am Waldhaus wieder der traditionelle Aktionstag für die ganze Familie statt: Neben Einblicken in die historische Rückearbeit mit Pferden stehen weitere spannende Angebote auf dem Programm. Bereits am Donnerstag können Interessierte das neue Forstamt besichtigen, das in Holzbauweise neben dem Waldhaus errichtet wurde.
Ob jung oder alt – Einsamkeit betrifft viele Menschen. Darauf macht der Welttag der seelischen Gesundheit in Freiburg vom 10. bis 24. Oktober aufmerksam. Unter dem Motto "Einsam? – Damit bist du nicht allein" stehen eine Ausstellung, Vorträge, Gespräche, ein Filmabend sowie eine musikalische Lesung auf dem Programm.
Die Ergebnisse der Untersuchungen rund um das Lycée Turenne liegen vor. Demnach ist eine Schul-Rochade im Freiburger Osten wegen nötiger Umbaumaßnahmen wirtschaftlich nicht darstellbar. Doch hat die Prüfung einen großen Mehrwert für weitere Schulplanungen ergeben. Im Lycée Turenne könnten weitere Räume für Schulen genutzt werden. Auch die Sport- und Festhalle bietet viel Potential.
Projekte, die sich für Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Verhalten, für ziviles Engagement und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einsetzen, können auch im nächsten Jahr wieder durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden. Seit dem 5. September können in Freiburg Anträge für 2023 gestellt werden.
Aufgrund des guten Wetters wird die Saison im Strandbad um eine Woche bis Sonntag, den 18.09.2022 verlängert. Allerdings gelten dann verkürzte Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr. Am 12.09.2022 werden die Hallenbäder geöffnet und sind für Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Auch der erste Schwimmkurs findet am 12.09 statt.
Erneut nimmt Freiburg eine Vorreiterrolle bei der Abfallvermeidung und der Abfalltrennung ein. Zum wiederholten Male liegt Freiburg mit 113 Kilogramm Restabfall und Sperrmüll – das entspricht der identischen Mengen wie im Vorjahr – an erster Stelle unter den kreisfreien Großstädten Baden-Württembergs. Die Freiburgerinnen und Freiburger sortieren gut und produzieren so deutlich weniger Restabfall als andere Städte und Kommunen.
Nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets bietet die Stadt Freiburg für die Berechtigten zum Bezug des Sozialtickets eine weitere befristete Entlastung. Vor der Einführung des 9-Euro-Tickets für die Zeit von Juni bis August 2022 betrug der Eigenanteil der Leistungsberechtigten für die RegioKarte Basis 34 Euro und für die 2x4-Fahrten-Karte (Preisstufe 1) 8,55 Euro. Auf Beschluss des Gemeinderates vom 17. Mai verringert sich dieser Eigenanteil.
Gerade im Sommer ist der Seepark abends und nachts ein beliebter Treffpunkt vor allem für junge Menschen. Als eine der Folgen erhält das städtische Amt für öffentliche Ordnung regelmäßig Beschwerden benachbarter Anwohnerinnen und Anwohner wegen nächtlicher Ruhestörungen.
Wer will fleißige Handwerker_innen seh’n, der muss in die Schule geh’n… Denn dort wird in den Sommerferien wieder repariert, erneuert, erweitert und digitalisiert.
In den letzten Wochen sind auf dem Hauptfriedhof Freiburg 268 neue Urnenwahlgrabstätte entstanden. In einem Wahlgrab, oft auch als Familiengrab bezeichnet, können zwei bis drei Urnen beigesetzt werden.
Die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ lassen sich ab heute mit der 17Ziele Rallye in Freiburg erleben. Über das gesamte Stadtgebiet hinweg sind 17 Stationen installiert, die mithilfe einer App gefunden und gespielt werden.
Graffiti, Capoeira oder Bubble-Soccer: In den Sommerferien muss keine Langeweile aufkommen. Das beweist freiburger-ferien.de mit 160 Aktionen und Angeboten für Kinder und Jugendliche.