Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Donnerstag, 25. Februar 2021, 16-16.30 Uhr
Live-Konzert aus dem Augustinermuseum
Ein Live-Konzert auf der Welte-Orgel streamt das Augustinermuseum am Donnerstag, 25. Februar, um 16 Uhr. Alexandra Wolfgang von der Hochschule für Musik Freiburg spielt Stücke von Louis-Nicolas Clérambault, Johann Sebastian Bach und Max Reger. Der Stream ist kostenfrei auf der Facebook-Seite des Augustinermuseums erreichbar unter
www.facebook.com/augustinermuseumZum Nachhören wird das Konzert auf der Facebook-Seite des Augustinermuseums und auf YouTube dauerhaft zur Verfügung stehen.
Live-Konzert aus dem Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Freitag, 5. März 2021, 7.15-7.45 Uhr
Online-Frühkunst – 4-minute warm-up
Eine Online-Führung für Frühaufsteher bietet das Museum für Neue Kunst am Freitag, 5. März, um 7.15 Uhr an. Monika Charkowska spricht über Laura Cemins Videoarbeit „4-minute warm-up“ und ihre Installation „persistence of memory“. Beide Arbeiten sind 2020 entstanden und Teil der Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“. Laura Cemin widmet sich der Frage: Wie lässt sich menschliche Wärme simulieren, wenn echter Körperkontakt nicht möglich ist? Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist über folgenden Link zu erreichen:https://global.gotomeeting.com/join/566395941
Per Telefon können Sie sich unter folgender Nummer einwählen: 0891 / 2140 2090 Zugangscode: 566-395-941
Online-Frühkunst – 4-minute warm-up
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 6. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 6. März 2021, 12-12.30 Uhr
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Jakob Wolfes von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 6. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 7. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 7. März 2021, 11-12 Uhr
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen - Die fünf Heiligen Jungfrauen
Um die fünf Heiligen Jungfrauen geht es bei einer Themenführung mit Ann-Marie Heinzelmann vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 7. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Augustinerfreunde führen - Die fünf Heiligen Jungfrauen
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 7. März 2021, 11-13 Uhr
ENTFÄLLT: Archäologie – Musik – Aperitif: Sichel. Sense. Rasenmäher
Zur Matinée „Sichel. Sense. Rasenmäher – Archäologische Funde im Wandel 2.0“ lädt das Archäologische Museum Colombischlössle am Sonntag, 7. März, von 11 bis 13 Uhr ein. Trotz Digitalisierung und hohen technischen Standards haben sich einige Verfahren seit Jahrtausenden kaum verändert. Nach einer musikalischen Einstimmung erläutert die Archäologin Angelika Mecking anhand einiger Funde aus der Bronze- und Eisenzeit den Erfindungsgeist und das Know How unserer Vorfahren. Wer mit dabei sein möchte, zahlt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an arco-museum@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2571 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Archäologie – Musik – Aperitif: Sichel. Sense. Rasenmäher
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 7. März 2021, 15-16 Uhr
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 7. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
ENTFÄLLT: Führung – Modern Love
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Dienstag, 9. März 2021, 11-12 Uhr
Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Dienstag, 9. März, um 11 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 4. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 10. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Die Himmelsstürmer
Die Protagonisten der Serie der „Himmelsstürmer“ von Hendrick Goltzius befinden sich im freien Fall. Die Hintergründe der Werke deckt Stephanie Stroh, Kuratorin der Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“, am Mittwoch, 10. März, um 12.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung auf. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 9. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Die Himmelsstürmer
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 11. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Leben im Sessel
Lisa Bauer-Zhao spricht am Donnerstag, 11. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst über drei Pastelle aus der Serie „Leben im Sessel“ von 1977 der Künstlerin Susi Juvan. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 10. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Leben im Sessel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 12. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten
„Zünftige Zeiten“ ist der Titel einer Kurzführung am Freitag, 12. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Zunftkiste, Wappenbilder auf Glasfenstern oder der erste Münzprägestock erzählen vom blühenden Handwerk und Handel sowie von der bedeutenden Rolle der Handwerksgilden im mittelalterlichen Freiburg. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Zünftige Zeiten
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 12. März 2021, 17-18 Uhr
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung mit Kurator Guido Linke durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 12. März, um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Kuratorenführung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 13. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 13. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Korbinian Krol von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 13. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Samstag, 13. März 2021, 15-16 Uhr
Kinder führen Kinder – Vom Steinzeitlager zur Burg
Unter dem Motto „Vom Steinzeitlager zur Burg“ erkunden am Samstag, 13. März, um 15 Uhr Kinder ab 6 Jahren im Archäologischen Museum Colombischlössle gemeinsam mit dem Kulturlotsenteam das Leben der Menschen vor der Stadtgründung Freiburgs. Die Teilnahme ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Kinder führen Kinder – Vom Steinzeitlager zur Burg
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 14. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Darstellungen des Heiligen Josef
Um Darstellungen des Heiligen Josef geht es bei einer Themenführung mit Margot Degand vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 14. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Darstellungen des Heiligen Josef
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 14. März 2021, 12-13 Uhr
Führung – Leben vor der Stadt
Eine Führung durch die Ausstellung „freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt“ findet am Sonntag, 14. März, um 12 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Leben vor der Stadt
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 14. März 2021, 14-15 Uhr
Familienführung auf Französisch – Der Schatz der Mönche
Worin bestand der Schatz eines mittelalterlichen Klosters? Dieser Frage geht die französischsprachige Familienführung am Sonntag, 14. März, um 14 Uhr im Augustinermuseum auf den Grund. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung auf Französisch – Der Schatz der Mönche
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 14. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – die vier Jahreszeiten
Beim Familiennachmittag erkunden große und kleine Besucher_innen ab 5 Jahren am Sonntag, 14. März, von 14 bis 16 Uhr im Museum für Stadtgeschichte ein echtes Künstlerhaus und entdecken Frühling, Sommer, Herbst und Winter als große Steinfiguren. Anschließend gestalten sie in der Druckwerkstatt bunte Postkarten mit typischen Zeichen der Jahreszeiten. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro. Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – die vier Jahreszeiten
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 14. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 14. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 11. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 17. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Hat Benedikt gelebt?
Hat der heilige Benedikt wirklich gelebt oder ist er nur eine fromme Erfindung? Ausstellungskurator Guido Linke geht dieser Frage bei einer Kurzführung am Mittwoch, 17. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum nach und stellt die Klosterregeln des Benediktinerordens vor. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 16. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Hat Benedikt gelebt?
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Donnerstag, 18. März 2021, 15.30-16.30 Uhr
Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel in Hebräisch, Lateinisch, Deutsch
Der Kunsthistoriker Guido Linke und der Theologe Stephan Langer stellen am Donnerstag, 18. März, um 15.30 Uhr im Augustinermuseum Pergamente aus der Klosterbibliothek St. Blasien vor. Die Führung findet innerhalb der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle" statt, eine Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. März, 15 Uhr erforderlich.
Zwischen Himmel und Hölle – Die Bibel in Hebräisch, Lateinisch, Deutsch
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 18. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
„Die Wa(h)re Liebe?“ lautet der Titel einer Führung am Donnerstag, 18. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst. Wie verändert sich im Zeitalter von sozialen Medien die Idee einer romantischen Liebe? Sind wir noch auf der Suche nach der wahren Liebe oder wird die Liebe zu einer Art Ware? Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 17. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Die Wa(h)re Liebe?
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 19. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Belesene Frauen hinter Klostermauern
„Belesene Frauen hinter Klostermauern“ ist der Titel einer Kurzführung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ am Freitag, 19. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Belesene Frauen hinter Klostermauern
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 19. März 2021, 17-18 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Freitag, 19. März um 17 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 10-12 Uhr
Familienprogramm – Wir machen Druck!
„Wir machen Druck!“ lautet das Motto eines Familienprogramms am Samstag, 20. März, von 10 bis 12 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Familien mit Kindern ab 5 Jahren lassen sich von Hendrick Goltzius' Werken inspirieren und experimentieren in der Druckwerkstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienprogramm – Wir machen Druck!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Eine Führung durch die Ausstellung „Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius“ findet am Samstag, 20. März, um 10.30 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Meisterblätter von Hendrick Goltzius
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Georg Schäfer von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 20. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 20. März 2021, 14-16 Uhr
Familienprogramm – Wir machen Druck!
„Wir machen Druck!“ lautet das Motto eines Familienprogramms am Samstag, 20. März, von 14 bis 16 Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum. Familien mit Kindern ab 5 Jahren lassen sich von Hendrick Goltzius' Werken inspirieren und experimentieren in der Druckwerkstatt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder Telefon 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienprogramm – Wir machen Druck!
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 21. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 21. März 2021, 11-12 Uhr
Augustinerfreunde führen – Die Welte Orgel
Um die Welte-Orgel geht es bei einer Themenführung mit Wolfgang Huller vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 21. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Augustinerfreunde führen – Die Welte Orgel
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Sonntag, 21. März 2021, 12-13 Uhr
Führung – Inseln des Wissens
Eine Führung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ findet am Sonntag, 21. März, um 12 Uhr im Museum für Stadtgeschichte statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Inseln des Wissens
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Sonntag, 21. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Die bunte Welt der Römer
„Die bunte Welt der Römer“ lautet das Motto eines Nachmittags für Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. März, von 14 bis 16 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle. Bei einer Zeitreise zu den Römern erkunden große und kleine Entdecker_innen das Leben von Kindern vor 2000 Jahren und stellen bunte Perlen nach römischem Vorbild her. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Die bunte Welt der Römer
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 21. März 2021, 14-16 Uhr
Familiennachmittag – Leben im Sessel
In Susi Juvans Gemäldeserie „Leben im Sessel“ scheinen die Personen mit dem Polstermöbel zu verschmelzen. Mit Farbe, Stoffen und viel Kreativität gestalten Familien mit Kindern ab 5 Jahren am Sonntag, 21. März, ab 14 Uhr im Museum für Neue Kunst einen eigenen kleinen Puppensessel. Die Teilnahme kostet für Kinder 5 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Familiennachmittag – Leben im Sessel
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 21. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 21. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 18. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 24. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Legenden um die Gründung des Kloster St. Blasien
Um Legenden der Gründung des Klosters St. Blasiens geht es bei einer Kurzführung mit Guido Linke am Mittwoch, 24. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Legenden um die Gründung des Kloster St. Blasien
Rotteckring 5
79098
Freiburg
Tel. 0761 201 - 2574
Mittwoch, 24. März 2021, 17-18 Uhr
Kleine Vor- und Frühgeschichte der Region
Wie sah das Leben vor der Gründung Freiburgs in und um die Stadt herum aus? Bei einer Führung am Mittwoch, 24. März, um 17 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle erhalten Teilnehmer_innen Einblicke in die kulturelle Entwicklung der Region. Ein speziell erstelltes digitales Geländemodell veranschaulicht die Veränderungen und die Bedeutung des Umlandes. Wer teilnehmen möchte, zahlt 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 23. März, 15 Uhr erforderlich.
Kleine Vor- und Frühgeschichte der Region
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Donnerstag, 25. März 2021, 18-19 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Donnerstag, 25. März, um 18 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Mittwoch, 24. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Münsterplatz 30
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2515
Freitag, 26. März 2021, 12.30-13 Uhr
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Die Archäologie des Buches
Bei einer Kurzführung durch die Ausstellung „buochmeisterinne – Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelhausen“ am Freitag, 26. März, um 12.30 Uhr im Museum für Stadtgeschichte geht es um die Archäologie des Buches. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Freiburger Kurzgeschichte(n) – Die Archäologie des Buches
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Freitag, 26. März 2021, 17-18 Uhr
Themenführung – Highlights mittelalterlicher Tafelmalerei
Die Highlights der mittelalterlichen Tafelmalereien des Freiburger Münsters sind Thema einer Führung am 26. März, um 17 Uhr im Augustinermuseum. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Themenführung – Highlights mittelalterlicher Tafelmalerei
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Samstag, 27. März 2021, 12-12.30 Uhr
Orgelmusik im Augustinermuseum
Min Woo von der Hochschule für Musik Freiburg spielt am Samstag, 27. März, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der Welte-Orgel im Augustinermuseum. Das Konzert kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Orgelmusik im Augustinermuseum
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Samstag, 27. März 2021, 15-16 Uhr
Kunst::dialog
Mitglieder des Freundeskreises des Museums für Neue Kunst laden am Samstag, 27. März, um 15 Uhr zum gemeinsamen Austausch über Werke der Sammlung des Museums ein. Die Teilnahme am „Kunst::dialog“ ist im regulären Eintritt inbegriffen. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunst::dialog
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 10.30-11.30 Uhr
Führung – Der Schatz der Mönche
Eine Führung durch die Ausstellung „Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien“ findet am Sonntag, 28. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Schatz der Mönche
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 11-12 Uhr
Führung – Der Passionsalter des Hausbuchmeisters
Um den Passionsalter des Hausbuchmeisters geht es bei einer Themenführung mit Barbara Schnellbacher vom Freundeskreis des Augustinermuseums am Sonntag, 28. März, um 11 Uhr. Wer teilnehmen möchte, zahlt den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Der Passionsalter des Hausbuchmeisters
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Sonntag, 28. März 2021, 14-15 Uhr
Familienführung – Der Palmesel erzählt seine Geschichte
Was geschah am Palmsonntag? Warum reitet Jesus auf einem Esel? Diese und weitere Frage rund um das biblische Ostergeschehen werden am Sonntag, 28. März, um 14 Uhr im Augustinermuseum beantwortet. Familien mit Kindern ab 5 Jahren erforschen alte Osterbräuche. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Familienführung – Der Palmesel erzählt seine Geschichte
Marienstr. 10a
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201- 2583
Sonntag, 28. März 2021, 15-16 Uhr
Führung – Modern Love
Eine Führung durch die Ausstellung „Modern Love (or Love in the Age of Cold Intimacies)“ findet am Sonntag, 28. März, um 15 Uhr im Museum für Neue Kunst statt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Donnerstag, 25. März, 15 Uhr erforderlich.
Führung – Modern Love
Augustinerplatz
79098
Freiburg
Tel. 0761/ 201-2531
Mittwoch, 31. März 2021, 12.30-13 Uhr
Kunstpause – Christus auf dem Palmesel
Um Christus auf dem Palmesel geht es bei einer Kurzführung am Mittwoch, 31. März, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum. Bei Palmsonntagsprozessionen wurden oft hölzerne Palmesel mitgeführt. Zwei Exemplare sind im Augustinermuseum zu entdecken. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de oder telefonisch unter 0761 / 201 2501 ist bis Dienstag, 30. März, 15 Uhr erforderlich.
Kunstpause – Christus auf dem Palmesel