Eine große Auswahl von Ausstellungskatalogen sowie Postkarten, Postern und Plakaten bietet der Museumsshop im Augustinermuseum. Sitznischen in Fensternähe laden zum Schmökern ein. Erhältlich sind außerdem Souvenirs mit Museumsbezug, beispielsweise Stoffbeutel, Stifte, Notizblöcke, CDs, Untersetzer, Tassen, Schlüsselanhänger, Coffee-to-go-Becher aus Porzellan und Weinflaschen mit dem „Amor“-Motiv von Hans Baldung Grien.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, Jahreskarten für die Städtischen Museen Freiburg oder den Museums-PASS-Musées zu erwerben oder zu verlängern.
Die unten aufgelisteten Austellungskataloge und -hefte können Sie bei uns via E-Mail bestellen. Bitte geben Sie bei jeder Bestellung Ihre Kontaktdaten sowie eine Adresse an. Wir senden Ihnen die Kataloge auf postalischem Weg zu. Die Zahlung erfolgt per Rechnung.
Kontakt Zentrale Kulturverwaltung Marienstraße 10 a 79098 Freiburg zkv@stadt.freiburg.de
Museumsshop im Augustinermuseum, Foto: Bernhard Strauss
Katalog zur Ausstellung "Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien"
Kosten: 24,80 Euro plus 6,50 Euro Versand
Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien, herausgegeben von Guido Linke für die Städtischen Museen Freiburg und die Erzdiözese Freiburg. Eine Ausstellung der Erzdiözese Freiburg und der Städtischen Museen Freiburg in Kooperation mit dem Museum im Benediktinerstift St. Paul in Kärnten, Imhof Verlag 2020
Spitzenwerke der Kunst und Meilensteine früher Wissenschaften: In seiner fast tausendjährigen Geschichte entwickelte sich das Benediktinerkloster St. Blasien im Südschwarzwald zu einer international bedeutenden Stätte der Forschung und baute einen herausragenden Kunstbestand auf. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Der Schatz der Mönche – Leben und Forschen im Kloster St. Blasien".
Katalog zur Ausstellung "Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius"
Kosten: 24,80 Euro plus 6,50 Euro Versand
Verwandlung der Welt. Meisterblätter von Hendrick Goltzius, hrsg. von Stephanie Stroh, Anne-Katrin Sors und Michael Thimann für die Städtischen Museen Freiburg und die Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen, Imhof Verlag 2020
Der niederländische Kupferstecher und Maler Hendrick Goltzius (1558–1617) war der erste Meta-Künstler der Grafik. Damals wie heute begeistern seine handwerkliche Virtuosität und seine kreativen Bilderfindungen. Er ahmte verschiedene Stichtechniken und Stile nach und übertraf sie kommentierend. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Verwandlung der Welt – Meisterblätter von Hendrick Goltzius".
Katalog zur Ausstellung "Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf"
Kosten: 24,80 Euro plus 6,50 Euro Versand
Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf, hg. von Peter Kalchthaler mit Dargleff Jahnke für das Augustinermuseum – Haus der Graphischen Sammlung, Städtische Museen Freiburg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020.
Heute fotografieren wir alle – die Handykamera ist immer griffbereit. Doch wie war das im 19. Jahrhundert? Als Gottlieb Theodor Hase (1818–1888) begann, mit dem Fotoapparat zu arbeiten, war das Medium noch neu und nicht alle waren von dieser technischen Errungenschaft begeistert. Dennoch gelang es Hase, sich als erster Profifotograf in Freiburg zu etablieren. Der gebürtige Erfurter brachte es sogar zum badischen Hoffotografen. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf".
Priska von Martin, hg. von Christine Litz für das Museum für Neue Kunst, Städtische Museen Freiburg und Arie Hartog für das Gerhard-Marcks-Haus, Bremen, Snoeck Verlagsgesellschaft, Köln 2020.
Das Museum für Neue Kunst (MNK) feiert eine Wiederentdeckung: Priska von Martin (1912–1982) hinterließ ein umfangreiches und äußerst modernes Œuvre. In der damaligen Männerdomäne Bildhauerei schlug sie neue Wege ein und schuf Außergewöhnliches. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Priska von Martin".
Katalog zur Ausstellung "Ausgepackt! 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch"
Kosten: 19,95 Euro plus 4,50 Euro Versand
Ausgepackt! 125 Jahre Geschichten(n) im Museum Natur und Mensch, hg. von Tina Brüderlin, Stefanie Schien und Silke Stoll für das Museum Natur und Mensch, Städtische Museen Freiburg, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020.
Seit 125 Jahren im Herzen der Stadt und ihrer Menschen: Das älteste Museum Freiburgs feiert Jubiläum – Zeit auszupacken und hinter die Kulissen zu blicken. Expert_innen, Künstler_innen und Freund_innen eröffnen 125 spannende, überraschende, kritische, lustige oder ganz persönliche Perspektiven auf 41 Objekte der Naturkundlichen und Ethnologischen Sammlung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Ausgepackt! 125 Jahre Geschichte(n) im Museum Natur und Mensch ".
Geschichte birgt viele Rätsel. Was wissen wir eigentlich über Freiburgs Vergangenheit? Wer gründete die Stadt und wer lebte hier? Wie sah die Arbeits- und Freizeitwelt aus? Waren die berühmten Bächle schon immer beliebte Spielorte für Kinder? Oder wozu dienten sie ursprünglich? Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "freiburg.archäologie".
Die Familienausstellung beantwortet viele spannende Fragen: Wie entwickelt sich ein Küken im Ei? Wer oder was ist ein Nestflüchter? Und welche Tiere legen noch Eier? Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Vom Ei zum Küken".
Lernheft zur Ausstellung "Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger"
Kosten: 3,50 Euro plus 1,50 Euro Versand
Römische Legionäre prägten 200 Jahre das Leben am Oberrhein. Ihre Hauptaufgabe war es, die Grenzen des Imperiums zu sichern. Doch was taten die Soldaten, wenn gerade kein Krieg war? Die jungen Männer kamen aus dem ganzen Römischen Reich, das zu Glanzzeiten von Ägypten bis Britannien reichte. Mit ihrem vielseitigen Spezialwissen brachten sie Neuerungen in Technik, Bildung und Glauben, deren Einfluss bis in unsere Zeit reicht. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Der römische Legionär – Weit mehr als ein Krieger".
Katalog zur Ausstellung "Max Beckmann. Die Sammlung Classen"
Kosten: 19,80 Euro plus 6,50 Euro Versand
Die Ausstellung rückt Beckmanns Grafiken, Mappenwerke und Buchillustrationen aus den Frankfurter Jahren in den Fokus. Und sie lädt ein, einen Blick in Beckmanns persönliches Umfeld zu werfen, seine guten Freunde kennenzulernen: Viele seiner Werke sind in unmittelbarer Zusammenarbeit mit Literatinnen und Verlegern entstanden. Andere zeigen seine Weggefährten – die Familie, die Geliebte oder die Künstlerfreunde. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Max Beckmann. Die Sammlung Classen".
Akte in freier Natur, zerklüftete Bergwelt, Porträts von Freundinnen und Freunden oder literarische Gestalten wie Dostojewskis berühmter Raskolnikow: In seinem kurzen Leben schafft Hermann Scherer (1893–1927) ein eindrucksvolles Werk. Heute gilt der gebürtige Badener als einer der wichtigsten Expressionisten in der Schweiz. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Expressionist Scherer – direkter, roher, emotionaler".
Katalog zur Ausstellung "Blauer Himmel über Baden"
Kosten: 19,80 Euro plus 3,50 Euro Versand
Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat: In zarten und doch leuchtend klaren Farben hat Johann Martin Morat Eindrücke seiner badischen Heimat eingefangen. Er war vom Schwarzwald über den Hochrhein bis ins Breisgau und ins Markgräfler Land unterwegs, aber auch am Bodensee und in der angrenzenden Schweiz. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat".
Geishas und Schauspieler, lyrische Landschaften und phantastische Szenerien: Eine heitere und doch vergängliche Welt entfaltet sich auf kostbaren japanischen Holzschnitten. Vor etwa hundert Jahren gelangte dieser besondere Schatz in die Ethnologische Sammlung, in der Ausstellung war dieser erstmals umfassend zu sehen. Unter den rund 60 Arbeiten sind erlesene Werke von Hokusai und Hiroshige, aber auch rare Bildnisse schöner Frauen aus dem 18. Jahrhundert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Ausstellung "Japanische Holzschnitte".