Flächennutzungsplan
2040
Landschaftsplan
2040
Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Mehr Informationen

Einzelhandels- und Zentrenkonzept
Der Freiburger Einzelhandel ist an integrierten Standorten der Motor für städtische Qualität – denn er fordert und fördert Dichte, Frequenz und Mischung. Um die Nahversorgung der Bevölkerung – auch der weniger mobilen – zu sichern und darüber hinaus die stadtbildprägende Kraft des Handels aufrecht zu erhalten, bedarf es in der Stadtentwicklung langfristig jedoch der gezielten Steuerung durch das Freiburger Einzelhandels- und Zentrenkonzept.

Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept
Die Gewerbeflächen bilden die Grundlage für den Wirtschaftsstandort Freiburg und der Region und damit auch für die Arbeitsplätze. Für eine nachhaltige Entwicklung wurden ein gesamtstädtisches Gewerbeflächenentwicklungskonzept und eine Studie zum Büromarkt erarbeitet und Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Bestehende Gewerbeflächen mit den verschiedenen Branchen, aber auch Flächen im Bestand, die noch Potenzial haben, werden dargestellt. Für den Flächennutzungsplan ist zudem wichtig, wie viele Gewerbeflächen in der Zukunft von Unternehmen benötigt werden.
Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept
Mehr Informationen

Potenzialanalyse für Dachausbau und Dachaufstockung
Gemäß dem Ziel einer weiteren Innenentwicklung betrachtet die Studie den baulichen Bestand. Sie liefert Aussagen über Art und Umfang der realistischen Potenziale durch Dachentwicklung in Freiburg. Hierzu wurden die Gegebenheiten vor Ort wie z.B. Eigentumsstrukturen, Bausubstanz und Baurecht ausgewertet und Testentwürfe erstellt. Zudem wurden die Erfahrungen der Akteure am Freiburger Wohnungsmarkt und externer Fachexperten in die Studie einbezogen.
Potentialanalyse Dachausbau und Aufstockung
Mehr Informationen

Stadt- und Landschaftsbildanalyse
Die Analyse hat das Ziel, die besonderen orts- und landschaftsbildprägenden Qualitäten von Freiburg gemeinsam und im Zusammenhang zu erfassen, zu beschreiben und zu bewerten. Sie liefert damit Erkenntnisse über orts- und landschaftsbildprägende Qualitäten und Defizite im Außen- wie im Innenbereich, die in der zukünftigen Entwicklung berücksichtigt werden sollen.
Stadt- und Landschaftsbildanalyse
Mehr Informationen

Friedhofsflächen-Bedarfskonzept
Im Konzept werden - auch unter Berücksichtigung einer sich verändernden Bestattungskultur - die zukünftigen Friedhofsflächenbedarfe für Freiburg ermittelt. Ein Schwerpunkt des Konzeptes stellt die Darstellung und Bewertung der Vielzahl an öffentlichen Funktionen von Friedhöfen dar. Dazu zählen neben friedhofskulturellen Nutzungen u.a. die Bedeutung für Erholung, Klima, Denkmalschutz, Biodiversität, Gesundheit und Soziales.
Friedhofsflächen-Bedarfskonzept
Mehr Informationen

Biodiversitäts-Check urbaner und suburbaner Freiräume
Der Biodiversitäts-Check ist ein Konzept für den Erhalt und die Verbesserung der biologischen Vielfalt im gesamten besiedelten Freiburger Stadtgebiet. Neben der Analyse und Einschätzung der urbanen Vielfalt auf teilräumlicher Ebene, sind in einem Maßnahmenkatalog konkrete Vorschläge, bspw. zur Optimierung von öffentlichen Freiräumen für die biologische Vielfalt, erarbeitet.
Biodiversität
Mehr Informationen

Konzept "Gärtnern in Freiburg"
Das Konzept „Gärtnern in Freiburg“ stellt zukünftige Strategien (Entwicklungspfade) für das Gärtnern in Freiburg vor. Im Konzept sind neben Kleingartennutzungen auch weitere Gärtnerformen wie Urban Gardening/ Farming, Mieter_innengärten, die Freiburger Nachbarschaftsgärten sowie Gemeinschaftsgärten berücksichtigt und beispielhaft an konkreten Flächen dargestellt.
Konzept "Gärtnern in Freiburg"
Mehr Informationen
Klima-Anpassungskonzept "Hitze"

Das Klimaanpassungskonzept „Hitze“ ist ein gesamtstädtisches Konzept für den planerischen Umgang mit zunehmender Hitzebelastung infolge des Klimawandels. In der Klimaanalyse des Konzeptes werden gegenwärtige und zukünftige Hitzebelastungen im Stadtraum und die besonders belasteten Gebiete (Hotspots) aufgezeigt. Darauf aufbauend gibt der gesamtstädtische Maßnahmenkatalog Planungshinweise, wie die Freiburger Stadt- und Grünstruktur an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden kann.
Klima-Anpassungskonzept "Hitze"
Mehr Informationen

Perspektivplan 2030
Der Perspektivplan ist das Leitbild der räumlichen Entwicklung der Stadt Freiburg bis 2030. Die räumliche Leitidee „3x3“ gibt mit den Flussverbindungen, Wegeverbindungen und Parkverbindungen die planerischen Leitstrukturen vor, an denen sich die weitere Stadtentwicklung orientieren soll. In 14 Entwicklungsbereichen sind Schwerpunkteräume der Stadtentwicklung definiert, die innerhalb von nachfolgenden Rahmenplänen planerisch vertieft werden sollen. Die Darstellungen des Perspektivplans gelten als Grundlage der räumlichen Entwicklung bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes.
Perspektivplan 2030
Mehr Informationen
Weitere Studien und Konzepte der Stadt Freiburg
- Wohnungsbedarfsanalyse und Wohnungsnachfrageprognose
- Bevölkerungsprognose 2020-2040
- Radverkehrskonzept 2020
- Verkehrsentwicklungsplan 2020
- Freiburger Nachhaltigkeitsziele
- Tourismuskonzept
- Baulandpolitische Grundsätze
- Kommunales Artenschutzkonzept
- Klimaschutzkonzept
- Lärmaktionsplan
- Kooperationsmodell zur Siedlungsflächenentwicklung in der Region
- Digitalisierungstrategie
Weitere Studien und Konzepte der Stadt Freiburg
Mehr Informationen