Eine Geburtstagsfeier im Museum ist ein besonderes Erlebnis, ganz gleich, ob Ihre Kinder sechs oder 12 Jahre alt sind. Nach einer spannenden Entdeckungsreise durch die Ausstellung entstehen in der Werkstatt kleine Kunstwerke, Spiele oder andere Erinnerungsstücke, die mit nach Hause genommen werden.
Informationen Teilnahmebegrenzung: 15 Kinder Zwei Begleitpersonen frei, mind. eine erwachsene Begleitperson erforderlich
Über Angebote zu den Sonderausstellungen informiert Sie unser Buchungsservice. Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns an!
Hinweis: Das Museum für Neue Kunst ist vom 21. Februar bis 6. April 2023 wegen Umbauarbeiten in der Ständigen Sammlung und im Sonderausstellungsbereich geschlossen. In diesem Zeitraum sind die Angebote im Museum für Neue Kunst nicht buchbar.
Unser Geburtstagsprogramm im Überblick
Foto: Fotolia/ Monthly, Ausschnitt.
Alle Häuser
Den Tätern auf der Spur – Museumsdetektive ermitteln Museumsrallye durch alle Museen 8–12 Jahre | 180 Minuten | 110 Euro
Banditen treiben in den Museen ihr Unwesen. Sie haben Bilder gestohlen, Vitrinen geöffnet und einiges mehr angestellt. Ein Fall für die Museumsdetektiv_innen! – Mit einer erfahrenen Ermittlerin besuchen wir die Tatorte im Museum für Neue Kunst, Museum Natur und Mensch, Augustinermuseum, Museum für Stadtgeschichte und Archäologischen Museum Colombischlössle. Wir sammeln Beweise und führen Protokoll über unsere Erkenntnisse. Ist der Fall gelöst, erhalten alle ein exklusives Detektivdiplom.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) Pause: Kuchenpause innerhalb der 180 Minuten nur im Freien möglich (z. B. Spielplatz Augustinerplatz, Colombipark). Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Das Angebot ist zwischen 20. Februar und 06. April 2023 nicht buchbar.
Foto: A. Killian
Museum Natur und Mensch
Tatort Natur Spuren-Werkstatt 6–11 Jahre 120 Minuten | 80 Euro oder 180 Minuten | 110 Euro
Im Wald wurden geheimnisvolle Knochen entdeckt. Ist hier ein Verbrechen geschehen? Wer war das Opfer? Und wer der Täter? Mit Lupen bewaffnet stürzen sich die Kinder in die Arbeit: Verdächtige Spuren werden untersucht und Zeugen befragt. Die einstündige Rallye führt durch die Erlebnisräume Wald, Wasser und Wiese. Im Anschluss gießen die Detektiv_innen in der Museumspädagogischen Werkstatt Gipsabdrücke der gefundenen Spuren, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 bzw. 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.
Sonderausstellung "Vom Ei zum Küken"
Küken-Geburtstag Konfetti-Ei-Werkstatt 5–8 Jahre 120 Minuten | 80 Euro oder 180 Minuten | 110 Euro
Das Museumsküken Calimero möchte Geburtstag feiern. Die Kinder gehen mit ihm auf die Suche nach anderen Tierkindern, die sich im Museum versteckt haben. Im Anschluss besuchen sie natürlich auch seine Kükengeschwister in der Ausstellung und werfen einen Blick in die Brutkästen hinter den Kulissen der Ausstellung. In der Museumspädagogischen Werkstatt gestalten die Kinder dann nach dem Vorbild eines mexikanischen Geburtstags-Brauches bunte Konfetti-Eier.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum Natur und Mensch (Gerberau 32) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 bzw. 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Bitte Pro Kind zwei ausgeblasene Hühnereier mitbringen.
Foto: R. Eggstein
Augustinermuseum
Der Höllenhund und seine rätselhaften Freunde Tonwerkstatt 5–10 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 2 Euro Materialkosten pro Kind
Höllenhund, zorniger Löwenmensch oder gefräßiges Schwein – am Münster gibt es viele sonderbare Gestalten. Warum spucken diese seltsamen Wesen manchmal Wasser? Und wie schlugen Steinmetze im Mittelalter so fantasievolle Figuren aus großen Sandsteinbrocken? Gemeinsam schauen wir uns auf einer Entdeckungstour die verschiedenen Wasserspeier am Münster und im Augustinermuseum an und entschlüsseln, wo genau und warum sie dort angebracht wurden. In der Werkstatt formen die Kinder eigene kleine Münstermonster aus Ton. Treffpunkt: Museumskasse im Augustinermuseum (Augustinerplatz) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Bitte für jedes Kind einen Malerkittel mitbringen. Die Werke werden anschließend direkt mitgenommen. Für den Transport der Werke bitte für jedes Kind einen Schuhkarton mitbringen.
Komm mit ins Mittelalter Mittelalterlicher Geldbeutel 6–10 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 3 Euro Materialkosten pro Kind
Wie haben die Menschen vor über 500 Jahren gelebt? Welche Kleidung trugen sie und wie sah ihr Alltag aus? Wir tauchen ein in die mittelalterliche Bilder- und Lebenswelt: Mit einer Sanduhr, Häubchen und Barette geht es im Museum auf Zeitreise. Die Kinder besuchen die steinernen Grafen von Freiburg, entdecken die Geschichten hinter den Gemälden und erfahren, wie die bunten Glasfenster hergestellt wurden. Die Museums-Orgel spielt passende Musik. In der Werkstatt entstehen mittelalterliche Geldbeutel aus Leder.
Treffpunkt: Museumskasse im Augustinermuseum (Augustinerplatz) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.
Sonderausstellung
Kammerspiel. Die Sammlung Gabriele Rauschning Haus der Graphischen Sammlung. Eine Ausstellung des Museums für Neue Kunst 26. November 2022 – 14. Mai 2023
Der Dschungel ruft! Druckwerkstatt frei nach dem Dschungelbuch 5–10 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 2 Euro Materialkosten pro Kind
Wer versteckt sich da? Man muss schon ganz genau hinsehen, um die Tiere aus dem Dschungelbuch zu entdecken. Der Künstler Matthias Mansen hat seine Vorstellung von Balu dem Bären, Shir Khan dem Tiger und all ihren Freunden in acht großformatigen Farbholzschnitten festgehalten. Klang-Collagen helfen uns, die Tiere und ihre Eigenschaften zu erkennen. Gemeinsam denken sich die Kinder eine Geschichte frei nach Kipling aus. Im Atelier drucken die Kinder eigene Dschungelbilder. Treffpunkt: Museumskasse im Haus der Graphischen Sammlung (Salzstr. 32) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Bitte für jedes Kind einen Malerkittel mitbringen. Die Werke werden anschließend direkt mitgenommen.
Foto: R. Eggstein
Museum für Neue Kunst
Rot, Gelb, Blau – Die Farbmonster sind los! Experiment mit Flüssigfarben 5–6 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 2 Euro Materialkosten pro Kind
Hilfe – Die Farbmonster sind entlaufen! Wir müssen sie einfangen, sonst wird noch das ganze Museum bunt! Natürlich haben die frechen Kerlchen Spuren im Museum hinterlassen. Wer entlockt ihnen ihre Geheimnisse? Warum geht Blau so gerne Schwimmen? Mag Rot Erdbeeren? Und was passiert, wenn sie sich fest umarmen und vermischen? In der Kreativwerkstatt vermischen sich die Farbmonster und tanzen mit ihren Freunden Grün, Lila und Orange übers Blatt.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt während der Trocknungsphase der Werke möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Bitte für jedes Kind einen Malerkittel mitbringen. Die Werke werden anschließend direkt mitgenommen.
Sonderausstellung
Peter Dreher – Malen, um zu malen 16. September 2022 – 19. Februar 2023
Blütenzauber Acrylmalerei auf Leinwand 9 –12 Jahren | 180 Minuten | 110 Euro + 3 Euro Materialkosten pro Kind
Was duftet hier so gut? Vielleicht die Blüten im Garten von August Macke? Wir schauen nach und treffen noch auf ein weiteres Bild: Unser Blick in einen üppig grünen Garten mit lila und rosa Blüten scheint nur durch ein Sprossenfenster verstellt. Bei genauem Hinsehen sind es einzelne Leinwände, die zusammen ein großes Bild ergeben – den „Freiburger Garten“ von Peter Dreher (1932–2020). Im Atelier entstehen aus Acrylfarben auf Leinwand eigene Blütenbilder.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum für Neue Kunst (Marienstraße 10a) Pause: Kuchenpause innerhalb der 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt während der Trocknungsphase der Experimente möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen. Hinweis: Bitte für jedes Kind einen Malerkittel mitbringen. Die Werke werden anschließend direkt mitgenommen.
Foto: R. Eggstein
Archäologisches Museum Colombischlössle
Kalt, aber cool – Das Leben in der Eiszeit Steinzeitwerkstatt 5–11 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 3 Euro Materialkosten pro Kind oder 180 Minuten 110 Euro + 3 Euro Materialkosten pro Kind
Bei einer Expedition in die Eiszeit erkundet das junge Forschungsteam wie die Menschen mit Mammut, Rentier & Co vor 12.000 Jahren lebten. Unterwegs erzählen kleine Funde von der großen Kreativität unserer Vorfahren. Auf Leder oder Schiefer malt jedes Kind mit Naturfarben sein eigenes Steinzeitbild. Kinder ab 9 Jahren können einen Anhänger aus Knochen gestalten.
Treffpunkt: Museumskasse im Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 bzw. 180 Minuten in der Steinzeitwerkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.
Tausche Jeans gegen Tunika – Römische Zeitreise Mosaikwerkstatt 9–13 Jahre| 180 Minuten | 110 Material + 3 Euro Materialkosten pro Kind
Die jungen Zeitreisenden erkunden die römische Welt am Oberrhein und probieren Toga, Tunika und Legionärsrüstung an. Sie schreiben wie römische Schüler_innen auf Wachstafeln, knacken ein römisches Türschloss und erfahren wie römische Familien vor 2000 Jahren gewohnt haben. Als Erinnerung an die Zeitreise gestaltet jedes Kind ein kleines Mosaikbild im römischen Stil. .
Treffpunkt: Museumskasse im Archäologischen Museum Colombischlössle (Rotteckring 5) Pause: Kuchenpause innerhalb der 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.
Foto: M. Eckmann
Museum für Stadtgeschichte
Traumberuf Ritter? Gestalten von Holzschild mit eigenem Wappen 6–9 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 5 Materialkosten pro Kind oder 180 Minuten | 110 Euro + 5 Materialkosten pro Kind
Einmal Ritter sein und viele Abenteuer erleben! Wolltest du das auch schon mal? Aber war das wirklich ein Traumberuf und konnten auch Mädchen Ritter werden? Bei unserer Zeitreise ins mittelalterliche Freiburg spüren wir das Gewicht eines Kettenhemdes, untersuchen einen Ritter aus Stein vom Helm bis zur Stiefelspitze und lösen dabei spannende Fragen zum Rittertum. Dann gestaltet jedes Kind ein Schild mit eigenem Wappen und prägt eine mittelalterliche Münze.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 bzw. 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.
Mit Rappen und Sonnenuhr der Stadtgeschichte auf der Spur Gestalten einer Sonnenuhr aus Holz 8-13 Jahre | 120 Minuten | 80 Euro + 3 Materialkosten pro Kind oder 180 Minuten | 110 Euro + 3 Materialkosten pro Kind
Da war was los! Schon im Mittelalter herrschte rund ums noch unfertige Münster reges Treiben: Im Museum zeigt ein großes Modell Marktgetümmel und Baubetrieb. Zur Mittagszeit riefen Glockengeläut und Sonnenstand. Gleich nebenan, am Münster selbst, gibt es rätselhafte Zeichen aus der Vergangenheit zu entschlüsseln. Als Erinnerung prägen alle einen Rappenpfennig nach 900 Jahre altem Vorbild und bauen eine eigene Sonnenuhr.
Treffpunkt: Museumskasse im Museum für Stadtgeschichte (Münsterplatz 30) Pause: Kuchenpause innerhalb der 120 bzw. 180 Minuten in der Museumspädagogischen Werkstatt möglich. Speisen, Getränke und Geschirr bitte selbst mitbringen.