Wichtiger Meilenstein für den neuen Stadtteil

Bebauungsplanentwurf für die „Stadtbahn Dietenbach“ geht in die Offenlage

Straßenbahn im Rieselfeld
(Symbolbild. Foto: Stadt Freiburg/Seeger)

Nachdem der Gemeinderat Ende Februar bereits die zweite Offenlage für den ersten Bebauungsplan ("Dietenbach - Am Frohnholz") beschlossen hat, geht jetzt auch der Entwurf des Bebauungsplans für die "Stadtbahn Dietenbach" in die Offenlage. Damit schafft die Stadt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine frühzeitige Anbindung des neuen Stadtteils mit der Stadtbahn.

Die unmittelbare Anbindung des neuen Stadtteils an das vorhandene Streckennetz der Stadtbahn ist eine wesentliche Voraussetzung für eine umweltfreundliche Verkehrserschließung. Die im Bebauungsplanentwurf vorgesehene Trasse ist Ergebnis eines Verfahrens, in welchem die Vor- und Nachteile verschiedener Trassenvarianten umfassend geprüft und abgewogen wurden und das bereits in den Flächennutzungsplan Eingang gefunden hat.

Die vorliegende Stadtbahnplanung (die Fortführung der Stadtbahnlinie 5 von der heutigen Endhaltestelle Rieselfeld über die Grünanlage "Bollerstaudengraben") stellt eine gute Anbindung an die Innenstadt sowie den Stadtteil Rieselfeld mit einer schnellen Taktung (perspektivisch alle 5 Minuten) sicher und ist im Vergleich zu den anderen geprüften Varianten relativ schnell und ökonomisch umzusetzen.Geplant sind drei Haltestellen, damit die Bewohner*innen des neuen Stadtteils die Straßenbahn schnell erreichen können. Sie soll weitgehend auf einem grünen Gleisbett geführt werden, so dass ein schneller, sicherer und auch relativ leiser Stadtbahnbetrieb gewährleistet werden kann.

Der erste Abschnitt der neuen Stadtbahn verläuft von der Endhaltestelle „Bollerstaudenstraße“ im Rieselfeld entlang des Bollerstaudengrabens bis zur Mundenhofer Straße. Bereits im dritten Teilbebauungsplan zum Stadtteil Rieselfeld wurde hier vor rund 25 Jahren eine Vorhaltetrasse gesichert. Entgegen früherer Überlegungen wird die neue Trasse um etwa neun Meter in Richtung des Bollerstaudengrabens abgerückt und damit von der bestehenden Bebauung weiter entfernt. Somit wird ein größerer Abstand zwischen dem Stadtbahnbetrieb und den Anwohner*innen im Rieselfeld geschaffen als er in den Planungen des Rieselfelds noch vorgesehen war. Zudem kann ein neuer Geh- und Radweg ohne Gleisquerung angelegt und ein zusammenhängendes, schmales Freiraumband geschaffen werden. 

In einem Beteiligungsverfahren mit Anwohner*innen im Rieselfeld sollen ab Ende Juni gemeinsam Ideen zur Gestaltung des Freiraums am Siedlungsrand entwickelt werden.

Parallel dazu findet auch eine Bürgerbeteiligung zum geplanten Sport- und Bewegungspark statt, der für die künftige Gemeinschaftsschule, den Vereinssport und die Bewohner*innen der Stadtteile Rieselfeld und Dietenbach entwickelt wird.

Die Zwischenergebnisse der Beteiligungsworkshops werden Mitte/Ende Juli in einer Informationsveranstaltung für den Stadtteil Rieselfeld bekanntgegeben. Hier wird die Stadtverwaltung auch über den aktuellen Stand der Planung und Erschließung informieren

Für die Bürger*innen, Behörden oder Verbände besteht nun die Möglichkeit, den Bebauungsplan einzusehen und Stellung zu nehmen. Die öffentliche Auslegung soll voraussichtlich Ende Mai beginnen. Die Bekanntmachung hierzu wird wie üblich im städtischen Amtsblatt veröffentlicht. Der Satzungsbeschluss ist Anfang 2025 geplant.

Veröffentlicht am 16. Mai 2024

Newsletter

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter über aktuelle Fortschritte und anstehende Veranstaltungen rund um den neuen Stadtteil  Dietenbach.