Nachhaltige Stadt

(Un-)sichtbaren Abfall vermeiden

Nicht jeder Müll ist wie hier auf den ersten Blick zu erkennen. (Foto: Patrick Seeger/Stadt Freiburg)

Was tut die Stadt konkret für Nachhaltigkeit? Und was kann jede und jeder Einzelne dazu beitragen? Das gibt es ab jetzt immer freitags hier zu lesen. #nachhaltigestadt

KONSUM & LEBENSWEISE: Die Stadtverwaltung setzt auf die nachhaltige Beschaffung und den ressourcenschonenden Einsatz von Materialien. So werden z.B. alle städtischen Druckerzeugnisse aus Recyclingpapier hergestellt, wo möglich, wird darauf verzichtet. Um Papier zu sparen, wurden Drucksachen für den Gemeinderat bereits 2011 auch digital bereitgestellt, seit Beginn dieses Jahres ist die digitale Gremienarbeit in der Geschäftsordnung des Gemeinderats festgeschrieben.
Doch Müll fällt nicht erst am Ende der Verwertungskette an. Bereits bei der Produktion entsteht jede Menge unsichtbarer Abfall. So verursacht die Herstellung eines drei Kilo schweren Laptops 1200 Kilo Materialabfälle und 210 Kilo CO2. Bis eine Baumwollhose im Laden liegt, werden 25 Kilo Materialien verbraucht und 6,3 Kilo CO2 verursacht. In einer Bohrmaschine stecken 51 Kilo versteckte Materialabfälle und zehn Kilo CO2. Darauf will die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung aufmerksam machen, an der sich auch die Stadt Freiburg wieder mit Aktionen für ihre Mitarbeitenden beteiligt: Bei einer Handy-Sammelaktion können sie ausgediente Handys spenden. Diese werden zur Reparatur, den Wiederverkauf oder zur fachgerechten Entsorgung gegeben. Außerdem gibt es Tauschregale in den Verwaltungsgebäuden, wo gut Erhaltenes aller Art neue Besitzer_innen findet.

TU DUs: Ob Upcycling, Reparatur-Cafés, Second-Hand oder Tauschkreise – unter www.wochederabfallvermeidung.de gibt es zahlreiche Projekteideen, die zeigen: jede und jeder kann etwas tun. Noch bis zum 15. November können hier eigene kreative Ideen eingereicht werden. "Einfälle statt Abfälle" bietet auch die Stadt Freiburg ihren Bürger_innen – unter anderem mit dem plastikfreien Marktsäckle, einem Online-Tausch- und Verschenkmarkt oder einem Stoffwindelzuschuss.

Logo des ersten Handlungsfeldes: Teilhabe
Logo des zweiten Handlungsfeldes: Lokales Management etablieren
Logo des dritten Handlunsgfeldes: Natürliche Gemeinschaftsgüter
Logo des ersten Handlungsfeldes: Konsum und Lebensweise
Logo des fünften Handlungsfeldes:Stadtentwicklung
Logo des 6. Handlunsgfeldes:Mobilität
Logo des 7 Handlungsfeldes
Logo Wirtschaft und Wissenschaft
Logo Soziale Gerechtigkeit
Logo 10 Lebenslanges Lernen
Logo Klima und Energie
Logo Kultur und Sport