4. Austauschtreffen der Sprachfachkräfte in Kitas und Grundschulen in Freiburg

Zum vierten Mal tagte am 27.11.2024 das Netzwerk „Austauschtreffen der Fachkräfte für Sprache oder mit dem Hut der Sprache in Kitas und Grundschulen“ im Glashaus im Rieselfeld. Der Einladung folgten 70 Fachkräfte aus Krippen, Kitas und den Grundschulen.

Unter anderem in Workshops kamen die Teilnehmenden themenbezogen zusammen. Das Besondere hierbei: die Workshops wurden zum Großteil von Referent*innen aus der Gruppe der Sprachfachkräfte ausgebracht.

Aus folgenden Workshops konnten die Teilnehmenden wählen: 

- Dialogisches Vorlesen, mit Lena Steinebrunner
- Armutssensibilität und Armutssensibles Handeln in Kitas/Grundschule, mit Monika Loder und Nuray Lutz
- Thematische Wortschatzarbeit in Kita und Grundschul, mit Maren Hamann 
- Elternarbeit im Dialog: Perspektivwechsel und innovative Ansätze, mit Naima Ait Rais, Monika Nickelsen und Seval Özen
- Flipchart-Gestaltung leicht gemacht, mit Magdalena Lara Zuniga


Im Format "Open Space" (Offener Raum) tauschten sich die Sprachfachkräfte anschließend in selbstorganisierten Gruppen zu aktuellen Themen und Fragestellungen aus.

Neu hinzu kam zum Abschluss des Netzwerktreffens eine "Tauschbörse". Unter den Schlagworten „Ich suche ...“ und „Ich biete ...“ brachten die Teilnehmenden eigeninitiativ Themen und  Fähigkeiten ein oder nannten Herausforderungen und Unterstützungsbedarf. Daraufhin bildeten sich kleine thematisch-fokussierte Austauschforen.  

Haben Sie Fragen und/oder Anregungen?

Hatice Hagar verantwortet das Austauschtreffen der Sprachfachkräfte im Rahmen der Koordination der Sprachfachkräfte in der Durchgängigen Sprachbildung.

Kontakt: Hatice.Hagar@freiburg.de 

Logo des Freiburger Bildungsmanagements

Kontakt

Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Telefon +49 761 2012374
Fax +49 761 2012379

Medientipp des Monats

Die Diplom-Medienpädagogin Sylvia Näger bespricht jeden Monat Bücher und audio-visuelle Medien, die zur sprachlichen Bildungsarbeit, Sprachförderung und Literacyerziehung beitragen könen.