

Der Girls'Day und Boys'Day am Donnerstag, 3. April, ist ein deutschlandweiter Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung für Mädchen und Jungen.
An diesem Tag können Mädchen und Jungen Berufe und Studiengänge entdecken, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind – bei Mädchen etwa in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik, bei Jungen die Bereiche Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales oder Dienstleistung. Außerdem haben sie die Chance, erfolgreiche Personen in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik kennenzulernen.
Aktionsvormittag in der Agentur für Arbeit
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Girls’Day Aktionsvormittag unter dem Motto "JETZT KOMMST DU!". Deshalb befinden sich im Berufsinformationszentrum (BIZ) viele verschiedene Stationen, um Ausbildungsberufe in IT, Handwerk, Naturwissenschaft und Technik kennenzulernen.
Der Aktionsvormittag findet von 9 bis 12 Uhr vor und in der Agentur für Arbeit, Lehener Straße 77, statt.
Was gibt es vor Ort?
- planet-beruf – informiert über alle Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten.
- Kamera ab – eine Kamerafrau zeigt in Bild und Ton die Bandbreite der Ausbildungsmöglichkeiten auf.
- Roboter programmieren – hier können kleine Roboter gebaut und ausprobiert werden.
- Hamet Koffer – er hilft das handwerkliche Geschick auszuprobieren und gibt Entscheidungshilfen für die berufliche Orientierung.
- Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) – dadurch können spannende und außergewöhnliche Ausbildungsberufe dreidimensional kennengelernt werden und die Tragenden können sich dabei durch die Tätigkeiten bewegen. Beispielhaft kann der Arbeitsplatz einer Laborassistentin hautnah erlebt werden.
- Steinmetzinnen des Münsterbauvereins – erklären ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung.
Weitere Infos und die Anmeldung zum Aktionsvormittag gibt es hier.
Direkter Einblick in verschiedene Berufsfelder
Auch die Stadtverwaltung und ihre Eigenbetriebe sowie städtische Unternehmen bieten Einblicke in verschiedene Berufsfelder an. Ob es noch Plätze gibt, kann über die folgende Auflistung abgerufen werden:
Girls'Day
- "Wie digital ist Deine Stadt? Erleben und Mitmachen!" vom Amt für Digitales und IT - Warteliste
- "Ein Tag als Vermessungstechnikerin" vom Amt für Wohnraumentwicklung und Vermessung - noch freie Plätze
- "Ein Tag in der Geoinformatik" vom Amt für Wohnraumentwicklung und Vermessung - ausgebucht
- "Ein Tag als Landschaftsgartenbauerin" auf dem Abenteuerspielplatz - ausgebucht
- "Ein Tag in der Schmiede" auf dem Abenteuerspielplatz - ausgebucht
- "Einen Tag auf dem Bau" auf dem Abenteuerspielplatz - ausgebucht
- "KFZ-Mechatronikerin" bei der Freiburger Verkehrs AG - Warteliste
- "Industriemechanikerin" bei der Freiburger Verkehrs AG - noch freie Plätze
- "Elektronikerin" bei der Freiburger Verkehrs AG - noch freie Plätze
- "Fachkraft im Fahrbetrieb" bei der Freiburger Verkehrs AG - Warteliste
- "Große Fahrzeuge - interessante Technik - vielfältige Ausbildungsberufe - Berufskraftfahrerin" bei der Freiburger Verkehrs AG - Warteliste
- "Bauingenieurin" bei der Freiburger Verkehrs AG - noch freie Plätze
- "Spannung garantiert - Ein Tag als Anlagenmechanikerin, Elektronikerin & Informatikerin" bei der badenovaGRUPPE - Warteliste
- "Frauen in Orange - Ein Tag als Anpackerin!" bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH - Warteliste
Eine Übersicht aller Unternehmen, die beim Girls'Day in Freiburg mitmachen, die Anmeldung und weitere Infos sind unter www.girls-day.de zu finden.
Boys'Day
- "Nochmal ein Tag im Kindergarten - diesmal als ErzieherIn" in der Kita Piratenbucht - ausgebucht
- "Ein Tag als Schulkindbetreuer" an der Weiherhof Grundschule - ausgebucht
- "Ein Tag als Schulkindbetreuer" an der Pestalozzi Grundschule - ausgebucht
- "Ein Tag als Schulkindbetreuer" an der Reinhold-Schneider-Schule - ausgebucht
- "Ein Tag als Schulkindbetreuer" an der Johannes-Schwartz-Schule - ausgebucht
- "Ein Tag als Konditor" auf dem Abenteuerspielplatz - ausgebucht
Eine Übersicht aller Unternehmen, die beim Boys'Day in Freiburg mitmachen, die Anmeldung und weitere Infos sind unter www.boys-day.de zu finden.
Wer kann am Girls'Day teilnehmen?
Eingeladen sind alle Mädchen* ab der 5. Klasse.
Warum gibt es den Girls'Day?
Ingenieurin, Systemadministratorin oder Handwerkerin – in vielen Berufen sind Frauen noch unterrepräsentiert. Aber warum die Ausbildung nicht in einem Beruf beginnen, der für Mädchen auf den ersten Blick ungewohnt wirkt? Ziel des Girls'Day ist es, die Mädchen zu ermutigen, ihre beruflichen Interessen frei von stereotypen Rollenzuschreibungen zu verfolgen. Hier können sie praktische Erfahrungen sammeln und dabei ihre Stärken und Talente kennenlernen.
Wer kann am Boys'Day teilnehmen?
Eingeladen sind alle Jungen ab der 5. Klasse.
Warum gibt es den Boys'Day?
Jungen und junge Männer haben vielfältige Interessen und Stärken, bei der Berufswahl entscheiden sie sich aber oft für Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker – Berufe, die traditionell von Männern gewählt werden. Natürlich sind das interessante Berufe, aber es gibt jede Menge Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind, zum Beispiel im Bereich Soziales, Gesundheit, Pflege und Erziehung. Auch Berufe aus dem Dienstleistungsbereich und weitere Berufsfelder, in denen Männer unterrepräsentiert sind, können Jungen am Boys'Day kennenlernen.
Gefördert durch...
- das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
- das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
- den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB),
- die Initiative D21,
- die Initiative Klischeefrei,
- die Bundesagentur für Arbeit,
- die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA),
- den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK),
- den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI),
- den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und
- den Bundeselternrat (BER).