Wie setzen Sie sich mit Ihrer Organisation für mehr Nachhaltigkeit ein?
Wir fördern den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, indem wir Menschen aus verschiedensten Zusammenhängen und Herkünften bei unseren Theaterprojekten zusammen arbeiten lassen. Sie kommen aus vielen Ländern und Kulturen. Sie entwickeln Ideen und Geschichten und wir lassen daraus gemeinsam Bühnenstücke entstehen. Wir inszenieren diese Produktionen vor einem zahlreichen, heterogenen Publikum. Über die Produktionen regen wir viele Menschen an, sich mit spannenden Themen zu beschäftigen: u.a. mit Rassismus, Ausgrenzung - und mit Verbundenheit/ Zusammenhalt, um neue Perspektiven erfahren. Jedes Jahr neue Projekte seit 2012
Welche Herausforderungen möchten Sie mit Ihrer Organisation in den kommenden Jahren meistern?
Wir möchten dem aktuellen Trend der Gesellschaft zu Spaltungen, der Tendenz zum Verharren in den eigenen "sozialen Filterblasen" entgegenwirken, indem wir symbolisch und praktisch die Barrieren und Spaltungen überwinden. Wir "mischen" die Menschen mit Wurzeln in vielen Ländern in unseren Projekten. Vielfalt als Bereicherung erfahren!
Was haben Sie im Laufe der Zeit über nachhaltiges Handeln gelernt?
Die Nachhaltigkeit der Begegnungen in unseren Projektgruppen entsteht über gemeinsames Handeln: gemeinsam proben, Probentage gestalten, tanzen, feiern, Musik machen. Die Beziehungen bleiben auch nach Projektende oft Jahre bestehen. Durch Kontinuität und Akzeptanz beheimaten sich Menschen nachhaltig.
Was motiviert Sie persönlich nachhaltig zu handeln?
Mein Ziel: Menschen auf einer tieferen Ebene zu erreichen. Die oberflächlichen Erfahrungen dominieren den Alltag, z.B. über die digitalen Kanäle. Dadurch erlebe ich mich und andere zerstreut und "zerfleddert". Durch die Tanztheater- und Theaterprojekte und die direkten Begegnungen öffnen sich neue Räume und Chancen, die auch mich selbst persönlich weiter bringen.
Was raten Sie Menschen, die gerne nachhaltiger handeln oder sich engagieren möchten, dies jedoch bisher nicht tun?
Sich auf Beziehungen einzulassen und selbstwirksam zu erleben ist der Schlüssel zu einer tiefgreifenden nachhaltigen Veränderung. Selbst Verantwortung zu übernehmen für das, was passiert, ermöglicht neue Aspekte beim Handeln und Wahrnehmen zu erfahren und Vorurteile zu überwinden. Jeder Mensch ist ein_e Künstler_in!
www.interkulturelles-theater.de