Stadtradeln 2025
Aktionstag "Gemeinsam gesund und sicher unterwegs"

Am Samstag, 28. Juni, von 11 bis 15.30 Uhr laden wir ein auf den Stühlinger Kirchplatz. Am Aktionstag zum Start des diesjährigen Stadtradeln erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm. Fahrradcodierungen, Ergonomie- und Gesundheitsberatung, Testfahrten, Radchecks, interaktive Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene – und noch vieles mehr!
Angebote
- Fahrrad-Codierung – Schütze dein Rad vor Diebstahl!
ADFC Freiburg - Emmendingen - Breisgau-Hochschwarzwald
Für Neumitglieder 0 Euro, Mitglieder/Studis 10 Euro, Nicht-Mitglieder 20 Euro.
Bitte Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen. - Fahr- und Sicherheitstraining mit dem E-Bike/Bio-Bike
ADFC Freiburg - Emmendingen - Breisgau-Hochschwarzwald
Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich unter: https://rb.gy/6bcoa7.
Der Kurs findet von 10 bis 14 Uhr auf dem Schulhof der Hebelschule Freiburg statt. - "Bike & Belong" und "Radeln ohne Alter Freiburg"
Bike Bridge - Kostenloser Rad-Check
Bud’s Bikes - Frelo – das Freiburger Fahrradvermietsystem
Freiburger Verkehrs AG
Freifahrttag: am gesamten 28. Juni ist Frelo für alle stadtweit kostenlos. - Europäische Wege zur sicheren Radinfrastruktur
ICLEI Europasekretariat - Freileser Lese-Kiosk und Mitmach-Aktion mit der Illustratorin Inga Krause
Junges Literaturhaus - Testfahrten mit dem Lasten Velo
Lasten Velo Freiburg - Bike-Fitting und Ergonomie-Beratung Radlabor Freiburg
Radlabor Freiburg - Kinderspiele
Spielmobil Freiburg e.V. - Radeln mit System – Wie Freiburg den Radverkehr von morgen plant
Stadt Freiburg - Präventions-App "tala-med Cardio"
Universitätsklinikum Freiburg
Bühnenprogramm
- 11.45 Uhr Offizielle Begrüßung
Zum Auftakt des Aktionstags und des Stadtradeln-Wettbewerbs 2025 begrüßen Oberbürgermeister Martin Horn und Staatssekretärin Elke Zimmer die Besucher*innen. - 12 Uhr Podiumsdiskussion: Radverkehr gemeinsam gestalten – Perspektiven aus Stadtverwaltung, Landespolitik, Zivilgesellschaft und Sport
"Gemeinsam gesund und sicher unterwegs" – das Motto des diesjährigen Stadtradeln steht sinnbildlich für die Mobilitätswende, die viele Akteure in Freiburg vorantreiben. In der Diskussion geht es darum, wo Freiburg beim Radverkehr heute steht, wie Stadt, Land und verschiedene Organisationen den Umstieg aufs Fahrrad fördern – und welche Rolle dabei Sicherheit und Gesundheit spielen. Mit:- Prof. Dr. Martin Haag, Mobilitätsbürgermeister, Stadt Freiburg
- Elke Zimmer, Staatssekretärin, Verkehrsministerium Baden-Württemberg
- Dr. Shahrzad Enderle, geschäftsführende Vorständin, Bike Bridge e.V.
- Hanno Franke, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Marketing, SC Freiburg
- 12.45 Uhr Poetry Slam
Mit Ansgar Hufnagel - 13.30 Uhr Im Gespräch: Radfahren – gut für Körper und Psyche
Welche Wirkung hat das Radfahren für unsere körperliche und mentale Gesundheit? Zwei Fachleute aus Medizin und Sportwissenschaft geben spannende Einblicke – leicht verständlich und alltagsnah. Mit:- Prof. Dr. Andy Maun, Direktor, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
- Dr. Katrin Röttger, Akademische Rätin, Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Freiburg
- 14.15 Uhr Im Gespräch: Was macht gute und sichere Radinfrastruktur aus?
Was macht Radwege sicher, komfortabel und alltagstauglich? Ein Radverkehrsplaner der Stadt Freiburg und ein Vertreter des ADFC sprechen darüber, was eine gute Infrastruktur ausmacht – und was Freiburg bereits tut und plant, um das Radfahren für alle noch sicherer und attraktiver zu machen. Mit:- Florian Schneider, Radverkehrsplaner, Stadt Freiburg
- Frank Borsch, Vorstand ADFC
- 14.45 Uhr Offenes Mikrofon
Gäste kommen zu Wort
Ort und Anfahrt
Anreise mit der Straßenbahn und Bus:
Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 4, 14, Haltestelle Eschholzstraße
Anreise mit dem Rad:
Ihr Fahrrad können Sie kostenpflichtig in der unteren Etage des Fahrrad-Parkhaus in der Radstation parken.
Weitere Aktionen während "Stadtradeln"
Während des dreiwöchigen Stadtradeln-Aktionszeitraums bieten verschiedene Akteure weitere spannende Angebote für Jung und Alt an (bitte beachten: teilweise ist eine Anmeldung erforderlich).
Mittwoch, 2. Juli
- 18.30 bis 21.30 Uhr: Schrauber-Workshop (Brody Bikeservice) / mit Anmeldung
Der Workshop bietet eine Einführung in die Welt der Fahrradwartung und -reparatur – ideal vor Fahrradreisen oder für alle, die selbst an ihrem Bike schrauben möchten. Wir vermitteln erst theoretischen Input, der anschließend direkt angewendet werden kann. Bitte das eigene Bike mitbringen.
Da es nur acht Plätze gibt, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen: www.brody-bikeservice.com/stadtradeln
Veranstaltungsort: Brody Bikeservice GmbH Kartäuserstraße 59, 79104 Freiburg
Donnerstag, 3. Juli
- 15 bis 17 Uhr: Mobilität im Alter – aktiv und gesund mit dem E-Bike (Universität Freiburg) / mit Anmeldung
Ein Nachmittag im Zeichen der Mobilität im Alter. Senior*innen haben die Möglichkeit, mit ihrem E-Bike ans Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) zu kommen und an drei Stationen teilzunehmen:
Ausdauertraining, Kraftübungen mit Kleingeräten und Balance-Training.
Zusätzlich gibt es Angebote zu Entspannung und Konzentration.
15 bis 16 Uhr: verschiedene Tests zur Überprüfung des Fitnesszustandes – ohne Anmeldung
16 bis 17 Uhr: Vier parallele Workshops im Halbstundentakt – Anmeldung notwendig unter: https://rb.gy/840cpx.
Themen:- Wie starte ich ein Nordic-Walking-Training?
- Wie bleibe ich beweglich?
- Wie verhindere ich Stürze?
- Atmen: Mehr als ein und aus
- Ab 18 Uhr: Infoabend "Die richtige Sitzposition auf deinem Fahrrad – Schmerzfrei und mit mehr Freude in die Pedale treten!" (Radlabor Freiburg) / mit Anmeldung
Der Anspruch des Radlabors Freiburg ist es, für mehr Freude auf dem Rad zu sorgen. Besonders wichtig ist dabei die richtige Sitzposition. Der Infoabend vermittelt, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie die optimale Sitzposition bestimmt wird.
Anmeldung erforderlich unter: marketing@radlabor.de
Veranstaltungsort: Radlabor Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Str. 5c, 79100 Freiburg
Dienstag, 8. Juli
- 10 bis 13 Uhr: Kostenlos Lastenräder testen (Lastenrad B2B GmbH)
Als Elterntaxi oder für den Wocheneinkauf, als clevere Liefer-Flitzer oder als lastenstarke und wendige Lieferwagen-Alternative – Lastenräder werden immer beliebter. Am Testtag können Familien wie Firmen in Freiburg die neuesten Lastenräder Probe fahren – unverbindlich, kostenlos und mit fachkundiger Beratung. Für jeden Bedarf stehen Modelle zum Testen zur Verfügung: von klein und kompakt bis zu XXL-Ladevolumen.
Veranstaltungsort: Platz vor dem Rathaus im Stühlinger (RiS), Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg
Freitag, 11. Juli
- 21.30 und 23 Uhr: Fahrradkino (Kommunales Kino Freiburg)
Open-Air Kino für, über und mit Radler*innen: 10 von euch erzeugen im Wechsel den Strom für die Film- und Tonanlage und ermöglichen so ein netzunabhängiges Kinoerlebnis. Dabei schauen wir kurzweilige Kurzfilme rund ums Thema Radfahren unter den Kastanienbäumen des Alten Wiehrebahnhofs.
Tickets unter www.koki-freiburg.de
Veranstaltungsort: Kommunales Kino Freiburg, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
Samstag, 12. Juli
- 8 bis 13 Uhr: Kostenloser Rad-Check auf dem Littenweiler Bauernmarkt (Bud’s Bikes)
Beim kostenlosen Radcheck wird dein Fahrrad von Fachleuten auf Verkehrssicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Kleinere Mängel wie lose Schrauben, Bremsen- oder Lichtprobleme werden direkt vor Ort behoben – kostenlos und ohne Anmeldung.
Veranstaltungsort: Littenweiler Bauernmarkt: Ebneter Straße, am Dorfplatz und Bürgersaal, 79117 Freiburg-Littenweiler - 10 bis 14 Uhr: Fahr- und Sicherheitstraining mit dem E-Bike/Bio-Bike (ADFC Freiburg - Emmendingen - Breisgau-Hochschwarzwald) / mit Anmeldung
Der Radspaß-Kurs hat das Ziel, die Fahrtechnik aller Kursteilnehmerinnen zu verbessern und damit die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen. Hierfür bieten wir in maßgeschneiderten Kursen jede Menge. Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich unter: https://rb.gy/dedgdu
Veranstaltungsort: Schulhof der Hebelschule Freiburg, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg
Donnerstag, 17. Juli
- 10 bis 17 Uhr: "Kinder im Straßenverkehr" (ADAC, ADFC, Kreisverkehrswacht und Polizei)
Gemeinsame Aktionen der Verkehrssicherheitspartner ADAC, ADFC, Kreisverkehrswacht und Polizei rund um das Fahrrad, um Bewusstsein für Kinder im Straßenverkehr schärfen. Veranstaltungsort: Platz der alten Synagoge, Freiburg Innenstadt:- Fahrradparcours
- Beratung um Kindersicherung
- Sicherheit durch Helm und Präventionstipps
- Codierung von Fahrrädern
- Hüpfburg u.a.
- Ab 18 Uhr: Schrauberinnen-Workshop / mit Anmeldung
Sie fahren regelmäßig Fahrrad, sind aber aufgeschmissen, wenn Sie einen Reifen wechseln sollen? Im Schrauberinnen-Workshop lernen Sie mit anderen Frauen von unseren Radlabor-Expertinnen, wie Pannen behoben werden und das Rad fit gehalten wird.
Anmeldung erforderlich unter marketing@radlabor.de
Veranstaltungsort: Radlabor Freiburg, Heinrich-von-Stephan-Str. 5c, 79100 Freiburg.
Zwischen 28. Juni und 13. Juli
Das Kommunale Kino zeigt die Filmreihe "Filmpedale – Radfahren als Spaß, Kultur und Politik"
Fahrradfahren ist Sport, Spaß und bedeutender Teil einer Verkehrswende, die Klima, Gesundheit und städtische Lebensqualität im Blick hat. Die Filmreihe beleuchtet mit internationalen Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen verschiedene Themen rund ums Rad: Stadtplanerische Möglichkeiten, Emanzipation, Spaß und Sport. Die Reihe richtet sich an Gestalter*innen, Familien, Kinder und alle Radbegeisterten und lädt mit verschiedenen Gästen zum Gedankenaustausch ein.
Infos und Tickets unter www.koki-freiburg.de
Veranstaltungsort für alle Filme: Kommunales Kino Freiburg, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
- Samstag, 28. Juni, 20 Uhr, Doppelvorführung zum Aktionstag:
Hauptfilm: Why we cycle. Kurzfilm: What life should be about – Fahrradkuriere in Europa.
Zu Gast: Sarah Moll, Regisseurin von "What life should be about" - Sonntag, 29. Juni, 15.30 Uhr
Madison – ungebremste Girlpower. - Dienstag, 1. Juli, 20 UhrDer automobile Mensch – Irrwege einer Gesellschaft und mögliche Auswege.
Zu Gast: Reinhard Seiß, Regisseur und Franziska Schreiber, Stabsstelle Mobilität der Stadt Freiburg. - Sonntag, 6. Juli, 15.30 Uhr
Madison – ungebremste Girlpower. - Sonntag, 13. Juli, 15.30 Uhr
Das Mädchen Wadjda. - Sonntag, 13. Juli, 17.30 Uhr
Das große Rennen von Belleville. - Donnerstag, 17. Juli, 20 Uhr
Das große Rennen von Belleville.