Aktuelle Ausstellungen

30.11.2023

KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit

30. November 2023 – 1. September 2024

Archäologisches Museum Colombischlössle

Durch Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde bekannt. Aber stimmt dieses Bild wirklich? Manche Helden der Comics sind ausgesprochen clever und erfinderisch. Das passt – denn die Menschen der Eisenzeit waren Pionier_innen der Metallverarbeitung, innovativ in Handwerk, Städtebau und Textilherstellung. Eine Entdeckungsreise führt über 2.000 Jahre zurück in die Vergangenheit und erzählt spannende Geschichten zu einzigartigen Fundstücken aus der Region. Kinder und Jugendliche schlüpfen in keltische Kleider, lernen am Hafen kostbare Rohstoffe aus fernen Ländern kennen, handeln auf dem Markt und erkunden das Leben in der Stadt.

30.10.2023

Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien

28. Oktober 2023 – 28. April 2024

Haus der Graphischen Sammlung – eine Ausstellung des Museums Natur und Mensch

Faszinierende Landschaften, eindrucksvolle Tempelanlagen oder traditionell gekleidete Menschen in romantisiert inszenierten Posen: frühe Fotografien, in zarten Farben handkoloriert, beeinflussen das Japan-Bild im Ausland bis heute. Zahlreiche Ateliers boten die Ansichten als Erinnerungsstücke zum Kauf. Auch durch ihre Verbreitung in Europa wurde Japan Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Sehnsuchtsort vieler Reisender.
Der Zürcher Ostasien-Spezialist Hans Bjarne Thomsen hat die Aufnahmen der Ethnologischen Sammlung des Museums Natur und Mensch erforscht. Eine Kabinettausstellung stellt sie nun in zwei aufeinander folgenden Hängungen vor und ordnet sie kulturhistorisch ein.

Hängung I: 28. Oktober 2023 bis 7. Januar 2024
Hängung II: 13. Januar bis 28. April 2024

30.10.2023

Köpfe – maskiert, verwandelt

29. September 2023 – 14. Februar 2024

Museum für Neue Kunst

Das menschliche Gesicht: Es spiegelt die Persönlichkeit, verrät Emotionen und Seelenzustände – manchmal gibt es auch Dinge preis, die man lieber verbergen möchte. Schminke oder Masken verfremden es, gestalten es um. In diesem Spannungsfeld von Zeigen, Verstecken und Verwandeln bewegen sich die Gemälde, Grafiken, Skulpturen und kunsthandwerklichen Objekte. Die Ausstellung zeigt über 90 Werke vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus einer Privatsammlung. Alle haben eins gemeinsam: Sie sind Zeugen ihrer Zeit und zugleich zeitlos – das macht sie aktuell und berührend.

Das Sammlerehepaar lebt in Berlin, ist aber im Schwarzwald aufgewachsen und der Heimat weiterhin sehr verbunden. Seine Begeisterung für die traditionsreiche Elzacher Fasnet mit den berühmten hölzernen Masken ist Ausgangspunkt der Sammlung. Im Fokus stehen Werke internationaler Künstler_innen, die den menschlichen Kopf und das Gesicht erfassen, bearbeiten oder verformen.

13.10.2023

Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds

22. Juli 2023 – 24. März 2024

Augustinermuseum

Mit den Gemälden, Illustrationen und Postkarten von Wilhelm Hasemann (1850–1913) eroberte der Bollenhut die Welt und prägt das Bild des Schwarzwalds bis heute. Bei dem gebürtigen Sachsen war die Begeisterung für die Region und ihre Menschen so groß, dass er sich in Gutach niederließ und eine Malerkolonie gründete. Der Künstler nutzte Fotos als Vorlagen und fertigte unzählige Skizzen an. Aus diesem reichen Motivfundus schuf er immer neue Kompositionen: aufwändig verzierte Trachten tauchen in vielen Bildern auf und auch stattliche Höfe, Interieurs oder besonders idyllische Landstriche kehren immer wieder. Der Blick über Hasemanns Schulter verrät viel über Projektionen und Inszenierungen.

Dabei offenbaren sich erstaunliche Parallelen zu den heutigen sozialen Medien mit Filterfunktionen, Optimierungswahn und der Jagd nach dem perfekten Bild für jede Menge Likes.

17.10.2023

Kristallmagie – Verborgener Zauber dunkler Turmaline

24. Mai 2023 – 14. Januar 2024

Museum Natur und Mensch

Turmaline sind nicht nur begehrte Schmucksteine, sondern auch spannende Studienobjekte. Während bunte Varianten selten und kostbar sind, kommen äußerlich pechschwarze Turmaline häufig vor – mitunter auch im Schwarzwald. Sie wirken zunächst unscheinbar, halten aber eine faszinierende Überraschung bereit: Schneidet man die Kristalle in Scheiben und schleift diese hauchdünn, tauchen aus dem Dunkel Farben und manchmal auch unglaubliche Bildwelten auf. Solche eindrucksvollen Kunstwerke der Natur entstehen, weil Turmaline während ihres Wachstums sehr sensibel auf äußere Einflüsse reagieren. Sie ändern dabei ihre Form und Farbe.

Vorschau

04.12.2023

Vom Ei zum Küken

17. Februar – 7. April 2024

Museum Natur und Mensch

Mit den ersten Frühlingsboten in der Natur geht es auch im Museum wieder los: Aus den Eiern seltener Hühnerrassen schlüpfen flauschige Küken, die langjährige Fans begeistern und neue gewinnen. Spannende Mitmachstationen vermitteln spielerisch, wie sich unser Konsumverhalten auf das Tierwohl auswirkt. Winzig und rund oder groß und kunterbunt – wer welche Eier legt und ob es den Picasso-Vogel wirklich gibt, finden Kinder und Erwachsene beim gemeinsamen Rätseln an der neuen Quizwand heraus. Außerdem stellt die Ethnologische Sammlung Feste und Bräuche rund ums Ei vor.

22.11.2023

anders hören

15. März – 8. September 2024

Museum für Neue Kunst

Klangwelten. Sie sind genauso vielfältig, wie unsere Wahrnehmung. Man kann sie hören, sehen oder fühlen. Partizipativ und integrativ eröffnet die Ausstellung allen Besuchenden – ob jung oder alt, mit oder ohne Handicap – unterschiedliche Zugänge zu Kunst, die sich diesem Thema widmet. So reagieren etwa die elektronischen Arbeiten von Peter Vogel mal visuell, mal akustisch auf Aktionen des Publikums. Christina Kubisch schafft begehbare Klangwolken aus Kabelknäueln. Wieder andere Werke regen die Vorstellungskraft an und lassen Töne in unserem Kopf oder Körper entstehen.
Gefördert durch: Innovationsfonds Kunst des MWK Baden-Württemberg

22.11.2023

Bellissimo! Italienische Malerei von der Gotik bis zur Renaissance aus dem Lindenau-Museum Altenburg

18. Mai – 3. November 2024

Augustinermuseum

Prächtige Goldgründe und leuchtende Farben, elegante Linienführung und raffinierte künstlerische Techniken – so begeistern kostbare italienischen Malereien von Fra Angelico, Guido da Siena oder Sandro Botticelli. Sie entstanden in bekannten Kunstzentren wie Florenz oder Siena. Die Ausstellung zeigt die Bilderwelt der Kirchen und der privaten Andacht, bietet aber auch Einblicke in die Kunst an herrschaftlichen Höfen. Anlässlich der Sanierung des Lindenau-Museums Altenburg ist seine herausragende Sammlung italienischer  Gemälde des 13. bis frühen 16. Jahrhunderts zu Gast in Freiburg.

22.11.2023

Mensch Macht Musik

5. Juni 2024 – 26. Januar 2025

Museum Natur und Mensch

Musik bringt Menschen überall auf der Welt zusammen, begleitet Zeremonien und Feiern, transportiert Emotionen, Informationen – Geschichte. Sie ist eine wichtige Quelle für Identität und Zugehörigkeit. Musikinstrumente und ihre kulturelle Bedeutung unterliegen einem stetigen Wandel und sind eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden. Die Ausstellung lädt dazu ein, die vielfältigen Rollen von Musik und Klängen zu erkunden, die auch Aufschluss über lokale und globale Machtverhältnisse geben.

22.11.2023

Giovanni Battista Piranesi: Vedute di Roma

22. Juni – 29. September 2024

Haus der Graphischen Sammlung

Die berühmten Rom-Ansichten von Giovanni Battista Piranesi zeigen historische Bauten von der Antike bis zum Barock, die oft bis heute das Gesicht der Stadt prägen. Eindrucksvoll in Szene gesetzt, vermitteln die Monumente viel von der besonderen Aura der ewigen Stadt. Das quirlige Leben auf den Straßen fangen unzählige Staffagefiguren ein.

22.11.2023

Himmel und Erde

Ab 4. Juli 2024

Archäologisches Museum Colombischlössle

Himmel, Hölle oder Paradies? Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Welche Vorstellungen es in der Glaubenswelt des Frühmittelalters gab und wie damals mit Verstorbenen umgegangen wurde, zeigen inszenierte Rituale und kostbare Grabbeigaben in der neuen Schatzkammer des Colombischlössles.

22.11.2023

Modern Times

27. September 2024 – 25. Februar 2025

Museum für Neue Kunst

Otto Dix, Conrad Felixmüller, George Grosz, Hanna Nagel oder Elisabeth Voigt spiegeln in ihren Arbeiten das Leben zwischen den Weltkriegen – vor allem mit Blick auf jene Menschen, die gesellschaftlich ganz unten standen. Armut und Reichtum, Kriegserlebnisse und Traumata, politische Radikalisierung, Streik und Revolution, Sexualität und Rausch prägten die 1920er und 1930er Jahre. Auch rund 100 Jahre später sind diese Themen noch aktuell und werden neu diskutiert. Die Ausstellung zeigt Werke vom Expressionismus bis zur
Neuen Sachlichkeit aus dem Lindenau-Museum Altenburg, ergänzt um Arbeiten aus dem eigenen Bestand.

22.11.2023

Liebe und Verrat – Der Expressionist Fritz Ascher aus New Yorker Privatsammlungen

8. November 2024 – 2. März 2025

Haus der Graphischen Sammlung

Geprägt von den Schrecken des Ersten Weltkriegs und den revolutionären Unruhen wandte sich der Expressionist Fritz Ascher (1893–1970) christlich-spirituellen Themen zu, die er radikal neu interpretierte. In intimen Zeichnungen befasste er sich seit 1916 mit dem Thema Liebe und Verrat. Während der Verfolgung durch den Nationalsozialismus schuf er eindrucksvolle Gedichte, die als seine „ungemalten Bilder“ gelten. Sie ergänzen in tiefer Emotionalität frühe Kohle-, Grafit- und Tuschezeichnungen sowie farbintensive Gouachen.

22.11.2023

Hans Thoma – Zwischen Poesie und Wirklichkeit

14. Dezember 2024 – 18. März 2025

Augustinermuseum

100 Jahre nach seinem Tod widmet das Augustinermuseum Hans Thoma eine große Werkschau. Im Fokus steht dabei sein grafisches Werk, ergänzt durch Gemälde und kunsthandwerkliche Objekte. Neben den berühmten ikonischen Schwarzwaldlandschaften und Genrebildern des Realisten überraschen unbekanntere Werke, die deutliche Einflüsse von Jugendstil und Symbolismus zeigen, sowie eindrucksvolle Porträts.Auch Thomas Nähe zu völkischen Themen wird zur Diskussion gestellt.