Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 28. Januar 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 28. Januar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 28. Januar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 28. Januar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 29. Januar 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 29. Januar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 29. Januar 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Wasserspeier des Freiburger Münsters
Was stellen die originalen Wasserspeier des Freiburger Münsters dar? Das erfahren Interessierte bei einer Führung am Sonntag, 29. Januar, um 11 Uhr mit Lea von Berg vom Freundeskreis Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Die Wasserspeier des Freiburger Münsters
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 29. Januar 2023, 12-13 Uhr
Führung – Untergang und Aufbruch
Wie sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert und entwickelt hat, erfahren Teilnehmende bei einer Führung am Sonntag, 29. Januar, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Bestattungsart deuten auf große Veränderungen hin. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Untergang und Aufbruch
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 29. Januar 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Leben im mittelalterlichen Freiburg
Auf eine Zeitreise ins Mittelalter begeben sich Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 29. Januar, von 14 bis 16 Uhr bei einem Familiennachmittag im Museum für Stadtgeschichte. Groß und Klein erfahren, wie die Kinder damals lebten oder wie das Rechnen ohne Null funktionierte. Im Anschluss gestalten alle einen Kreisel aus Holz. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Leben im mittelalterlichen Freiburg
Urachstr. 40
75100
Freiburg
Tel.
Dienstag, 31. Januar 2023, 19.30 Uhr
Filmvorführung – „The Halfmoon Files"
Das Kommunale Kino, Urachstraße 40, zeigt am Dienstag, 31. Januar, um 19.30 Uhr Philip Scheffners Dokumentarfilm „The Halfmoon Files“ (2007). Der Film zeigt die Verflechtungen von Politik, Kolonialismus, Wissenschaft und Unterhaltungsindustrie auf. Die Veranstaltung ist Teil der aktuellen Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ des Augustinermuseums. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Geflüchtete erhalten freien Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Filmvorführung – „The Halfmoon Files"
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 1. Februar 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – „Die Spur“ in der Bibliothek
In einer Kunstpause am Mittwoch, 1. Februar, um 12.30 Uhr stellt die Bibliothekarin und Kunsthistorikerin Antonia Ingelfinger das Werk „Die Spur" von Robert Schad vor. Ein Kubus der Skulptur ist derzeit in der Bibliothek, Gerberau 15, 2. OG, ausgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – „Die Spur“ in der Bibliothek
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Mittwoch, 1. Februar 2023, 17–18 Uhr
Atelierbesuch – Susanne Kühn
Die Künstlerin Susanne Kühn führt am Mittwoch, 1. Februar, um 17 Uhr durch ihr Atelier in Waldkirch-Kollnau. Eine ihrer Arbeiten ist derzeit in der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" zu sehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Donnerstag, 26. Januar, erforderlich. Die Adresse des Ateliers wird den Teilnehmenden nach Anmeldung mitgeteilt.
Atelierbesuch – Susanne Kühn
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 1. Februar 2023, 19-20.30 Uhr
Archäologie aktuell – Gesellschaft im Wandel
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesellschaft im Wandel“ findet am Mittwoch, 1. Februar, um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Dabei stellt sich die Archäologie den Perspektiven anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Ins Gespräch kommen der Archäologe und Professor an der Universität Freiburg Sebastian Brather, Meral Gründer, Geschäftsführerin von Südwind e. V. und die Freiburger Kulturanthropologin Fatma Sagir. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Orth, Chefredakteur der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologie aktuell – Gesellschaft im Wandel
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Mittwoch, 1. Februar 2023, 20.15–21.45 Uhr
Webtalk – Der Wissenschaftler und Rassenforscher Johann Schaeuble
Wer war Johann Schaeuble? Darum geht es bei einem Webtalk am Mittwoch, 1. Februar, um 20.15 Uhr mit dem Historiker Mathias Maier. Schaeuble war von 1937 bis 1945 Dozent für Erb- und Rassenbiologie an der Freiburger Universität. Die Veranstaltung ist der Teil Reihe „Freiburger Vereine und Verbände in der Zeit des Nationalsozialismus. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme“ und findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG), der Universität Freiburg und der Gedenkstätten Südlicher Oberrhein statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und über folgenden Link zu erreichen: https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Webtalk – Der Wissenschaftler und Rassenforscher Johann Schaeuble
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 2. Februar 2023, 18-19 Uhr
Artist Talk mit Lilly Lulay
Am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr ist die Künstlerin Lilly Lulay zu Gast im Museum für Neue Kunst. Sie kommt ins Gespräch mit den Kuratorinnen der Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ und spricht über ihre Videoarbeit „Istanbul up and down“ (2015). Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Artist Talk mit Lilly Lulay
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
Donnerstag, 2. Februar 2023, 18–19.30 Uhr
Online-Vortrag und Diskussion: „Menschen ohne Geschichte sind Staub"
Bei einem Online-Vortrag am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr gibt Anna Hájková einen Einblick in ihr Buch „Menschen ohne Geschichte sind Staub", das sich mit der queeren Geschichte des Holocausts befasst und auf seine queeren jüdischen Opfer aufmerksam macht. Dabei thematisiert sie die Stigmatisierung während und nach der NS-Zeit, welche diese Personen für die Erinnerung weitgehend unsichtbar machte. Anna Hájková ist Professorin für moderne europäische Kontinentalgeschichte an der University of Warwick. In einem anschließenden Gespräch, zu dem auch die Teilnehmenden herzlich eingeladen sind, gibt William Schäfer Einblick in die Forschungen zur Verfolgung von queeren Menschen nach Paragraph 175 in Freiburg im Nationalsozialismus und der Stigmatisierung, die auch nach 1945 andauerte. Die Veranstaltung findet als Teil der Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, in Kooperation mit der Rosa Hilfe Freiburg e.V. statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Über den folgenden Link können Interessierte virtuell teilnehmen: https://meet.freiburg.de/b/jul-dhe-c9a-r4l
Online-Vortrag und Diskussion: „Menschen ohne Geschichte sind Staub"
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 3. Februar 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Von der Burg zur freien Stadt
Schlafender Ritter, Rappenpfennig und Siegel entführen Interessierte am Freitag, 3. Februar, um 12.30 Uhr bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte in die Zeit der Stadtgründung und des Erhalts des Marktrechts. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Von der Burg zur freien Stadt
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 3. Februar 2023, 7.15-7.45 Uhr
Frühkunst – Rudolf Großmann trifft auf Sven Johne
Am Freitag, 3. Februar, um 7.15 Uhr findet im Museum für Neue Kunst eine Führung für Frühaufsteher_innen statt. Die Kuratorin Isabel Herda stellt Werke des Freiburger Künstlers Rudolf Großmann (1882–1941) zeitgenössischen Arbeiten von Sven Johne gegenüber. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnahmezahl begrenzt.
Frühkunst – Rudolf Großmann trifft auf Sven Johne
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 4. Februar 2023, 10-13 Uhr
AUSGEBUCHT: Samstagsmuseum für Kids – Der Dschungel ruft!
Wer ist denn da im Dschungel unterwegs? Das Samstagsmuseum für Kids lädt Kinder zwischen 6 und 10 Jahren am 4. Februar, von 10 bis 13 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung zu einer Reise in den Urwald ein. Mit gespitzten Ohren und wachem Blick entdecken sie die Tiere aus dem Dschungelbuch. Angeregt durch die Bilder von Matthias Mansen experimentieren sie mit Drucktechniken und fertigen eigene Dschungelbilder an. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Treffpunkt ist im Museumsshop, Salzstraße 32. Die Veranstaltungsreihe findet am ersten und dritten Samstag im Monat abwechselnd in allen Museen statt. Bei Bedarf den Kindern Essen und Trinken mitgeben. Bitte beachten: Das Angebot ist nur online buchbar unter museen-freiburg.de/shop.
AUSGEBUCHT: Samstagsmuseum für Kids – Der Dschungel ruft!
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 4. Februar 2023, 11-12 Uhr
Führung – Peter Dreher
Eine Führung am Samstag, 4. Februar, um 11 Uhr widmet sich dem Werk des Freiburger Künstlers Peter Dreher (1932–2020). Bekannt wurde er insbesondere für seine Gläser-Bilder-Serie „Tag um Tag guter Tag“ (1972–2020). Ein Auszug aus diesem Werk ist noch bis zum 19. Februar in der Ständigen Sammlung des Museums für Neue Kunst zu sehen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Peter Dreher
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. Februar 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 4. Februar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 4. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung am Samstag, 4. Februar, um 15 Uhr durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 4. Februar 2023, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder – Geheimnisgräberei?
Welche Spuren haben die Menschen aus dem Frühmittelalter hinterlassen? Die archäologiebegeisterten Kinder und Jugendlichen des „Jungen ArCo“ laden Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Samstag, 4. Februar, um 15 Uhr ins Archäologische Museum Colombischlössle zu einer Führung ein. Zusammen enträtseln sie die geheimnisvollen Spuren aus dem Frühmittelalter. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kinder führen Kinder – Geheimnisgräberei?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. Februar 2023, 10.30-11.30 Uhr
Guided Tour – Freiburg and Colonialism
The consequences of colonialism continue to shape our world today. During a guided tour on Sunday, February 5, 10.30 a.m. through the exhibition "Freiburg and Colonialism: Yesterday? Today!" at the Augustinermuseum participants learn about the role Freiburg played in colonialism and why the city needs to come to terms with colonial entaglements. The event costs 2.50 Euro plus admission. The number of participants is limited.
Guided Tour – Freiburg and Colonialism
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. Februar 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Welte-Orgel
Um die Welte-Orgel, das größte Ausstellungsstück des Augustinermuseums, geht es bei einer Führung am Sonntag, 5. Februar, um 11 Uhr. Wolfgang Huller vom Freundeskreis Augustinermuseum berichtet, wie der barocke Orgelprospekt und das Spielwerk der Firma Welte zueinander fanden. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Die Welte-Orgel
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 5. Februar 2023, 11-13 Uhr
Matinee – Mit Pilum und Gladius
Eine Matinee findet am Sonntag, 5. Februar, von 11 bis 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. In voller Montur mit Pilum und Gladius bietet der Archäologe Max Krupa einen Einblick in den Alltag eines römischen Legionärs. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Oksana Danych an der Violine, Elisaveta Belinskaya am Cello und Rimma Vainshtein am Klavier. Anschließend besteht bei einem Getränk die Möglichkeit zur Diskussion. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Matinee – Mit Pilum und Gladius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. Februar 2023, 14-15 Uhr
Familienführung – Wem gehört die Welt?
Was heißt eigentlich Kolonialismus und wo begegnet er uns in unserem Alltag? Das erfahren Familien mit Kindern ab 8 Jahren bei einer Führung am Sonntag, 5. Februar, um 14 Uhr im Augustinermuseum durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“. Die Veranstaltung zeigt: Egal ob Kinder oder Erwachsene – alle können etwas tun, um das Leben auf der Erde ein Stück zu verbessern. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Wem gehört die Welt?
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 5. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Sonntag, 5. Februar, um 15 Uhr findet im Museum für Neue Kunst eine Führung durch die Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ statt. Der Freiburger Künstler Rudolf Großmann (1882–1941) lebte in einer Zeit, in der sich die Fotografie als Massenmedium allmählich durchsetzte. Doch beeinflusste sie auch seine Kunst? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 8. Februar 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Rassismus (be)trifft uns alle
Um rassistische Bilder und Begriffe geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 8. Februar, 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Angelika Zinsmaier, Referentin für Kulturvermittlung, spricht über ihren Ursprung im Kolonialismus und darüber wie sie sich noch heute in unserem Alltag äußern. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Rassismus (be)trifft uns alle
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 8. Februar 2023, 17.30-18.15 Uhr
After Work – Kostümführung mit Aperitif
Eine Alamannin entführt Interessierte bei einer Führung am Mittwoch, 8. Februar, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle ins frühe Mittelalter und berichtet aus ihrem bewegten Leben. Anschließend klingt die Zeitreise bei einem Aperitif aus. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
After Work – Kostümführung mit Aperitif
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 9. Februar 2023, 18-19 Uhr
Jour Fixe mit Lutz Riester
Beim Jour Fixe am Donnerstag, 9. Februar, um 18 Uhr, ist der Kunsthändler, Kurator und Sohn des Freiburger Künstlers Rudolf Riester, Lutz Riester zu Gast im Museum für Neue Kunst. Er lebte fast 20 Jahre in London und war Mitglied der International Fine Print Dealers Assoziation, New York. Lutz Riester berichtet über seine Arbeit in der internationalen Kunstwelt. Er spricht über Aspekte und Probleme, die Künstler_innen-Nachlässe allgemein mit sich bringen, aber auch zur Ausstellung und zu Rudolf Großmann. Jour Fixe ist ein Veranstaltungsformat des Fördervereins an jedem zweiten Donnerstag im Monat im Museumscafé. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung per Mail an info@pro-mnk.de ist bis Mittwoch, 8. Februar, 17 Uhr erwünscht.
Jour Fixe mit Lutz Riester
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 10. Februar 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Wentzingers barockes Traumhaus
Im Fokus einer Führung am Freitag, 10. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte steht der ehemalige Eigentümer des Hauses: Johann Christian Wentzinger. Er war Maler, Bildhauer und Architekt und baute 1761 sein Wohnhaus mit Münsterblick, das bis heute viele Spuren aus der Bauzeit aufweist. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Wentzingers barockes Traumhaus
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 10. Februar 2023, 18-19 Uhr
Vortrag – Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen
Wie wohnte Gerhard Altenbourg? Darüber spricht Silvia Schmitt-Maaß bei einem Vortrag mit dem Titel „Der Meister vom Braugartenweg – Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ am Freitag, 10. Februar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Die Referentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Gerhard Altenbourg in Thüringen. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning". Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten: Veranstaltungsort ist der Schau_Raum im 2. Obergeschoss des Museums für Neue Kunst. Die Teilnahme ist begrenzt.
Vortrag – Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 11. Februar 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 11. Februar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 11. Februar 2023, 15-16 Uhr
Kunst:Dialoge – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Samstag, 11. Februar, findet um 15 Uhr in der Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ im Museum für Neue Kunst ein Kunst:Dialog statt. Bei diesem Format haben die Besuchenden die Möglichkeit selbst zu entscheiden, zu welchem Kunstwerk sie mehr erfahren möchten. Hierbei treten sie mit Mitgliedern des Fördervereins in den Austausch. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunst:Dialoge – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 11. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung mit Gebärdensprache – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Eine inklusive Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" findet am Samstag, 11. Februar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung statt. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache übersetzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung mit Gebärdensprache – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. Februar 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 12. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. Februar 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Adam und Eva
Um Darstellungen von Adam und Eva geht es bei einer Führung am Sonntag, 12. Februar, um 11 Uhr mit Lea von Berg vom Freundeskreis Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Adam und Eva
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 12. Februar 2023, 12-13 Uhr
Führung – Untergang und Aufbruch
Wie sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert und entwickelt hat, erfahren Teilnehmende bei einer Führung am Sonntag, 12. Februar, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Bestattungsart deuten auf große Veränderungen hin. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Untergang und Aufbruch
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 12. Februar 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Pinsel trifft auf Kamera
Sieht die Welt durch die Linse einer Kamera anders aus? Das finden Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 12. Februar, um 14 Uhr im Museum für Neue Kunst mit Hilfe kleiner „Motiv-Sucher“ heraus. Betrachtet werden zeitgenössische Fotografien und Werke des Freiburger Künstlers Rudolf Großmann (1882–1941). Im Atelier entstehen mit Farben und Scheren eigene Bildwelten aus Foto-Details. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Pinsel trifft auf Kamera
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 12. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr findet im Museum für Neue Kunst eine Führung durch die Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ statt. Der Freiburger Künstler Rudolf Großmann (1882–1941) lebte in einer Zeit, in der sich die Fotografie als Massenmedium allmählich durchsetzte. Doch beeinflusste sie auch seine Kunst? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Mittwoch, 15. Februar 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Manet, Liebermann & Co.
Am Mittwoch, 15. Februar, um 12.30 Uhr stellt Felix Reuße im Haus der Graphischen Sammlung Werke von bekannten Grafikern des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Rauschning vor. Zu sehen sind sie in der aktuellen Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Manet, Liebermann & Co.
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 16. Februar 2023, 18-19 Uhr
Vortrag – Inspiration Fotografie
Bei einem Vortrag am Donnerstag, 16. Februar, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst spricht Claudia Valter vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg über die Porträtzeichnungen des Freiburger Künstlers Rudolf Großmann (1882–1941). In der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums befinden sich 31 Zeichnungen Großmanns – Valter diskutiert auch deren Bezug zur Fotografie. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Vortrag – Inspiration Fotografie
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 17. Februar 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Freiburg und seine Klöster
Über 20 klösterliche Gemeinschaften und zwei geistliche Ritterorden existierten im mittelalterlichen Freiburg. Bei einer Führung am Freitag, 17. Februar, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um die Freiburger Klosterkultur. Hölzernes Essgeschirr, ein Sprechgitter oder Figuren wie das Jesusknäblein spiegeln das alltägliche Leben der Mönche und Nonnen wider. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Freiburg und seine Klöster
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 17. Februar 2023, 17-18 Uhr
Expert_innenführung – Erfahrungen des neokolonialen Alltags in Freiburg
Ungleiche Lebensumstände, Machthierarchien sowie Menschen- und Gesellschaftsbilder: Im Fokus der Führung am Freitag, 17. Februar, um 17 Uhr durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ stehen die bis heute anhaltenden Folgen des Kolonialismus. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein Color Esperanza statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Expert_innenführung – Erfahrungen des neokolonialen Alltags in Freiburg
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 18. Februar 2023, 10-13 Uhr
Samstagsmuseum für Kids – Forschen und Filzen
Auf eine Zeitreise ins Mittelalter begeben sich Kinder von 6 bis 10 Jahren beim Samstagsmuseum am 18. Februar, von 10 bis 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Zuerst erkunden die Teilnehmenden das mittelalterliche Leben. In der Werkstatt filzen anschließend alle farbenfrohe Bänder für Gürtel oder Haar. In der Zwischenzeit können die Erwachsenen in Ruhe Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte den Kindern bei Bedarf etwas Trinken und Essen mitgeben. Die Veranstaltungsreihe findet am ersten und dritten Samstag im Monat abwechselnd in allen Museen statt. Das Angebot ist nur online buchbar unter museen-freiburg.de/shop.
Samstagsmuseum für Kids – Forschen und Filzen
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. Februar 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 18. Februar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 18. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 18. Februar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 19. Februar 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 19. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 19. Februar 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Bilder versus Skulpturen
Sind Bilder oder Skulpturen aussagekräftiger? Um diesen alten Wettstreit geht es bei einer Führung am Sonntag, 19. Februar, um 11 Uhr mit Berthold Maier vom Freundeskreis Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Bilder versus Skulpturen
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 19. Februar 2023, 14–16 Uhr
Familiennachmittag – Winterfutter selbst gemacht
Im Winter ziehen nicht alle Vögel in den Süden: Am Sonntag, 19. Februar, fertigen Familien mit Kindern ab 6 Jahren von 14 bis 16 Uhr im Museum Natur und Mensch Meisenknödel aus Fett und Samen an – und helfen den Tieren, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Winterfutter selbst gemacht
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 19. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Am Sonntag, 19. Februar, um 15 Uhr findet im Museum für Neue Kunst eine Führung durch die Ausstellung „Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie“ statt. Der Freiburger Künstler Rudolf Großmann (1882–1941) lebte in einer Zeit, in der sich die Fotografie als Massenmedium allmählich durchsetzte. Doch beeinflusste sie auch seine Kunst? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Phänomen Großmann trifft auf künstlerische Fotografie
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 22. Februar 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Vesperbild oder Pietà
Um die mittelalterlichen Darstellungen der Pietà geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 22. Februar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Die Trauer Mariens drückt sich in der Skulptur der Pietà aus. Während der Werkbetrachtung wird auch die Herkunft des Begriffs Vesperbild erläutert. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Kunstpause – Vesperbild oder Pietà
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Donnerstag, 23. Februar 2023, 18-19 Uhr
Entfällt: Webinar – Burundi im Fokus
ENTFÄLLT: Am Donnerstag, 23. Februar, findet um 18 Uhr ein Webinar zum Thema „Burundi im Fokus" statt. Déogratias Mahurukiro von der Universität Freiburg und die Kuratorin Beatrix Hoffmann-Ihde leiten die Veranstaltung. Sie ist Teil der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ und findet in Kooperation mit dem Verein RAPRED Girubuntu statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Den Link zur Veranstaltung finden Sie in Kürze an dieser Stelle.
Entfällt: Webinar – Burundi im Fokus
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 24. Februar 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Superman Herakles in christlicher Mission
Welche Geschichte erzählt das barocke Deckengemälde im Wentzingerhaus? Das erfahren Interessierte bei einer Führung am Freitag, 24. Februar, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Mit dem Kunstwerk schuf Johann Christian Wentzinger eine dramatische Szenerie, wie Herakles die christliche Seele vor den menschlichen Ausschweifungen rettet. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Superman Herakles in christlicher Mission
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 24. Februar 2023, 17-18 Uhr
Bilinguale Führung – Highlights des Augustinermuseums
Eine bilinguale Führung in deutscher und französischer Sprache zu den Highlights des Augustinermuseums findet am Freitag, 24. Februar, um 17 Uhr statt. Die Führung mit den Kunsthistorikerinnen Birgitt Legrand und Sabine Ullrich kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Une visite guidée bilingue en allemand et en français avec Birgitt Legrand et Sabine Ullrich sur les highlights du Augustinermuseum aura lieu le vendredi 24 février à 17 heures. La visite coûte 2,50 euros plus l'entrée. Le nombre de participants est limité.
Bilinguale Führung – Highlights des Augustinermuseums
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 25. Februar 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 25. Februar, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 25. Februar 2023, 15–16 Uhr
Workshop – Eier bringen Glück
Das Museum Natur und Mensch lädt Familien mit Kindern ab 4 Jahren am Samstag, 25. Februar, um 15 Uhr zu einem Workshop rund ums Ei ein. Klein und Groß bemalen Eier und füllen sie mit selbstgemachtem Konfetti – schon sind die mexikanischen Glückseier fertig! Der Workshop kostet für Kinder und Erwachsene 2,50 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte pro Kind zwei ausgeblasene Hühnereier mitbringen.
Workshop – Eier bringen Glück
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 25. Februar 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 25. Februar, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. Februar 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 26. Februar, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 26. Februar 2023, 11–12 Uhr
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Die wuseligen Museumsküken sind nicht nur süß. Bei einer Führung am Sonntag, 26. Februar, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken" lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das liebe Federvieh und andere eierlegende Tiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. Februar 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Fünf heilige Jungfrauen
Um Legenden und Darstellungen der fünf heiligen Jungfrauen geht es bei einer Führung am Sonntag, 26. Februar, um 11 Uhr mit Annegret Rieckmann vom Freundeskreis Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Fünf heilige Jungfrauen
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 26. Februar 2023, 12-13 Uhr
Führung – Christian Wentzinger und seine Fastenspeisen
Am Sonntag, 26. Februar, um 12 Uhr findet im Museum für Stadtgeschichte eine Themenführung statt. Bei einem Rundgang erfahren Interessierte, wie der einstige Hausbesitzer Johann Christian Wentzinger das Fastenthema künstlerisch verarbeitete. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt.
Führung – Christian Wentzinger und seine Fastenspeisen
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Sonntag, 26. Februar 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Der Dschungel ruft!
Wer versteckt sich da? Mit gespitzten Ohren und wachem Blick entdecken Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung die Tiere aus dem Dschungelbuch. Angeregt durch die Bilder von Matthias Mansen entstehen in der Druckwerkstatt eigene Dschungelbilder. Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning". Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Der Dschungel ruft!
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 26. Februar 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Schlange, Seewesen oder Eule?
Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken am Sonntag, 26. Februar, von 14 bis 16 Uhr fantasievolle Tiere auf frühmittelalterlichen Funden im Archäologischen Museum Colombischlössle. Im Anschlussgeht es in die Kreativwerkstatt. Dort gestalten alle einen eigenen glänzenden Button. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Schlange, Seewesen oder Eule?
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Dienstag, 28. Februar 2023, 15.30-16.30 Uhr
Kunst:Dialoge – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Am Dienstag, 28. Februar, findet um 15.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung ein Kunst:Dialog in der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" statt. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, zu welchem Kunstwerk sie mehr erfahren möchten und kommen dazu mit Mitgliedern des Fördervereins des Museums für Neue Kunst ins Gespräch. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunst:Dialoge – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 28. Februar 2023, 17.30–18.30 Uhr
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Neugierige ab 4 Jahren dürfen bei einer Familienführung am Dienstag, 28. Februar, um 17.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen und in die Brutapparate der Sonderausstellung „Vom Ei zum Küken" wagen. Gemeinsam bereiten die kleinen Küken-Fans das Futter für die Tiere vor. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 28. Februar 2023, 19–20 Uhr
Vortrag – Auerhuhnküken in Gefahr
Warum gibt es immer weniger Auerhühner und wie kann ihr Aussterben verhindert werden? Das erfahren Interessierte bei einem Vortrag am Dienstag, 28. Februar, um 19 Uhr im Museum Natur und Mensch mit Jakob Huber vom Verein Auerhuhn im Schwarzwald. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Vortrag – Auerhuhnküken in Gefahr
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 1. März 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Die Legende des heiligen Bernhard von Clairvaux
Bei einer Kurzführung am Mittwoch, 1. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum berichtet die Kunsthistorikerin Adila Garbanzo-Léon von der Legende des heiligen Bernhard von Clairvaux. Darstellungen dieser Geschichte befinden sich in der Sammlung des Museums. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Kunstpause – Die Legende des heiligen Bernhard von Clairvaux
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 1. März 2023, 19-20.30 Uhr
Archäologie aktuell – Trauerkultur im Wandel
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Trauerkultur im Wandel“ findet am Mittwoch, 1. März, um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Dabei stellt sich die Archäologie den Perspektiven anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Ins Gespräch kommen die Leiterin des Museums im Ritterhaus Valerie Schoenenberg, Stephan Wahle, Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg, und Johannes Wiesler, Initiator des Ruhewalds Wittnau und Forstrevierleiter. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Orth, Chefredakteur der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologie aktuell – Trauerkultur im Wandel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 3. März 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten!
Von der Zunftlade bis zum Stiefel: Bei einer Führung am Freitag, 3. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um Objekte und Glasbilder, die von der Vielfalt und Bedeutung der Handwerkskunst in Freiburg erzählen. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten!
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Freitag, 3. März 2023, 16-19.30 Uhr
Workshop – Ein Gürtel für die Ewigkeit
Bei einem Workshop am Freitag, 3. März, von 16 bis 19.30 Uhr führt der Archäologe Tobias Janouschek durch die Ausstellung „Untergang und Aufbruch.“ Im Anschluss gestalten Teilnehmende ab 16 Jahren eigene Gürtel inspiriert durch die prachtvollen Dekors in der Ausstellung. Die Teilnahme kostet 30 Euro inkl. Führung und Material. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder per Telefon an +49 761 201–2501 ist bis Mittwoch, 1. März., 15 Uhr möglich.
Workshop – Ein Gürtel für die Ewigkeit
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 3. März 2023, 18-18.30 Uhr
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Lorenzo Rupil von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Freitag, 3. März, um 18 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. März 2023, 10-13 Uhr
Samstagsmuseum für Kids – Farbiges Licht
Toll wie die bunten Fenster leuchten! Beim Samstagsmuseum am 4. März, von 10 bis 13 Uhr erfahren Kinder zwischen 6 und 10 Jahren im Augustinermuseum, wie Glas im Mittelalter hergestellt wurde und wie es sich anfühlt, auf einer Glasplatte zu malen. In der Zwischenzeit können die Erwachsenen in Ruhe Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte den Kindern bei Bedarf Trinken und Essen mitgeben. Die Veranstaltungsreihe findet am ersten und dritten Samstag im Monat abwechselnd in allen Museen statt. Treffpunkt ist die museumspädagogische Werkstatt in der Salzstraße 32, Zugang über den Museumsshop. Das Angebot ist nur online buchbar unter museen-freiburg.de/shop.
Samstagsmuseum für Kids – Farbiges Licht
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. März 2023, 12-12.30 Uhr
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Lorenzo Rupil von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 4. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 4. März 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 4. März, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 4. März 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 4. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 4. März 2023, 15–16 Uhr
Workshop – Der Weiße Schmuck der Kalahari
Gemeinsam gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Samstag, 4. März, um 15 Uhr im Museum Natur und Mensch einen eigenen Straußenei-Anhänger – inspiriert von den afrikanischen Khoisan, die Kopfschmuck und Ketten aus Schalen von Straußeneiern herstellen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene und Kinder 2,50 Euro plus 1 Euro Materialkosten. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Workshop – Der Weiße Schmuck der Kalahari
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 4. März 2023, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder – Geheimnisgräberei?
Welche Spuren haben die Menschen aus dem Frühmittelalter hinterlassen? Die archäologiebegeisterten Kinder und Jugendlichen des „Jungen ArCo“ laden Familien mit Kindern ab 6 Jahren am Samstag, 4. März, um 15 Uhr ins Archäologische Museum Colombischlössle zu einer Führung ein. Zusammen enträtseln sie die geheimnisvollen Spuren aus dem Frühmittelalter. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kinder führen Kinder – Geheimnisgräberei?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. März 2023, 10.30-11.30 Uhr
Guided Tour – Freiburg and Colonialism
The consequences of colonialism continue to shape our world today. During a guided tour on Sunday, March 5, 10.30 a.m. through the exhibition "Freiburg and Colonialism: Yesterday? Today!" at the Augustinermuseum participants learn about the role Freiburg played in colonialism and why the city needs to come to terms with colonial entaglements. The event costs 2.50 Euro plus admission. The number of participants is limited.
Guided Tour – Freiburg and Colonialism
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 5. März 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Welte-Orgel
Um die Welte-Orgel, das größte Ausstellungsstück des Augustinermuseums, geht es bei einer Führung am Sonntag, 5. März um 11 Uhr. Wolfgang Huller vom Freundeskreis Augustinermuseum berichtet, wie der barocke Orgelprospekt und das Spielwerk der Firma Welte zueinander fanden. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Die Welte-Orgel
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 5. März 2023, 11–12 Uhr
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Die wuseligen Museumsküken sind nicht nur süß. Bei einer Führung am Sonntag, 5. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken" lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das liebe Federvieh und andere eierlegende Tiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 5. März 2023, 11-13 Uhr
Matinee – Die Venus vom Petersfels
Eine Matinee findet am Sonntag, 5. März, von 11 bis 13 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Teilnehmende lernen bei einer Führung mit der Archäologin Silvia Sprenger das bislang älteste Kunstwerk Südbadens und eine der bedeutendsten steinzeitlichen Fundstellen Europas kennen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Wim Mauthe. Anschließend besteht bei einem Getränk die Möglichkeit zur Diskussion. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Matinee – Die Venus vom Petersfels
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 7. März 2023, 17.30–18.30 Uhr
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Neugierige ab 4 Jahren dürfen bei einer Familienführung am Dienstag, 7. März, um 17.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen und in die Brutapparate der Ausstellung „Vom Ei zum Küken" wagen. Gemeinsam bereiten die kleinen Küken-Fans das Futter für die Tiere vor. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 8. März 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Sternsinger und Kolonialismus
Was die Tradition des Sternsingens mit Kolonialismus zu tun hat, erfahren Interessierte bei einer Kurzführung am Mittwoch, 8. März, um 12.30 Uhr durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Sternsinger und Kolonialismus
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 8. März 2023, 17.30-18.15
After Work – Untergang und Aufbruch
Wie sah das Leben im Frühmittelalter aus? Das erfahren Interessierte bei einer Feierabend-Führung am Mittwoch, 8. März, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs brach die Gesellschaft in unserer Region zusammen – davon ging die Forschung lange Zeit zumindest aus. Aber war es wirklich so? Archäologische Funde zeichnen ein vollkommen anderes Bild. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
After Work – Untergang und Aufbruch
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 10. März 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Baustelle Gotik
Bei einer Führung am Freitag, 10. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte erfahren Interessierte, mit welcher Spitzentechnologie das Freiburger Münster gebaut wurde. Ein dreidimensionales Modell des gotischen Meisterwerks veranschaulicht die Bauweise. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Baustelle Gotik
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Freitag, 10. März 2023, 17-19 Uhr
Midissage – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Die Eröffnung des zweiten Teils der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" findet am Freitag, 10. März, ab 17 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung statt. Nach der Halbzeitpause ist die Ausstellung zurück mit neuen Werken. Die Kuratorin Verena Faber spricht bei einer kostenpflichtigen Führung von 17 bis 18 Uhr über die in der Sammlung vertretenden Künstlerinnen. Die Teilnahme an der Midissage kostet den regulären Eintritt. Wer an der Führung teilnehmen möchte, zahlt zusätzlich 2,50 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Midissage – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 11. März 2023, 12-12.30 Uhr
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Yana Kashcheva von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 11. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 11. März 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 11. März, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 11. März 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum Thema geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 11. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 11. März 2023, 15–16 Uhr
Workshop – Eier bringen Glück
Das Museum Natur und Mensch lädt Familien mit Kindern ab 4 Jahren am Samstag, 11. März, um 15 Uhr zu einem Workshop rund ums Ei ein. Klein und Groß bemalen Eier und füllen sie mit selbstgemachtem Konfetti – schon sind die mexikanischen Glückseier fertig! Der Workshop kostet für Kinder und Erwachsene 2,50 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte pro Kind zwei ausgeblasene Hühnereier mitbringen.
Workshop – Eier bringen Glück
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. März 2023, 10.30-11.30 Uhr
Inklusive Führung für blinde Menschen – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer inklusiven Führung für blinde Menschen durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 12. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Inklusive Führung für blinde Menschen – Freiburg und Kolonialismus
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 12. März 2023, 11–12 Uhr
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Die wuseligen Museumsküken sind nicht nur süß. Bei einer Führung am Sonntag, 12. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken" lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das liebe Federvieh und andere eierlegende Tiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. März 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Skulpturen von der Romanik bis zum Rokoko
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 12. März 2023, 14-15 Uhr
Familienführung – Wem gehört die Welt?
Was heißt eigentlich Kolonialismus und wo begegnet er uns in unserem Alltag? Das erfahren Familien mit Kindern ab 8 Jahren bei einer Führung am Sonntag, 12. März, um 14 Uhr im Augustinermuseum durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“. Die Veranstaltung zeigt: Egal ob Kinder oder Erwachsene – alle können etwas tun, um das Leben auf der Erde ein Stück zu verbessern. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Wem gehört die Welt?
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 12. März 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Glänzend gegürtet
Was glänzt denn da? Das erfahren Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 12. März, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Groß und Klein gehen in der Ausstellung auf die Suche nach glänzenden Fundstücken aus dem Frühmittelalter. Im Anschluss gestalten alle mit antiker Prägetechnik Gürtel im Stil der damaligen Zeit. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Glänzend gegürtet
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 14. März 2023, 17.30–18.30 Uhr
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Neugierige ab 4 Jahren dürfen bei einer Familienführung am Dienstag, 14. März, um 17.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen und in die Brutapparate der Ausstellung „Vom Ei zum Küken" wagen. Gemeinsam bereiten die kleinen Küken-Fans das Futter für die Tiere vor. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Mittwoch, 15. März 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Hinter den Kulissen
Wie gestaltet man eine Ausstellung? Das erfahren Interessierte bei einer Kurzführung am Mittwoch, 15. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die Kuratorin Verena Faber und der Szenograf Jens Burde nehmen die Teilnehmenden mit hinter die Kulissen und berichten vom Gestaltungsprozess der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“. Die Veranstaltung kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Hinter den Kulissen
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 15. März 2023, 17.30-18.15 Uhr
After Work – Kostümführung mit Aperitif
Eine Alamannin entführt Interessierte bei einer Führung am Mittwoch, 15. März, um 17.30 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle ins frühe Mittelalter und berichtet aus ihrem bewegten Leben. Anschließend klingt die Zeitreise bei einem Aperitif aus. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
After Work – Kostümführung mit Aperitif
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 17. März 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Vauban und die Folgen
Im Fokus einer Führung am Freitag, 17. März, um 12.30 Uhr stehen die Veränderungen Freiburgs unter französischer Krone durch den Festungsbaumeister Marquis de Vauban. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Vauban und die Folgen
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 17. März 2023, 17-18 Uhr
Expertenführung – Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten
Wieso und durch wen kamen menschliche Überreste nach Freiburg? Das erfahren Interessierte am Freitag, 17. März, um 17 Uhr bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ mit Heiko Wegmann, Sozialwissenschaftler und Begründer von postkolonial.de. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Expertenführung – Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 18. März 2023, 10–13 Uhr
Samstagsmuseum für Kids – Experimente rund ums Ei
Beim Samstagsmuseum für Kids am 18. März, von 10 bis 13 Uhr dreht sich alles ums Ei. Mit Experimenten erforschen Kinder zwischen 6 und 10 Jahren die Biologie des Eis und beobachten die wuseligen Museumsküken. In der Zwischenzeit können die Erwachsenen aktuelle Ausstellungen besuchen oder durch die Innenstadt bummeln. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Bitte den Kindern bei Bedarf etwas zum Trinken und Essen mitgeben. Die Veranstaltungsreihe findet am ersten und dritten Samstag im Monat abwechselnd in allen Museen statt. Treffpunkt ist die museumspädagogische Werkstatt in der Gerberau 15. Das Angebot ist nur online buchbar unter museen-freiburg.de/shop.
Samstagsmuseum für Kids – Experimente rund ums Ei
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. März 2023, 12-12.30 Uhr
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Min Woo von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 18. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. März 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 18. März, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 18. März 2023, 14.30-17.30 Uhr
Workshop – Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Die Folgen des Kolonialismus sind bis heute überall präsent. Bei einem Workshop am Samstag, 18. März, begeben sich Interessierte von 14.30 bis 17.30 Uhr im Augustinermuseum auf Spurensuche und untersuchen Alltagssprache, Bilder und Ideen und wie diese sich auch heute in unserem Alltag äußern. Am Workshop der Arbeitsgemeinschaft „fernsicht im iz3w“ können Personen ab 16 Jahren teilnehmen. Der Workshop ist Teil des Programms der „Woche gegen Rassismus". Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme kostet 6 Euro. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Mittwoch, 15. März, 14 Uhr erforderlich.
Workshop – Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 18. März 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 18. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 18. März 2023, 15–16 Uhr
Workshop – Der Weiße Schmuck der Kalahari
Gemeinsam gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Samstag, 18. März, um 15 Uhr im Museum Natur und Mensch einen eigenen Straußenei-Anhänger – inspiriert von den afrikanischen Khoisan, die Kopfschmuck und Ketten aus Schalen von Straußeneiern herstellen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene und Kinder 2,50 Euro plus 1 Euro Materialkosten. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Workshop – Der Weiße Schmuck der Kalahari
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 19. März 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 19. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 19. März 2023, 11–12 Uhr
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Die wuseligen Museumsküken sind nicht nur süß. Bei einer Führung am Sonntag, 19. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken" lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das liebe Federvieh und andere eierlegende Tiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 19. März 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Vesperbilder
Um Vesperbilder in der Sammlung des Augustinermuseums geht es bei einer Führung am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr mit Annegret Rieckmann vom Freundeskreis Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Augustinerfreunde führen – Vesperbilder
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 19. März 2023, 12-13 Uhr
Führung mit Gebärdensprache – Untergang und Aufbruch
Wie sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert und entwickelt hat, erfahren Teilnehmende bei einer inklusiven Führung am Sonntag, 19. März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Bestattungsart deuten auf große Veränderungen hin. Die Führung wird simultan von einer Dolmetscherin in Gebärdensprache übersetzt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung mit Gebärdensprache – Untergang und Aufbruch
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Sonntag, 19. März 2023, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Sammeln macht Spaß!
Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken am Sonntag, 19. März, spielerisch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" im Haus der Graphischen Sammlung. Dabei gehen sie verschiedenen Fragen nach: Warum sammelt man Kunst? Wo würden sie die Bilder aufhängen? Ihre eigene zusammengestellte Ausstellung nehmen die Teilnehmenden in Form eines Bastelbogens mit nach Hause. Die Veranstaltung kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familiennachmittag – Sammeln macht Spaß!
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Dienstag, 21. März 2023, 15.30-16.30 Uhr
Kunst:Dialoge – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Am Dienstag, 21. März, findet um 15.30 Uhr ein Kunst:Dialog in der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning" im Haus der Graphischen Sammlung statt. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, zu welchem Kunstwerk sie mehr erfahren möchten und kommen dazu mit Mitgliedern des Fördervereins des Museums für Neue Kunst ins Gespräch. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunst:Dialoge – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 21. März 2023, 17.30–18.30 Uhr
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Neugierige ab 4 Jahren dürfen bei einer Familienführung am Dienstag, 21. März, um 17.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen und in die Brutapparate der Sonderausstellung „Vom Ei zum Küken" wagen. Gemeinsam bereiten die kleinen Küken-Fans das Futter für die Tiere vor. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 22. März 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Kirner und Italien
Die Kunsthistorikerin Mirja Straub führt am Mittwoch, 22. März, um 12.30 Uhr durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Faszination Italien“. Im Fokus stehen die Werke des Furtwängler Malers Johann Baptist Kirner. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Kirner und Italien
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 24. März 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Von der Burg zur freien Stadt
Schlafender Ritter, Rappenpfennig und Siegel entführen Interessierte am Freitag, 24. März, um 12.30 Uhr bei einer Führung im Museum für Stadtgeschichte in die Zeit der Stadtgründung und des Erhalts des Marktrechts. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kurzgeschichte(n) – Von der Burg zur freien Stadt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 24. März 2023, 17-18 Uhr
Themenführung – Faszination Italien
Orangenbäume, Pinien und Co. – im Fokus einer Führung am Freitag, 24. März, um 17 Uhr steht die Bilderwelt der Malerei des 19. Jahrhunderts inspiriert durch Italien. Auch viele Maler des Schwarzwalds unternahmen Studienreisen oder ließen sich von italienischen Motiven beeinflussen. Die südliche Atmosphäre spiegelt sich in der derzeitigen Präsentation im Dachgeschoss des Augustinermuseums wider. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Themenführung – Faszination Italien
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 25. März 2023, 12-12.30 Uhr
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Eunsu Kim von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 25. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Konzert – Orgelmusik im Augustinermuseum
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Samstag, 25. März 2023, 14–15 und 15–16 Uhr
Workshop – Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei zum Frühling
Bei einem Workshop am Samstag, 25. März, um 15 Uhr im Museum Natur und Mensch können Kinder ab 8 Jahren Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei ausprobieren. Interessierte lernen den Umgang mit dem Tuschepinsel und gestalten chinesische Symbole. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e. V.
Workshop – Chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei zum Frühling
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 25. März 2023, 14-16 Uhr
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Welche Folgen hat Kolonialismus für die Natur? Das erfahren Interessierte an einer Explainerstation am Samstag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr in der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ im Augustinermuseum. Zu dieser Zeit begann weltweit eine beispiellose Ausbeutung der Natur. Seitdem ist der legale und illegale Handel mit Tieren und Pflanzen stetig gewachsen. Die Station gibt Einblick in die Arbeit des internationalen Artenschutzes. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Explainerstation – Koloniale Ausbeutung der Natur
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 25. März 2023, 14.30-17.30 Uhr
Workshop – Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Die Folgen des Kolonialismus sind bis heute überall präsent. Bei einem Workshop am Samstag, 25. März, begeben sich Interessierte von 14.30 bis 17.30 Uhr im Augustinermuseum auf Spurensuche und untersuchen Alltagssprache, Bilder und Ideen und wie diese sich auch heute in unserem Alltag äußern. Am Workshop der Arbeitsgemeinschaft „fernsicht im iz3w“ können Personen ab 16 Jahren teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist Teil des Programms der „Woche gegen Rassismus". Die Teilnahme kostet 6 Euro. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de ist bis Mittwoch, 22. März, 14 Uhr erforderlich.
Workshop – Spuren der deutschen Kolonialgeschichte
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Samstag, 25. März 2023, 15-16 Uhr
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Was bedeutet es, Kunst zu besitzen und mit ihr zu leben? Darum geht es bei einer Führung durch die Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ am Samstag, 25. März, um 15 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die hochkarätige, ursprünglich private Grafiksammlung umfasst 150 Werke aus Impressionismus, Klassischer Moderne und Gegenwartskunst. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Die Sammlung Gabriele Rauschning
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. März 2023, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Rassenideologie und wirtschaftliche Ausbeutung prägten die Zeit des Kolonialismus. Bei einer Führung durch die Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ am Sonntag, 26. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum erfahren Teilnehmende, wie diese Ideologie bis heute nachwirkt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Freiburg und Kolonialismus
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 26. März 2023, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Leid und Überwindung
Leid und seine Überwindung sind zentrale Themen des christlichen Glaubens. Bei einer Führung am Sonntag, 26. März, um 11 Uhr geht Annegret Rieckmann vom Freundeskreis Augustinermuseum auf dieses Thema ein. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Augustinerfreunde führen – Leid und Überwindung
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Sonntag, 26. März 2023, 11–12 Uhr
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Die wuseligen Museumsküken sind nicht nur süß. Bei einer Führung am Sonntag, 26. März, um 11 Uhr im Museum Natur und Mensch durch die Ausstellung „Vom Ei zum Küken" lernen Familien mit Kindern ab 4 Jahren viel über das liebe Federvieh und andere eierlegende Tiere. Die Teilnahme kostet für Kinder 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Vom Ei zum Küken
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 26. März 2023, 12-13 Uhr
Führung – Untergang und Aufbruch
Wie sich die Gesellschaft nach dem Untergang des Weströmischen Reichs verändert und entwickelt hat, erfahren Teilnehmende bei einer Führung am Sonntag, 26. März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Produkte des lokalen Handwerks, ein weites Handelsnetz, Innovationen in der Schwertschmiedekunst und eine neue Bestattungsart deuten auf große Veränderungen hin. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Führung – Untergang und Aufbruch
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 26. März 2023, 12-13 Uhr
Führung – Vom „Spanischen Stiefel" zum Stadtrecht
Solche „spanischen Stiefel" möchte sicher kein Mensch freiwillig tragen! Bei einer Führung durchs Museum für Stadtgeschichte am Sonntag, 26. März, um 12 Uhr erfahren die Teilnehmenden, wie im Mittelalter Geständnisse herbeigeführt wurden und welche Rechte in Freiburg galten. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro plus den regulären Eintritt.
Führung – Vom „Spanischen Stiefel" zum Stadtrecht
Gerberau 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 / 201-2566
Dienstag, 28. März 2023, 17.30–18.30 Uhr
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Neugierige ab 4 Jahren dürfen bei einer Familienführung am Dienstag, 28. März, um 17.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen und in die Brutapparate der Ausstellung „Vom Ei zum Küken" wagen. Gemeinsam bereiten die kleinen Küken-Fans das Futter für die Tiere vor. Für Kinder kostet die Teilnahme 2,50 Euro, Erwachsene zahlen 2,50 Euro plus Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Familienführung – Blick hinter die Kulissen bei den Museumsküken
Salzstraße 32
79098
Freiburg
Tel. 0761 201-2550
Mittwoch, 29. März 2023, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Drucktechniken
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen Lithografie oder Holzschnitt? Das erfahren Interessierte bei einer Kurzführung am Mittwoch, 29. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung. Die Kunstvermittlerin Beate Reutter stellt die Grundlagen der grafischen Techniken anhand ausgewählter Werke der Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Kunstpause – Drucktechniken
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 29. März 2023, 19-20.30 Uhr
Archäologie aktuell – Konsum im Wandel
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Konsum im Wandel" findet am Mittwoch, 29. März, um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Dabei stellt sich die Archäologie den Perspektiven anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Ins Gespräch kommen der Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier Marcus Reuter, Melanie Arndt, Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Freiburg, und Eva Jerger, die Referatsleiterin der Fair-Trade-Diözese Freiburg. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Orth, Chefredakteur der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie Freiburg statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Archäologie aktuell – Konsum im Wandel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 31. März 2023, 12.30-13.15 Uhr
Kurzgeschichte(n) – Wentzingers vier Jahreszeiten
Um die überlebensgroßen Skulpturen der vier Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger geht es bei einer Führung am Freitag, 31. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Wentzinger fertigte sie auf dem Höhepunkt seiner Schaffensphase für den Garten von Schloss Ebnet an. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt.
Kurzgeschichte(n) – Wentzingers vier Jahreszeiten
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 31. März 2023, 20-21 Uhr
Kammerkonzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters – Zwei Violinen
Kammermusik im besonderen Ambiente der Skulpturenhalle erwartet das Publikum bei einem Konzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters am Freitag, 31. März, um 20 Uhr im Augustinermuseum. Anna Breidenstein und Stefan Knote spielen Werke von Spohr, Prokofjew und anderen auf zwei Violinen. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und sind an der Museumskasse im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich.
Kammerkonzert mit Mitgliedern des SWR-Symphonieorchesters – Zwei Violinen