Auf die Haltung kommt es an

Freiburger Forschungsräume

Eine Gruppe Kinder mit Lupe und Notizblock in der Natur
"Freiburger Forschungsräume" heißt das Konzept, mit dem die Stadt Freiburg naturwissenschaftlich-technische Bildung von Kindern fördert. (Foto: Halfpoint/istock.com)

Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte machen sich auf einen gemeinsamen Weg des Fragens, Forschens und Entdeckens. Das gemeinsame Beobachten und Experimentieren soll Sprachanlässe bieten, neue Wortfelder erschließen und anregen, sich über das Erlebte auszutauschen und den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen. So verbinden die Freiburger Forschungsräume Phänomene in Natur und technischer Welt, naturwissenschaftliches Arbeiten und Forschen mit Sprachbildung.

Ziele

Naturwissenschaftlich-technische Bildung durch forschendes, entdeckendes Lernen auf Grundlage eigenerc persönlicher Erfahrungen. Voraussetzung ist die Bestärkung der natürlichen forschenden Haltung bei Kindern und eine Ermöglichungshaltung der Erwachsenen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Erklärungen der Kinder selbst, auf ihre Weltdeutung und ihren Verstehenshorizont gelegt.

Zielgruppen

Kitas, Freiburger Grundschulen, Sonderschulen und weiterführende Schulen, Umweltbildungseinrichtungen.

Maßnahmen

Erprobung und Umsetzung des Qualifizierungskonzepts in der Praxis, zum Beispiel im Rahmen von Waldhauswochen und Forschungsraumwochen: Kindern soll ermöglicht werden, konkret-sinnliche Erfahrungen in der Natur zu machen.

Qualitätssicherung durch Auswertung der Teilprojekte. Diese Ergebnisse fließen in das Qualifizierungskonzept ein, das im Sinne einer gelebten Praxisforschung stetig weiterentwickelt wird.

Qualifizierungskonzept

Basis für das Gesamtprogramm ist das "Qualifizierungskonzept Freiburger Forschungsräume".

Umsetzung

Stadt Freiburg, Amt für Schule und Bildung (ASB), Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) und Amt für städtische Kindertageseinrichtungen (ASK) in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt, den Schulen, dem Seminar für Didaktik und Lehrer*innenbildung an Gymnasien sowie den Vertragspartnern Waldhaus Freiburg, Sonnhalde Au, Kinderabenteuerhof Freiburg, Abenteuerspielplatz Weingarten, Kommunikation und Medien e.V. und Kontiki am Mundenhof und der Ökostation Freiburg.

Finanzierung

Die Finanzierung der Freiburger Forschungsräume erfolgt durch die Stadt Freiburg, Amt für Schule und Bildung und Amt für Kinder Jugend und Familie.

Koordination

Ökostation Freiburg im Auftrag der Stadt Freiburg.
Weitere Infos: www.oekostation.de
Kontakt: info@freiburger-forschungsraeume.de