End of content
No more pages to load
Der Bolzplatz im Stadtteil Mooswald wird saniert, aufgewertet und umgestaltet. In Zusammenarbeit mit dem SC Freiburg entstehen aus einem überbreiten Platz drei Kickplätze mit neuen Toren und schattenspendenden Bäumen. Auch der Rasen wird erneuert und soll die Chance bekommen, in Zukunft besser durch den Sommer zu kommen.
In Freiburg werden mehrere Straßen in der Innenstadt zu Fahrradstraßen umgewandelt. Bereits im Herbst 2020 wurden acht neue Fahrradstraßen ausgewiesen – vier von ihnen liegen in der Innenstadt: Belfortstraße, Rempartstraße, Wallstraße und Holzmarkt. Sie sollen Anfang März eingerichtet werden, das heißt die entsprechenden Schilder und Piktogramme werden angebracht. Dabei ergeben sich einige Änderungen für den Kfz-Verkehr.
Ab heute gilt in der Friedhofstraße, Heiliggeiststraße und Hohenzollernstraße von 22 bis 6 Uhr eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h.
Seit Montag erneuert der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE) den Abwasserkanal in der Moosmattenstraße im Ortsteil Kappel.
Auch in diesem Jahr erhält Freiburg Fördermittel von Bund und Land, vor allem aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".
Wie sollen sich die Freiburger Tuniberg-Ortschaften künftig entwickeln? Antworten auf diese Frage soll der Rahmenplan Tuniberg liefern, der derzeit vom Stadtplanungsamt entwickelt wird. Jetzt liegt das Leitbild mit seinen Leitzielen vor. Ab Montag, 15. Februar, kann die Bürgerschaft dazu einen Monat lang ihre Meinung äußern – digtal und analog.
An den Tunnelanlagen der B31-Ost stehen Kontroll-, Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an. Dafür wird der Tunnel in zwei Nächten, jeweils für eine Fahrtrichtung, voll gesperrt.
Die Arbeiten für den Neubau der Stadtbahn Waldkircher Straße liegen trotz Corona-Pandemie und den zum Teil winterlichen Verhältnissen der letzten Wochen im Zeitplan. Im April 2020 hat die Neuordnung der Ver- und Entsorgungsleitungen begonnen. Diese sind jetzt abgeschlossen, jetzt werden die Strom-, Erdgas- und Wasserleitungen im Bereich Neunlinden- und Kaiserstuhlstraße verlegt. Ebenso können die Bauarbeiten für den neuen Mischwasserkanal zwischen Karlsruher- und Offenburger Straße bis Mitte März 2021 abgeschlossen werden.
Mehrere Bautrupps der Stadt sind in Freiburg unterwegs, um die neu entstandenen Schlaglöcher zu flicken. Denn das kalte Wetter und der Niederschlag der vergangenen Wochen haben den Straßen zugesetzt.
Am Donnerstag, den 4. Februar, findet die mittlerweile 38. Sitzung des Gestaltungsbeirats statt – aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung. Dennoch kann die interessierte Öffentlichkeit die Sitzung per Livestream verfolgen. Dazu ist eine vorherige schriftliche Anmeldung per E-Mail unter gestaltungsbeirat@stadt.freiburg.de notwendig. Im Anschluss erhält man einen Link, über den man sich in die Sitzung einwählen kann.
Zufußgehende und Radfahrende sollen die Isfahanalle (B 3) beim Güterbahnhofareal in Zukunft sicher queren können. Dafür soll jetzt eine Ampelanlage zwischen der Einfahrt zum Güterbahnhofareal, der Ingeborg-Krummer-Schroth-Straße, und der Karlsruher Straße aufgebaut werden. Immer wieder haben Menschen die vielbefahrene Bundesstraße überquert und sich und andere damit in Gefahr gebracht. Jetzt soll ein barrierefreier Überweg das Güterbahnareal mit dem Stadtteil Zähringen und der Stadtbahnhaltestelle Hornusstraße verbinden. „Die Stadtverwaltung reagiert auf die Situation vor Ort. So wird für mehr Sicherheit gesorgt und die Verkehrssituation besonders für Zufußgehende und Radfahrende verbessert“, sagt Baubürgermeister Martin Haag. Damit wird auch auf die Wünsche der Bürgervereine im Freiburger Norden eingegangen, die ebenfalls die Notwendigkeit für einen gesicherten Übergang sehen.
Der Dreisamuferradweg ist derzeit wegen Hochwasser an mehreren Stellen gesperrt. Die Stadtverwaltung appelliert an die Radler_innen und Fußgänger_innen, die Absperrungen zu beachten und nicht zu umfahren bzw. zu umgehen.
Erfreuliche Nachricht aus Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Freiburger Gestaltungsbeirat mit insgesamt 8.000 Euro für 2021 und 2022. Baubürgermeister Martin Haag freut sich, dass Freiburg zu den vier Städten gehört, bei denen die Öffentlichkeitsarbeit des Gestaltungsbeirats gefördert wird.
An zwei wichtigen Radfahrachsen im Stühlinger wird es ab sofort bessere Bedingungen für Radfahrer_innen sowie für Fußgänger_innen geben. Der Umbau der Kreuzung Eschholz-/Breisacher und Hohenzollernstraße als Teil der Rad-Vorrang-Route FR3 ist fertig gestellt.
Mehr Hochwasserschutz für Opfingen: Das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Hinterer Längler ist fertig saniert. Jetzt ist das Becken darauf ausgerichtet, auch einem hundertjährlichen Hochwasser standzuhalten. Das Becken wurde Anfang der 1970er Jahre errichtet und galt seit Jahren als sanierungsbedürftig. Denn das HRB entsprach in Sicherheitsbelangen nicht den aktuellen Regeln der Technik und bot lediglich Schutz vor einem 35-jährlichem Hochwasserereignis. Das Becken hatte ein Rückhaltevolumen von etwa 12.000 Kubikmetern Wasser. Jetzt, nach der Sanierung, sind es 15.000 Kubikmeter Volumen.
Die Rad-Vorrang-Route FR2 wurde in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Abkürzungen durch Brücken und Durchstiche, Verbreiterungen oder neue Vorfahrtsregeln sorgen für komfortables, sicheres und zügiges Radfahren quer durch Freiburg. Bislang führt die Route von der Breisacher Straße im Norden bis zur Guildfordallee - nun wird eine Verlängerung bis in den Stadtteil St. Georgen hinein fertiggestellt.
An fünf Kreuzungen im Verlauf der Zasiusstraße wird für bessere Sicht gesorgt – und somit für mehr Sicherheit. Hintergrund ist der schwere Unfall im September an der Kreuzung Zasiusstraße / Bürgerwehrstraße, bei dem ein Radfahrer ums Leben gekommen ist. Daraufhin haben Experten des Garten- und Tiefbauamtes umgehend begonnen, die Kreuzung an der Unfallstelle sowie die benachbarten Kreuzungen zu analysieren. An den Kreuzungsbereichen werden jetzt Poller oder Fahrradbügel aufgestellt, damit dort keine Autos mehr parken. So wird für mehr Übersicht gesorgt, was mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bedeutet. An der Kreuzung Zasiusstraße / Bürgerwehrstraße sind die Poller bereits aufgebaut. Die anderen Kreuzungen sollen Anfang 2021 damit ausgestattet werden.
Die Sperrung des Dreisamuferradwegs (FR 1) zwischen Güterbahnbrücke und Ochsenbrücke endet am Freitagnachmittag, 18. Dezember.
An einem zentralen Punkt Freiburgs gibt es bedeutende Verbesserungen für den Fuß-und Radverkehr. Am Übergang der Wiehre zur Altstadt sorgen mehrere Umbauten für erhöhte Sicherheit. So schafft in der Günterstalstraße ein neuer Radstreifen Platz für Radfahrende, die über die Dreisam wollen.
Die Bürgerbeteiligung zum Radschnellweg von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen "RS 6" ist gestartet: Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) und die Stadt Freiburg hatten am 14. Dezember zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung eingeladen, die aufgrund der Corona-Pandemie im Online-Format stattfand. Mit dabei waren Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Oberbürgermeister Martin Horn. Neben der Präsentation des aktuellen Planungsstands mit ersten möglichen Streckenvarianten des Radschnellwegs stand auch die Vorstellung des weiteren Planungsverlaufs auf dem Programm.
Mit Betriebsbeginn am 13. Dezember 2020 geht die Verlängerung der Stadtbahn Messe nach knapp zweijähriger Bauzeit in Betrieb. Damit werden das Messegelände, das neue SC-Stadion und das Gewerbegebiet Nord besser durch das Stadtbahnnetz der Freiburger Verkehrs AG (VAG) erschlossen.
In Freiburg gilt die Räumpflicht, das bedeutet Gehwege sind von den Anwohnerinnen und Anwohnern von Schnee und Eis freizuhalten. Bei Glätte muss Splitt oder Sand gestreut werden - Streusalz ist verboten, da es Tiere und Pflanzen schädigt sowie das Grundwasser belastet.
Demnächst wird das Prinzip "grünes Licht für die Feuerwehr" an weiteren Ampeln gelten. An mehreren Ampeln an der Eschholzstraße ist schon jetzt eine Technik verbaut, die es ermöglicht, dass die Feuerwehr schneller zum Ziel kommt. Nähern sich Fahrzeuge im Einsatz, schalten die Ampeln für sie auf Grün. Jetzt wird das Projekt um die Ampelanlage auf Höhe der Haslacher Straße erweitert.
Drei Millionen Mal sind Freiburgerinnen und Freiburger seit Januar 2020 mit dem Fahrrad über die Blaue Brücke gefahren. Deshalb hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) zwei "Danke"-Banner über die Wiwilibrücke gespannt. Dank gilt den Radelnden, da sie dazu beitragen, Freiburg nicht nur zu einer lebendigen Fahrradstadt zu machen –sie leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, da sie Fahrten mit dem Auto vermeiden.
Nicht überraschend, aber doch erschreckend sind die Ergebnisse des neu aufgestellten Mietspiegels. Seit der letzten Erhebung 2016 liegt der Anstieg bei 4,7 Prozent pro Jahr. Die Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer aktiven städtischen Wohnungspolitik, wie sie jüngst vom Gemeinderat mit dem Gesamtkonzept "Bezahlbar Wohnen 2030" nochmals betont wurde.
Der Gutachterausschuss hat am 21. Oktober 2020 die Bodenrichtwerte für die Stadt Freiburg rückblickend zum Stichtag 31. Dezember 2019 beschlossen. Damit liegen nun aktuelle Werte für 511 Bodenrichtwertzonen vor. 298 dieser Zonen sind Wohnbauflächen, 182 gemischte Bauflächen und 31 gewerbliche Flächen.
Bis etwa 18. Dezember ist der Radweg am Dreisamufer (FR1) zwischen der Ochsenbrücke im Stühlinger und der Güterbahnbrücke in Haslach gesperrt. Die Umleitung in beide Fahrtrichtungen führt über die Haslacher Straße und ist ausgeschildert.
Kommende Woche finden entlang der B31 in Freiburg Grünschnittarbeiten statt. Stadteinwärts ab der Brauerei Ganter bis zur Auffahrt Eschholzstraße, stadtauswärts von der Brückenabfahrt Eschholzstraße bis zur Schwabentorbrücke.
17 Straßen in Freiburg sind bereits teilweise oder durchgängig als Fahrradstraße ausgewiesen, jetzt kommen weitere hinzu: In der Innenstadt, im Stühlinger, in St. Georgen und zwischen Waldsee und Wiehre werden ab November acht neue Fahrradstraßen ausgewiesen. Sie liegen auf der Achse geplanter Rad-Vorrang-Routen und sind damit wichtiger Bestandteil der Verkehrswende.
Die Bäume der Stadt werden fortlaufend untersucht und kontrolliert. In den vergangenen Monaten wurden dabei kranke Bäume festgestellt. Sie müssen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Winter gefällt werden.
Bekanntmachungen / Bebauungsplanverfahren
Kommentierte Baustellenliste
Stadtplan, FreiGIS, Geodaten-Katalog, 3D-Stadtmodell
Belegungszahlen der Parkhäuser
Bau- und Planungsprojekte