Zugeordnet sind hier Produkte der Ortsverwaltungen in Ebnet, Hochdorf, Kappel, Lehen, Munzingen, Opfingen, Tiengen und Walterhofen.
Bereitstellung von Auskunfts-, Beratungs- und weiteren Serviceleistungen als eine der zentralen Anlaufstellen der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger mit der Bürgerberatung im Innenstadtrathaus und dem zentralen städtischen TelefonServiceCenter u. a. mit der Behördenrufnummer D 115.
Das Kreisjagdamt bearbeitet das Jagdwesen im Stadtkreis mit dem Ziel, dass nur zuverlässige und sachkundige Personen die Jagd ausüben.
Das Amt für Soziales und Senioren nimmt Querschnittsaufgaben im Ordnungswesen, Bereich Kriminalprävention, wahr.
Aufgabe der Ausländer- und Staatsangehörigkeitsabteilung ist die Entgegennahme, Prüfung und Entscheidung von Anträgen auf Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft.
Das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement erschließt Daten aus allen relevanten Lebensbereichen, verdichtet diese zu qualitativ hochwertigen Informationen, untersucht deren Inhalte auf aktuelle Trends und berechnet Prognosen.
Das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement ist zuständig für die Zulassung und Außerbetriebnahme von Fahrzeugen für den öffentlichen Straßenverkehr einschließlich der Bearbeitung von Anträgen auf Zwangsabmeldung mit dem Ziel, Verkehrssicherheit und Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement ist zuständig für die Verarbeitung von ca. 70.000 melderechtlich maßgebenden Vorgängen pro Jahr, insbesondere An-, Ab- und Ummeldungen, für die Beratung von Meldepflichtigen, Mitteilungen an andere Behörden, Auskünfte an Berechtigte sowie die Pflege des Melderegisters.
Das Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement ist zuständig für die Aufnahme von Anträgen im Zusammenhang mit der Sozialversicherung in Zusammenarbeit mit den Antragstellenden, einschließlich der Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit für Renten, Kontenklärung, Versorgungsausgleich, Anerkennung nach Fremdrentenrecht und zwischenstaatlichen Abkommen, Kindererziehungszeiten, Beglaubigungen, Nachversicherung, Unfallversicherung und Rechtsbehelfe.
Zu diesem Aufgabenbereich gehören die Kontrolle von Lebensmittelbetrieben, die Überwachung der Produkt- und Betriebshygiene, die Probenahme von Lebensmitteln sowie Kosmetika und Bedarfsgegenständen.
Das Standesamt übernimmt die Ermittlungen, wenn sich in einem Sterbefall keine Angehörigen um die Bestattung kümmern (214 Fälle im Jahr).
Das Standesamt erstellt als Serviceangebot für in Freiburg lebende Personen die für die Anmeldung der Eheschließung erforderlichen Aufenthaltsbescheinigungen (1.895).
Das Standesamt beurkundet Geburten (5.495) und Sterbefälle (3.111), etwa die Hälfte davon von Freiburger_innen.
Vordringliche Aufgabe des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Brandgefahren und anderen Notlagen, die Bekämpfung von Bränden, die Beseitigung von Brandgefahren sowie die Beseitigung von durch Unglücksfällen, Explosionen oder Naturereignissen hervorgerufenen Gefahren.
Im Bereich des Katastrophenschutzes hat das Amt für Brand- und Katastrophenschutz die Aufgabe, das Zivil- und Landeskatastrophenschutzgesetz innerhalb der Stadtverwaltung als ausführendes Amt der Unteren Katastrophenschutzbehörde umzusetzen.
Die Straßenverkehrsbehörde ist zuständig für die Sicherheit und Ordnung des Straßenverkehrs.