Jetzt ist es definitiv: Ende Juni 2020 geht das älteste französische Kernkraftwerk im elsässischen Fessenheim nach dann über 42-jähriger Betriebszeit vom Netz. Der Betreiber EDF hat bei der französischen Atomaufsicht um die Aufhebung der Betriebsgenehmigung gebeten.
Am Donnerstag, 26. September, veranstalten das Netzwerk Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden eine Weiterbildungsmesse. Hier können sich alle Interessierten bei Bildungsinstitutionen der Region über ihre Angebote informieren und persönlich beraten lassen.
Gesprächsrunde mit Führungsfrauen und Workshops // Anmeldung ab sofort möglich
Seit dem vergangenen November hat sich auf dem Weg zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Stadt Freiburg viel getan. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bei der Bürger-Konferenz, der anschließenden Online-Beteiligung und der repräsentativen Bürgerumfrage eingebracht. Sie haben Antworten formuliert und kreative Ideen entwickelt, wie Freiburg im Jahr 2025 digital aussehen soll.
Vom 28. bis zum 30. Juni können Hackerinnen und Hacker wieder die Grenzen des Machbaren testen, denn: Der Hackathon 2019 findet statt, dieses Jahr schon zum fünften Mal in Freiburg. Mit dem Fokus auf den Branchen Tourismus, Handel und Handwerk, können die Teilnehmenden mit innovativen Ideen Prototypen wie Apps oder Programme realisieren.
Die Walther-Rathenau-Gewerbeschule setzt in der Ausbildung auf modernste Technologie. Mit der Lernfabrik 4.0 bietet sie eine modellhafte, digital gesteuerte Produktionsanlage für den Unterricht.
Das neue Jahresprogramm der Reihe Firmenansichten ist da: Die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein bietet interessierten Frauen spannende Einblicke in fünf Unternehmen vor Ort. Die Betriebe öffnen ihre Türen für potenzielle Fachkräfte und bieten einen Blick hinter die Kulissen. Personalverantwortliche und Beschäftigte informieren aus erster Hand über Jobs und Einstiegswege, geben Einblicke in die Praxis und stehen für Gespräche bereit.
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) zum Gewerbegebiet Haid-Süd ist ein voller Erfolg. Das geht aus dem Wirtschaftsplan 2019/2020 hervor, den die Verwaltung dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt hat.
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger im Rathaus im Stühlinger WLAN nutzen. Auf allen Etagen - bis auf das Untergeschoss - hat das neu gegründete Fachamt Digitales und IT (DIGIT) die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, unter WIFI4FR steht das öffentliche WLAN zur Verfügung. Gesperrt sind selbstverständlich Webseiten, die Gewalt oder Pornografie enthalten.
Ab sofort steht Fahrgästen der Freiburger Verkehrs-AG (VAG) in vier Gelenkbussen kostenloses WLAN zur Verfügung. Das ist nur der Startschuss für den Ausbau weiterer Busse und Bahnen. Bis zum Ende des Jahres sollen alle Fahrzeuge der VAG-Flotte mit kostenlosem WLAN ausgerüstet sein.
Die Stadt Freiburg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2018". Die Auszeichnung wurde für das Projekt "Green Industry Park" zur klimaschonenden Energieversorgung eines Gewerbe- und Industriegebietes vergeben. Die dort ansässigen Unternehmen rufen gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen ins Leben, um das Gewerbegebiet "grüner" zu machen.