End of content
No more pages to load
Am Donnerstag, 10. April, findet von 17 bis 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Kraftquelle Spiritualität – Tankstelle für Begleiter*innen von Menschen mit Demenz“ statt. Regina und Bernhard Kraus leiten den Abend im Heinrich-Hansjakob-Haus (Talstraße 29; barrierefreier Eingang durch das Marienhaus, Talstraße 31). Beide sind ehrenamtlich in der Demenz-Wohngruppe WOGE im Vauban tätig.
mehr...
Größeres Angebot für die ganz Kleinen: Die Stadt hat das Spielangebot an der Hilde-Mangold-Straße im Stadtteil Stühlinger erweitert. Pünktlich zum Frühlingsstart gibt es einen neuen Zaun um das Gelände sowie neue Rutschen, Spielhäuschen und Klettermöglichkeiten. Die neuen Spielgeräte richten sich vor allem an Kleinkinder. Zuvor sprach der Spielplatz hauptsächlich ältere Kinder an. In diesem Jahr erneuert die Stadt auch Spiel- und Sportplätze in der Innenstadt, in Herdern und in Weingarten.
Freiburg ist demnächst um ein wichtiges Hilfsangebot reicher. Unter der Nummer 0761 8888 3533 erhalten Menschen in psychosozialen und seelischen Krisen, aber auch ihre Angehörigen von Freitag, 4. April, an Unterstützung – niederschwellig, vertraulich und anonym. Dieses Angebot gilt auch außerhalb regulärer Öffnungszeiten. Von Freitag bis Sonntag und feiertags entlasten ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zwischen 18 und 22 Uhr durch eine telefonische Krisenberatung. Sie gilt flächendeckend für die Stadt Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Wie können Menschen in Ausbildung oder Beschäftigung gebracht werden, die es schwer am Arbeitsmarkt haben? Und wie lassen sich Schulabbrüche verhindern? Wer Projektideen hat, kann bis Samstag, 31. Mai, beim Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Zuschüsse für 2026 beantragen. Rund 267.000 Euro stehen für das kommende Jahr in Freiburg zur Verfügung.
Am Sonntag, 30. März, fand zum vierten Mal die Wahl des Freiburger Behindertenbeirats statt. Zuerst stand die Wahl der fünf Delegierten von Organisationen der Behindertenhilfe an. Anschließend kamen 211 Wahlberechtigte ins Rathaus im Stühlinger, um ihre Stimme für 16 Menschen mit Behinderungen abzugeben. Weitere 187 Wahlberechtigte haben per Briefwahl gewählt. An der vorherigen Beiratswahl im März 2020 hatten 147 (vor Ort) bzw. 170 (Briefwahl) Personen teilgenommen.
Auch im April ist der Oberbürgermeister mit seinem Gesprächs-Format „OB vor Ort“ unterwegs in den Stadtteilen und Ortschaften der Stadt. Am Mittwoch, 2.April , lädt Oberbürgermeister Martin Horn um 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger aus der Ortschaft Tiengen in das Tuniberghaus zum öffentlichen Bürgergespräch herzlich ein.
Wie bereits im Januar angekündigt wird der Eigenbetrieb Stadtentwässerung auch am Holzmarkt Abwasserschächte erneuern beziehungsweise neu bauen. Das ist notwendig, um eine spätere Sanierung der Abwasserkanäle zu ermöglichen.
Wie sind die Menschen in Deutschland unterwegs? Welche Verkehrsangebote nutzen sie? Dieser und weiteren Fragen geht die bundesweite Studie „Mobilität in Deutschland“ nach. Jetzt gibt es die ersten Ergebnisse für die Erhebungsjahr 2023 und es zeigt sich: Die Freiburger*innen fahren deutlich mehr Rad als noch bei der letzten Erhebung im Jahr 2017; das Auto und der öffentliche Nahverkehr wurden hingegen weniger genutzt.
In Situationen, in denen es um viel geht, wie etwa Vorstellungsgespräche, Präsentationen, Gehaltsverhandlungen und schwierige Teamgespräche, fühlen sich viele Frauen unsicher. Die Stimme rutscht nach oben, die Atmung stockt – die Bodenhaftung und damit die Souveränität geht verloren. Doch gerade in diesen Momenten geht es besonders darum, die Gesprächspartner*innen zu gewinnen und zu überzeugen. Für einen souveränen ersten Eindruck sind Stimmklang und Körpersprache ebenso wichtig wie Inhalte. Wie Frauen in herausfordernden Situationen ihre authentische Stimme behalten, beantwortet ein Workshop, zu dem die Kontaktstelle Frau und Beruf am Freitag, 11. April, von 15 bis 17 Uhr ins Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, einlädt.
Unter dem Motto „Wissen, Teilen, Entdecken“ findet am Freitag, 4. April, wieder die Nacht der Bibliotheken statt. Diese zentrale Veranstaltung wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen erfunden, um alle Menschen einzuladen, die vielfältigen Angebote ihrer Bibliotheken zu entdecken oder neu zu erleben. Von Jahr zu Jahr haben sich mehr Bundesländer, dazu auch Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. In diesem Jahr öffnen erstmals bundesweit öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Spezialbibliotheken ihre Türen.
Eine Pionierin der abstrakten Malerei: Um Hilma af Klint (1862–1944) geht es bei einer Lesung der Kunsthistorikerin Julia Voss am Freitag, 4. April, um 17.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Voss liest aus ihrer Biografie über die schwedische Künstlerin mit dem Titel „Die Menschheit in Erstaunen versetzen“ (2020). Darin beleuchtet sie die Geschichte einer visionären Malerin, die ihrer Zeit weit voraus war – und doch lange im Verborgenen blieb. Die Lesung ist Teil der aktuellen Ausgabe der LeseLounge, die alle drei Monate im Dachgeschoss des Augustinermuseums stattfindet. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop/veranstaltungen/leselounge-leselounge .
Auf dem Bahngelände im Bereich der Hartmannstraße / FR2 stehen abgestorbene und morsche Bäume. Diese müssen umgehend gefällt werden. Für die Arbeiten wird der FR2 in diesem Bereich sofort bis einschließlich Freitag, 28. März, gesperrt. Die Radfahrer*innen werden auf die Hartmannstraße umgeleitet.
Seit Januar wird die Straße Zum Tiergehege neu gebaut und verlegt. Deshalb gibt es eine klar ausgeschilderte Umleitung zum Mundenhof (südlich des Besucherparkplatzes). Ein Navigationsfehler von Google Maps leitet den PKW-Verkehr allerdings von der Opfinger Straße über den Löhliweg durch das Naturschutzgebiet Rieselfeld – diesen Weg dürfen aber nur landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen.
Am Sonntag, 30. März, ist Behindertenbeiratswahl. Wahlberechtigte können ihre Stimme von 10 bis 17 Uhr im Raum Schauinsland im Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, abgeben. Dazu müssen sie ihren Personal- und Schwerbehindertenausweis mitbringen. Wählen dürfen alle, die in Freiburg mit Wohnsitz gemeldet sind, mindestens 16 Jahre alt sind und einen Grad der Behinderung von mindestens 50 haben.
2024 kamen 558.800 Besucher*innen (2023: 521.600) auf den Mundenhof – so viele wie nie zuvor. Aber nicht nur der Gästerekord machte das vergangene Jahr zu einem besonderen. 80 Jungtiere erblickten auf dem Mundenhof das Licht der Welt, darunter das erste Bisonkalb seit fünf Jahren. Neben erfreulichen Ereignissen bewältigten die Mitarbeiter*innen auch zahlreiche Herausforderungen wie Tierkrankheiten, Vandalismus und Diebstähle in den Gehegen.
Frühjahrsputz auf dem Hausberg: Am Sonntag, 27. April, organisiert die Sektion Freiburg-Breisgau des Deutschen Alpenvereins in Kooperation mit dem Forstamt eine Müllsammelaktion auf dem Schauinsland. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Talstation der Schauinslandbahn. Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur bewegen und der Umwelt etwas Gutes tun wollen. Interessierte können sich bis Montag, 21. April, per Mail an natur-umwelt@dav-freiburg.de anmelden. Dabei ist die Anzahl der Teilnehmenden und deren Alter anzugeben.
Eine klimafreundliche Reise nach Afrika: Zu einem Kenia-Thementag lädt das Waldhaus in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Freiburg am Sonntag, 6. April ein. Von 11 bis 18 Uhr können Besucher*innen in die faszinierende Kultur, Geschichte und die Wälder des ostafrikanischen Landes eintauchen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Wälder der Welt“, die den Teilnehmenden ferne Länder und ihre Waldökosysteme näherbringt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Am Sonntag, 6. April, von 11 bis 16 Uhr öffnet der Mundenhof seine Hoftüren für Groß und Klein. Mit einem bunten Programm gewähren die Mitarbeitenden Einblicke in das KonTiKi, das Tiergehege, die Gärten und die Landwirtschaft. Der Eintritt ist für alle kostenfrei.
Die zweite Bewerbungsrunde für Grundstücke im neuen Quartier Kleineschholz im Stühlinger ist gestern zu Ende gegangen. Insgesamt fünf vielversprechende Projekte haben sich beworben. Zu vergeben sind im neuen Quartier noch zwei Grundstücke.
In Freiburg ist es an vielen Stellen zu laut. Da an diesen Straßenabschnitten Menschen wohnen, ist die Verwaltung rechtlich verpflichtet, etwas dagegen zu tun. Daher müssen Autos an den betroffenen Straßen in Zukunft langsamer fahren. Das sieht der Entwurf des Lärmaktionsplans (LAP) vor, über den der Gemeinderat Anfang Mai entscheidet.
Zum Tag der Artenvielfalt lädt das Forstamt am Freitag, 23. Mai, um 14 Uhr zu einer zweistündigen Fahrradexkursion durch den südlichen Mooswald ein. Die Exkursion trägt den Titel „Neben der Spur? Erhaltung gefährdeter Amphibienarten im Mooswald im Rahmen der Waldbewirtschaftung“. Treffpunkt ist die Schlatthof-Strauße, Schlatthöfe 3. Anmelden können sich Interessierte bis zum 19. Mai per Mail an Revierleiter Ernst Krämer ( ernst.kraemer@freiburg.de ).
Die Freiburger Energiekarawane kommt nach Freiburg-Mooswald. Die Beratungskampagne des Freiburger Umweltschutzamtes zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ ist vom 3. April bis zum 16. Mai in Freiburg-Mooswald unterwegs und beantwortet individuelle Fragen der Hauseigentümer*innen: Wie funktioniert ein Heizungstausch? Wie kann ein Haus gedämmt oder eine Photovoltaikanlage installiert werden? Und wie viel Energie sowie Geld lässt sich dadurch sparen?
Schwarzwaldidyll in Gefahr? Das Augustinermuseum lädt am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr kurz vor Ende der Ausstellung „Hans Thoma – Zwischen Poesie und Wirklichkeit“ zu einer Podiumsdiskussion ein. Sie widmet sich der aktuellen Debatte um den Künstler. Thoma, der als bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts gilt, steht derzeit wegen seiner Nähe zu völkischen und nationalistischen Positionen in der Kritik.
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt hat den "Veranstaltungskalender Älterwerden in Freiburg" für den Zeitraum April bis Juni 2025 veröffentlicht. Er enthält viele Vorträge und Einzelveranstaltungen zum Themenspektrum Älterwerden, Gesundheit im Alter, Kultur und Begegnung. Außerdem bietet er einen Überblick über regelmäßige Gesprächskreise, Kurse, Freizeit- und Bewegungsangebote in Freiburg.
Interaktiv den neuen Stadtteil Dietenbach erkunden – das soll der Pavillon Dietenbach am Eingang des Mundenhofs in direkter Nachbarschaft zum Baugebiet des neuen Stadtteils.
Im März wurde das Javaneraffen-Gehege auf dem Mundenhof zum Forschungslabor: Der Paläoanthropologe William Snyder von der Universität Tübingen untersuchte dort eine Woche lang das Verhalten der Tiere. Ziel seiner Forschung ist es, besser zu verstehen, wie unsere Vorfahren Steinwerkzeuge nutzten.
Die Abteilung Wohngeld und Wohnungssuche des Amtes für Soziales ist von Montag, 31. März, bis Freitag, 11. April, nochmals nur per E-Mail oder Post erreichbar, nicht telefonisch und nicht persönlich. In dieser Zeit gibt es keine Vor-Ort-Termine. Damit erhofft sich die Verwaltung einen weiteren Abbau der Antragsrückstände im Bereich Wohngeld und Wohnberechtigungsscheine, insbesondere die Erledigung älterer Anträge.
Technikerin, Systemadministratorin oder Handwerkerin – in vielen Berufen sind Frauen noch unterrepräsentiert. Aber warum die Ausbildung nicht in einem Beruf beginnen, der für Mädchen auf den ersten Blick ungewohnt wirkt? Der Girls‘ Day ist ein Tag, an dem Mädchen in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern können, in denen bisher der Männeranteil überwiegt. Ziel ist es, sie zu ermutigen, ihre beruflichen Interessen frei von stereotypen Rollenzuschreibungen zu verfolgen. Hier können sie praktische Erfahrungen sammeln und dabei ihre Stärken und Talente kennenlernen.
Der Gestaltungsbeirat kommt am Donnerstag, 27. März, um 14 Uhr zu seiner 64. öffentlichen Sitzung zusammen. Die Sitzung findet im Raum Schauinsland im Erdgeschoss des Rathauses im Stühlinger statt.
Am Donnerstag, 27. März, eröffnet die Stadt um 17 Uhr die künstlerische Intervention „Weaving Identities“ von Igor Ponosov am Platz in der Arne-Torgersen-Straße. Es ist das dritte Werk des Ausstellungsprojekts Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) Gutleutmatten. Die Veranstaltung ist kostenlos.